Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So was hatte ich auch mal, aber mit einem Gewebespannband mit Gummiauflage. Das ist mir mal gerissen. Deine Ausführung ist da schon besser.

VG

  • Antworten 86
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

klawitter gab den Tipp mit dem Loch im Filter für das kontrolliertere Auslaufenlassen vorm Abdrehen (passend zu bantansais gestellter Frage), nicht fürs Lösen. Wie kommt Ihr nun auf Ölfilterlöselösungen? :hmmmm:
So was hatte ich auch mal, aber mit einem Gewebespannband mit Gummiauflage. Das ist mir mal gerissen. Deine Ausführung ist da schon besser.

VG

Nee,

 

der von Gedore spielt da schon in einer anderen Liga. In dem Spannband (welches definitiv nie reißt, damit könnte man ein Auto abschleppen) ist eine aufgeraute (wie eine Feile) Hartmetallplatte eingesetzt, die verhindert, das der rutscht.

 

Einfach, aber gut und solide gemacht.

  • Autor
klawitter gab den Tipp mit dem Loch im Filter für das kontrolliertere Auslaufenlassen vorm Abdrehen (passend zu bantansais gestellter Frage), nicht fürs Lösen. Wie kommt Ihr nun auf Ölfilterlöselösungen? :hmmmm:

 

Das mit dem Loch wäre Ansicht ja nicht so blöd, Dank enormen Platz oder auch der Einbaulage nicht echt brauchbar.

 

Mein Fazit bisher, das mit der Tüte für mein Belang top!

Das Öl fließt in die Tüte der Filter fällt rein, das Konstrukt ziehe ich ohne Durchmesservergrösserungen, keine Hand um den Filter einfach raus.

 

An alle die überhaupt nie dieses Problem sahen, welche Tüte nehme ich am besten:biggrin:

 

Ohne es getestet zu haben, ich weiß aber es geht,

das mit der Tüte gehört sowas von in die KB

 

Noch Mals riesen Dank an Saapido

Das mit dem Loch wäre Ansicht ja nicht so blöd, Dank enormen Platz oder auch der Einbaulage nicht echt brauchbar.

 

Mein Fazit bisher, das mit der Tüte für mein Belang top!

Das Öl fließt in die Tüte der Filter fällt rein, das Konstrukt ziehe ich ohne Durchmesservergrösserungen, keine Hand um den Filter einfach raus.

 

An alle die überhaupt nie dieses Problem sahen, welche Tüte nehme ich am besten:biggrin:

 

Ohne es getestet zu haben, ich weiß aber es geht,

das mit der Tüte gehört sowas von in die KB

 

Noch Mals riesen Dank an Saapido

 

Nicht dafür... von Greta und Grisu lerne ich auch ne Menge :top:

 

Gruß saapido, the master of Verhütung...:biggrin:

.....

An alle die überhaupt nie dieses Problem sahen, welche Tüte nehme ich am besten:biggrin:

 

Ohne es getestet zu haben, ich weiß aber es geht,

das mit der Tüte gehört sowas von in die KB

 

Noch Mals riesen Dank an Saapido

auf jeden Fall eine stabile Tüte nehmen:tongue:

Ich empfehle einen Gefrierbeutel

  • Autor
:fight::five:
  • Autor
Wenn ihr euch einig seid, welche Tüte am besten geeignet ist, verlinke ich das natürlich in die KB! :smile:

ich finde das gehört für den blöden 900I Filter dahin.

exakt eine Person hat damit nie Probleme, der Rest baut Rutschen oder werkelt sonst wie, Umwickeln mit blauen Tüchern 3 lagig brachte zumindest bei mir keine Lösung, zumal Filter+Tuch+Hand ein ausfädelt aus meiner Sicht nicht möglich machen.

Wobei die Hand ist der Faktor, wenn wir die Neigung von 45⁰ vernachlässigen.

selbst beim Lösen ist die Sauerei perfekt.

 

welche, war doch schon gefixt.

Gefrierbeutel:smile:

 

bleibt die Literzahl:biggrin:

 

Das hake ich ab, Tüte drum. feddich

 

ich dachte ja schon ich sei blöd, aber scheinbar geht es mir nicht allein so.

Bearbeitet von bantansai

Blauer Müllsack ,da passt dann auch das restliche Altöl rein---incl Bindemittel, falls doch was daneben geht :top::top::top:
  • 3 Jahre später...

Bei mir ist der Ölfilter gerade so fest, dass ich schon dachte ich drehe falsch rum. Aber wenn man seitlich von oben dreht von rechts nach links war ja richtig.

