Oktober 1, 20222 j Da war der Tankgeber völlig hinüber. Lag in seinen Einzelteilen im Tank. Der Wickeldraht war an einer Stelle durchgebrannt (ich nehme an weil der frei im Tank rumgeschwommen ist, hat der mal irgendwo einen Kurzen gemacht... Kann mir Elektrik-Laien bitte jemand erklären, warum es bei einem Kurzschluss nicht zu einer explosiven Atmosphäre im Tank kommen kann? Immerhin liegt der bestromte Geber direkt im Sprit.
Oktober 1, 20222 j Kann mir Elektrik-Laien bitte jemand erklären, warum es bei einem Kurzschluss nicht zu einer explosiven Atmosphäre im Tank kommen kann? Immerhin liegt der bestromte Geber direkt im Sprit. Wenn kein zündfähiges Gemisch vorhanden ist, passiert auch nichts.
Oktober 1, 20222 j Kann mir Elektrik-Laien bitte jemand erklären, warum es bei einem Kurzschluss nicht zu einer explosiven Atmosphäre im Tank kommen kann? Immerhin liegt der bestromte Geber direkt im Sprit. Vielleicht deshalb ? Explosionsgrenzen | BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft in Verbindung mit Punkt 9.1 von https://www.rosneft.de/datenblaetter/RDG-2001-Benzin_deutsch_.pdf Anders sieht es aus, wenn der Tank platzt und benzin austritt. Da war einer 5 sekunden schneller ...
Oktober 1, 20222 j Wenn aber genau das zündfähige Gemisch vorhanden ist? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht, oder wo ist mein Denkfehler? Der Bereich mit Brandgefahr ist deutlich breiter. Tankgeber werden heute so auch nicht mehr gebaut.
Oktober 1, 20222 j Ja, wenn du den Tank belüftest kann das passieren. Daher ja auch die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Tank. Aber sonst verdampft wohl ausreichend Benzin.
Oktober 1, 20222 j Es ist der Dampfdruck Wenn aber genau das zündfähige Gemisch vorhanden ist? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht, oder wo ist mein Denkfehler? Der Bereich mit Brandgefahr ist deutlich breiter. Tankgeber werden heute so auch nicht mehr gebaut. Es ist der Dampfdruck der flüchtigen Benzinkomponeneten, der die Konzentration über der Flüssigphase so hoch hält. Dazu kommt eben das geschlossene Behältnis Tank. Anders wäre es, wenn da ein offener Behälter stünde .... evtl. noch mit Luftzirkulation ....
Oktober 24, 20231 j Moin, ich habe bei meinem Saab 901 (Bj. 1993, 2,1l, B212i, 400.000km) die Kraftstoff-Fördereinheit, die Benzinleitung zum Filter und den Benzinfilter selbst gewechselt. Ich hatte immer wieder Benzingeruch im Innenraum, beim Volltanken ist es oben am Deckel übergelaufen. Nun ist alles Dicht und der Geruch ist weg. Die Fördereinheit habe ich komplett bei Skandix als Hausmarke gekauft. Habe dazu aber noch ein paar Fragen: 1) Die Fördereinheit kam mit Tankgeber und einem vierpoligen Stecker. Der Wagen hat aber einen separaten Geber mit drei Polen und der Reserveleuchte dabei. Wir haben das nun so gelassen und bei der Fördereinheit nur zwei Kabel angeschlossen, so war es vorher auch. Ist das so in Ordnung und warum hat die Einheit dem Tankgeber mit dabei? 2) Ich kann die Pumpe bei „Zündung an“ nicht hören, müsste die nicht schon vor dem eigentlichen Startvorgang anlaufen? 3) Wenn das Auto länger steht fällt der Benzindruck ab und man muss ein Augenblick rödeln bis der Wagen anspringt. Ich habe den Verdacht das ich ein defektes Rückschlagventil eingebaut habe und der Druck nicht gehalten wird. Das hatte ich vor Jahren schon mal, ist ja schnell getauscht. Passen die Probleme zu einem defekten Ventil? Danke und beste Grüße! Jan
Oktober 24, 20231 j Moin, ich habe bei meinem Saab 901 (Bj. 1993, 2,1l, B212i, 400.000km) die Kraftstoff-Fördereinheit, die Benzinleitung zum Filter und den Benzinfilter selbst gewechselt. Ich hatte immer wieder Benzingeruch im Innenraum, beim Volltanken ist es oben am Deckel übergelaufen. Nun ist alles Dicht und der Geruch ist weg. Die Fördereinheit habe ich komplett bei Skandix als Hausmarke gekauft. Habe dazu aber noch ein paar Fragen: 1) Die Fördereinheit kam mit Tankgeber und einem vierpoligen Stecker. Der Wagen hat aber einen separaten Geber mit drei Polen und der Reserveleuchte dabei. Wir haben das nun so gelassen und bei der Fördereinheit nur zwei Kabel angeschlossen, so war es vorher auch. Ist das so in Ordnung und warum hat die Einheit dem Tankgeber mit dabei? 2) Ich kann die Pumpe bei „Zündung an“ nicht hören, müsste die nicht schon vor dem eigentlichen Startvorgang anlaufen? 3) Wenn das Auto länger steht fällt der Benzindruck ab und man muss ein Augenblick rödeln bis der Wagen anspringt. Ich habe den Verdacht das ich ein defektes Rückschlagventil eingebaut habe und der Druck nicht gehalten wird. Das hatte ich vor Jahren schon mal, ist ja schnell getauscht. Passen die Probleme zu einem defekten Ventil? Danke und beste Grüße! Jan zu 1) Dein Stecker sollte so passen, den Geber hättest Du vorher demontieren können, das erleichtert die Montage: Der Geber ist für 902 und 9k Im übrigen ist es weitaus günstiger, nur die Pumpe zu kaufen, der Rest kann weiterverwendet werden: zu 2) Die Pumpe bekommt das Signal vom Steuergerät, zum Testen oder Entlüften des Filters Sicherung 30 und 31 brücken, dann ist die Pumpe dauerbestromt zu 3) Die Antwort hast du dir schon gegeben, ist schnell getauscht, Versuch macht kluch und in dem Fall nicht zu teuer.
Oktober 24, 20231 j Ich kann die Pumpen von Skan..x auf keinen Fall empfehlen !!! Wir haben 3x welche installiert und nach ein paar Wochen sind alle wieder ausgefallen. 3x ADAC war der notwendig, weil nichts mehr ging. Geld wurde zwar von Skan..x immer recht schnell erstattet aber der Ärger blieb. Wir haben jetzt ne Wallbro Pumpe verbaut und alles ist gut.
Oktober 24, 20231 j Ich kenne das Spiel ja vom 9-3(I). Hatte einmal komplette Pumpe von Skandix im Viggen verbauen lassen. Die war nach 5 Wochen im Eimer, erneut abgeschleppt. Die zweite die rein kam war wohl eine von Saab-Original. Die läuft immer noch, ca. 10 Jahre und 100t km mehr. Ansonsten bisher 1x No-Name von Wagner-Autoteile und 2x Magneti-Marelli verbaut. Laufen alle teils auch schon mehrere Jahre und 5-stellige Kilometerleistung im Alltag. Wichtig: Schlauch für Intank-Verwendung benutzen. Normalen Benzinschlauch frisst es sonst von außen durch.
Oktober 25, 20231 j Den o.g. Pierburg-Reparatursatz habe ich schon mehrfach verbaut , er enthält eine Walbro-Pumpe (steht jedenfalls drauf), die bislang keine Probleme gemacht hat. Nicht so glücklich bin ich aber seit Kurzem mit dem im Set enthaltenen Schlauch. (Schlauchschellen sind nicht dabei und müssen separat besorgt werden.) Ich hatte jedenfalls aktuell zwei Fälle, bei denen sich der Schlauch trotz Verwendung sehr guter Schlauchschellen löste, weil das Material des Schlauches extrem weich geworden war und an einer Seite aus der Schelle rutschte. Beim ersten Fall geschah dies bereits kurz nach der Montage nach ca. 2 Wochen Standzeit des Wagens, wobei festzuhalten ist, dass eine Fehlbetankung mit einem hohen Anteil von E85-Sprit vorlag. Das zweite Exemplar war über ein Jahr eingebaut und der Wagen wird auschliesslich mit E10 betankt. Beim Schlauchmaterial handelt es sich um FKM/ECO/ECO (s.Foto) und ist eigentlich nicht für Tank-Innenpumpen vorgesehen. Ich habe dies dem Vertrieb von Pierburg mitgeteilt und um Stellungnahme gebeten. Diese steht noch aus. Für die Pumpenmontage habe ich nur einen Schlauch aus beidseitigem NBR besorgt, der explizit für die Montage IM Tank geeignet sein soll.
Oktober 25, 20231 j Ja genau, Schlauch für Intank-Verwendung ist innen und außen aus NBR. Ich habe mir mal einen Meter davon bei einem Fachhändler bestellt und bei allen 3 bisher verbauten Stücken gab es keine Probleme. Das am längsten verbaute "Set" ist jetzt gut 5 Jahre im Einsatz. Da ich von dem Skandix-Set gehört habe, daß ungeeigneter Schlauch enthalten ist, bin ich von Anfang an auf ein selbst zusammen gestelltes Set gegangen. Ist nebenbei auch deutlich billiger gewesen.
Oktober 25, 20231 j Die PIERBURG 7.02700.91.0 gibt es bei zahlreichen online-Händlern und in deren shops der Bucht. Bearbeitet Oktober 25, 20231 j von klaus
Oktober 25, 20231 j wo kann der o g. Pierburg- Satz bezogen werden? Wie berichtet im Internet nach der ET-Nr googlen. Repsatz-Pumpe ca. 65€ Benzinschlauch Innentankmontage 18€/m Benzinfilter z.B. Mahle KL30 ca. 15€ 2 Schlauchschellen 12/14mm 7€ O-Ring Tankverschluss 133×5mm 8€ 2 Dichtungen 14,7/21x1,5 2€ 2 Dichtungen 12,5/18x1,4 2€ Wer ganz sicher gehen will, bestellt den Verschlussring noch mit.