Nachdem eine einfache Ölfilterschlinge versagt hat, hab ich mir jetzt von BGS eine Ölfilterzange bestellt. Mal sehen was die so kann. Leicht verdrückt ist der Filter schon. Eigentlich alles nur um das Projekt Zusatzinstrumente zum Abschluss zu bringen, aber der Ölfilter muss ja auch für den nächsten Wechsel wieder aufgehen. Wenn das auch nicht klappt muss ich mal sehen 🤔

ich schon dachte ich drehe falsch rum. Aber wenn man seitlich von oben dreht von rechts nach links war ja richtig.

Öhm, nö...

(...wenn ich jetzt richtig verstehe, was du beschreibst)

Wenn ich von unten draufgucke (also aufs Gewinde) gegen den Uhrzeigersinn. Wenn ich oben stehe, wäre das von hinten nach vorne drehen zum Lösen. Das Gewinde von der Sandwichplatte ist genauso.

Ist ja meines Wissens beim Turbo und Sauger gleich. Oder bin ich jetzt total konfuzius 😬?saab-c900-oil-pressure-gauge-block-fitting-autometer-install__01.png.a41bbb0293fec7497879e1f8401b476a.png

Hab's gerade nochmal gezeichnet wie ich AUF-drehen würde.

Ja, ist schon richtig so wie du es eingezeichnet hast.

Wenn ich oben stehe, wäre das von hinten nach vorne drehen zum Lösen.

Deine Beschreibung ist aber wieder nicht eindeutig. :rolleyes:

Ist halt ein Rechtsgewinde.

Ist halt ein Rechtsgewinde.

Das definiert es eigentlich. Daran hab ich einfach mal kurz gezweifelt und dachte das wird doch kein Linksgewinde sein🤔.

Hab am Saab noch nicht viel geschraubt. Aber dann lag ich ja doch richtig. Danke für die Klärung 🙂.

Lege eine Lage Scheifpapier um den Filter und versuche es nochmals mit der Schlinge.
Der Tip ist gut, das kann ich heute nochmal versuchen. Meiner Ansicht hat es da beim letzten Wechsel jemand ziemlich übertrieben mit dem Anziehen.
Oder die Dichtung wurde nicht geschmiert.
Langen Schraubenzieher reinmeisseln. Und den dann als Hebel nutzen. Das geht immer.

Langen Schraubenzieher reinmeisseln. Und den dann als Hebel nutzen. Das geht immer.

 

Wenn genug Platz ist...

 

Ich hatte das gleiche Problem an meinem Mégane RS. Die normalen Bandschlüssel, die mir seit zig Jahren immer gute Dienste geleistet hatten, haben aufgegeben. Am Ende waren 2 Stück davon kaputt, alle Tricks probiert inkl. dem von Klaus mit Schleifpapier.

Einen Schraubendreher wollte ich dort nicht rein kloppen, da einfach sehr wenig Platz zum hantieren verfügbar wäre und ich nicht riskieren wollte, den Wagen anschließend nicht mehr bewegen zu können.

 

Am Ende habe ich den passenden profilierten Schlüssel gekauft, der zu diesem Ölfilter passt. Gibt da wohl unterschiedliche "Verzahnungen" am Gehäuse der Ölfilter. Mit dem Schlüssel konnte ich den Ölfilter dann doch lösen.

 

Am Saab 900 ist wahrscheinlich genug Platz um auch die Nummer mit dem Schraubendreher zu riskieren. Ich persönlich würde aber eher zu der Verwendung eines Schlüssels mit der passenden Verzahnung raten.

Ölfilterkralle regelt meistens (gibts auch günstiger ohne den Namen).
..-im vorliegenden Fall wo ja eh die Sensoren für Zusatzinstrumente installiert werden sollen ist es doch naheliegend gerade die 3 8er Schräubchen zu lösen und Ölfilter mitsamt Ölfilterflansch in den Schraubstock zu spannen...

ist es doch naheliegend gerade die 3 8er Schräubchen zu lösen und Ölfilter mitsamt Ölfilterflansch in den Schraubstock zu spannen...

Ahh, das heißt da gibt's drei M8er Schrauben, welche einen Flansch halten zwischen Ölfilter und Motorblock?

Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit.

Ich habs heute nicht mehr versucht und hätte jetzt auf die Ölfilterzange gewartet. vor Sonntag wird das wahrscheinlich schwierig, da ich mal zum 24h Rennen fahre am Nürburgring 😁.

Aber der Tipp ist cool, danke.

Ja, aber dann benötigst Du eine neue Dichtung zwischen Flansch und Block! Gibt es z. B. bei Fa. Scheuerlein Flachdichtungen.

Mit dem Vorschlag von klaus oder einer guten Zange geht das sicher auch so.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.