Oktober 26, 20231 j Habe eine Pumpe bestellen können, Rest folgt. Wandert danach in den Kofferraum bei längeren Fahrten. viele Grüße Matthias
Oktober 26, 20231 j Wandert danach in den Kofferraum bei längeren Fahrten. Um das onRoad reparieren zu können, solltest Du Werkzeug zum Öffnen des Verschlussring mitführen, zur Not geht eine grosse Rohrzange und ein Hebel.
Oktober 26, 20231 j Habe eine Pumpe bestellen können, Rest folgt. Wandert danach in den Kofferraum bei längeren Fahrten. viele Grüße Matthias Das würde ich lieber präventiv zu Hause machen. Habe ich vor kurzem bei meinem "neuen" CSE gemacht (neue original Walbro eingebaut). Unterwegs ist das blöd, vor allem, wenn etwas schief geht (Eckventil abgebrochen z.B.). Zündkassette fährt im Kofferraum mit...
Oktober 26, 20231 j Wie berichtet im Internet nach der ET-Nr googlen. Repsatz-Pumpe ca. 65€ Benzinschlauch Innentankmontage 18€/m Benzinfilter z.B. Mahle KL30 ca. 15€ 2 Schlauchschellen 12/14mm 7€ O-Ring Tankverschluss 133×5mm 8€ 2 Dichtungen 14,7/21x1,5 2€ 2 Dichtungen 12,5/18x1,4 2€ Wer ganz sicher gehen will, bestellt den Verschlussring noch mit. Ich ergänze noch um Verstärkungshülse für das Polyamidrohr, welches mit dem Schlauchstück teilweise ersetzt werden muß. Sonst ist die Gefahr groß daß der Schlauch abrutscht.
Oktober 26, 20231 j Ich ergänze noch um Verstärkungshülse für das Polyamidrohr, welches mit dem Schlauchstück teilweise ersetzt werden muß. Sonst ist die Gefahr groß daß der Schlauch abrutscht. Das ist mir neu, der Schlauch ersetzt die Leitung komplett vom Pumpenanschluss bis zum Winkelstück. Ansonsten ist der Einwand von Luca schon richtig: Unterwegs ist so einTausch richtig spannend bis man die beiden Anschlüsse schadensfrei abgezogen hat.... Bearbeitet Oktober 26, 20231 j von klaus
Oktober 26, 20231 j Das ist mir neu, der Schlauch ersetzt die Leitung komplett vom Pumpenanschluss bis zum Winkelstück. Ansonsten ist der Einwand von Luca schon richtig: Unterwegs ist so einTausch richtig spannend bis man die beiden Anschlüsse schadensfrei abgezogen hat.... Okay, dann ist das wohl nur beim 902 / 931 zutreffend. Habe selbst nur 1x so eine Pumpe am 900 repariert, schon länger her und nicht mehr so präsente Erinnerung. Dann ist der Einwand hier nicht zutreffend.
Oktober 26, 20231 j Tja, eure Einwände sind alle berechtigt. Das weiß ich, weil bei meinem seligen 9000 fast alle diese Komplikationen (Gottseidank im Hof) passiert sind. Ist also eher Psychologie… Werkzeug für den Ring und Eckventile habe ich sogar hier. Aber am Straßenrand ist das schon… naja. Das stimmt. Auf der anderen Seite: Präventiv tauschen kann ja auch nach hinten los gehen, vor allem weil die Originale Pumpe Geräusch- und problemlos läuft- zumindest bis jetzt. Oder empfiehlt sich das bei bescheidenen 335000km langsam? Bearbeitet Oktober 26, 20231 j von MatthiasTU93
Oktober 26, 20231 j Tja, eure Einwände sind alle berechtigt. Das weiß ich, weil bei meinem seligen 9000 fast alle diese Kompilationen(Gottseidank im Hof) passiert sind. Ist also eher Psychologie… Werkzeug für den Ring und Eckventile habe ich sogar hier. Aber am Straßenrand ist das schon… naja. Das stimmt. Auf der anderen Seite: Präventiv tauschen kann ja auch nach hinten los gehen, vor allem weil die Originale Pumpe Geräusch- und problemlos läuft- zumindest bis jetzt. Oder empfiehlt sich das bei bescheidenen 335000km langsam? Um Ruhe zu haben. Mein CSE hatte 265 tkm....habe es dennoch präventiv gemacht
Oktober 26, 20231 j Oder empfiehlt sich das bei bescheidenen 335000km langsam? Wenn du die neue Pumpe im Kofferraum mitführst, dürfte die alte nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten nie kaputt gehen:biggrin: Ich würde den Wechsel nicht von der km-Leistung abhängig machen. Regelmässiger Wechsel des Kraftstofffilters erscheint mir wichtiger, da wird gerne geschluddert.
Oktober 26, 20231 j Wow. man lernt wirklich nie aus. Dass man für die Montage im Tank andere Schläuche braucht, war mir bisher nicht bewusst... Werde meine einbaufertig überholte Pumpe für den 9000 nochmal überprüfen und ggf. neu bestücken. Vielen vielen Dank für den Hinweis!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.