Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja, das ist ein wichtiges Detail. Wurde hier im Forum schon ein paar Mal gesagt, aber kann man nicht oft genug drauf hinweisen.

 

Mir ist auch unverständlich, warum viele Sets mit falschem Schlauch geliefert werden. Üblich für Intank-geeigneten Schlauch ist die Verwendung von NBR sowohl für die innere als auch für die äußere Schicht des Schlauchs. Bei "normalem" Benzinschlauch ist außen meistens CR oder EPDM, welches beides ein nicht tauchfest-kraftstofffester Werkstoff ist. Da dauert es dann nicht lange und der Schlauch wird einfach aufgelöst und hält dann nicht mehr dicht.

  • Antworten 150
  • Ansichten 16,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, ich denke auch das das mit den Winkelsstutzen unterwegs ein Problem ist.

Für diesen Fall müsste man sich dann auch Ersatzteile vorbereiten. Ich überlege ob ich bei mir die Winkelstücke schon im Vorfeld mit einer Hülse und Benzinschlausch mit den PU Leitungen verbinden. Das ließe sich unterwegs dann leichter reparieren falls die Winkelstücke kaputt gehen.

 

Viele Grüsse

Frank

Mensch Leute,

 

Bei dem Preis hinauszögern? Und damit evtl eine Panne unterwegs riskieren?

 

Nun ich habe andere Hobbys

Das ließe sich unterwegs dann leichter reparieren falls die Winkelstücke kaputt gehen.

 

Diesen Aufwand für eine ungeplante Reparatur?

 

Kauf dir die benötigten Teile, bau dir ein Werkzeug für den Verschlussring und die Winkelstücke vorher mit Ballistol oder ähnlichen behandeln, dann müssen die auch nicht abbrechen, angenehme Aussentemperaturen dankt nicht nur der Schrauber sondern auch der Kunststoff.

 

Selbst wenn meine erneuerte Pumpe jetzt nochmal den Geist aufgeben würde, der Wagen käme nach Hause, in Ruhe ohne Stress schraubts sich leichter.

Ja, da hast du Recht. Ganz in Ruhe Zuhause ist sicherlich sehr angenehm. Meine Idee ist in diesem Fall nicht als genereller Vorschlag gemeint, sondern sozusagen auf meine individuellen Fahrzeugeinsätze gerichtet - längere Rundfahrten mit wechselnden Übernachtungen im Ausland.

Es zeigt sich leider immer mehr das Pannendienste bei solche Reisen im Ausland, in Verbindung mit Oldtimern, nicht mehr so gern und so umfangreich helfen wie noch vor ein paar Jahren. :smile: Dadurch wird es dann meist umständlich und auch teuer. Aber das ist ein anderes Thema.

Ich gehe mittlerweile auch dazu über alte Teile prophylaktisch durch "gute" Ersatzteile zu ersetzen. Ich meine nach 30 Jahren und mehr, dann darf eine Benzinpumpe oder ein Kunststoffstutzen seinen Dienst quittieren!

 

Viele Grüsse

Frank

Allerdings sind die verfügbaren neuen Anschlüsse Nachfertigungen unbekannter Herkunft.:rolleyes:
Allerdings sind die verfügbaren neuen Anschlüsse Nachfertigungen unbekannter Herkunft.:rolleyes:

 

So ist es, deswegen versuchen, die alten in jeden Fall zu retten.

 

Es ist zwar schön, dass es Nachfertigungen gibt, nicht immer sind diese aber von gleicher Qualität und sollten nur im Falle eines nicht reparierbaren Schadens ersetzt werden.

Deswegen ersetzt man auch nur den Pumpeneinsatz, weitere Nachfertigungen mit schlechteren Ergebnis:

 

- Heizungsregulierventil

- Lichtschalter

 

Ist aber ein neuer Thread:rolleyes:

  • Mitglied
Ich gehe mittlerweile auch dazu über alte Teile prophylaktisch durch "gute" Ersatzteile zu ersetzen.

Deinen Ansatz, dich auf Pannenselbsthilfe in solchen Situationen einzurichten, kann ich nachvollziehen.

Grundsätzlich gehe ich aber gerade eher den umgekehrten Weg, denn gerade bei der Frage, ob man "gute" Teile erwischt, ist das derzeit eher ein Lotteriespiel.

Ich überlege auch schon länger, ob ich die Benzinpumpe an meinem 900 vorsorglich wechsele. Habe eine neue (NOS). Bei mir mit Bj.'88 ja noch recht einfach auch am Straßenrand zu bewerkstelligen, daher liegt sie im Auto für den Fall der Fälle. Ich meine ab und zu etwas lautere Geräusche von der derzeit verbauten Pumpe zu hören, die vermutlich noch die erste ist. Aber das ist schon seit Jahren so und unverändert.

Qualität ist gewiss ein Thema. Die muß schon in etwa passen.

Bei den Anschlüssen ist das so eine Sache. Im Fall eines Liegenbleibers sind die Nachbauten jedoch besser als nichts. :)

Qualität ist gewiss ein Thema. Die muß schon in etwa passen.

Bei den Anschlüssen ist das so eine Sache. Im Fall eines Liegenbleibers sind die Nachbauten jedoch besser als nichts. :)

 

Vor allem im Ausland… vor allem wenn man dort nicht sattelfest die Landessprache beherrscht.

Mit meinem Briten fahr ich immer mit Werkzeug und einigen Ersatzteilen rum wenn’s weit weg geht. Seitdem nie was passiert (Holz klopf), das war auch der Gedanke bei der Pumpe.

Steht man in Spanien oder auf dem Galibier oder in der Bretagne, wetten dann ist grad keine lieferbar.

  • 2 Wochen später...

Hallo,

spannende Diskussion hier in den letzten Wochen, meine Probleme haben sich leider verstärkt und eher nichts mit dem Rückschlagventil zu tun...

Heute startete das Auto nach zwei Wochen standzeit wieder sehr zäh und dann habe ich viele kleinere Erledigungen gemacht und das Auto immer wieder abgestellt. Zunächst habe ich bemerkt das er sehr zäh hochdreht, nicht über 2200 U/min. An der Tankstelle wollte ich dann tanken, Tank hat gezischt, es gingen aber nur 8 Liter rein obwohl ich über 250km gefahren bin. Dann war plötzlich die Reservelampe an. Die Tankanzeige stand auch die ganze Zeit auf voll. Kurz vor dem Ziel bin ich dann bei uns im Ort ausgerollt und hatte ein paar Liter Sprit hinter dem Auto. Die Feuerwehr kam und hatte Spaß, der ADAC hat mich nach Hause gebracht und gleich einen Blick in den Kofferraum geworfen. Das Rückschlagventil war abgerutscht, deshalb der Spritverlust. Danach startete das Auto sofort und ich dachte schon alles ist gut, aber dann bin ich fast wieder liegen geblieben, es ruckelt nur noch, Check Engine ist an, der Tank ist unten eingebeult, habe es jetzt gelassen.

Bin echt gefrustet, habe viel Zeit und Geld invenstiert und in zwei Wochen ist TÜV und H-Abnahme.

Was stimmt da nicht: Tankentlüftung, Verdrahtung vom Tankgeber, falsche Pumpe?

Bin über jeden Tipp dankbar, wie schon erwähnt haben wir vor ein paar Wochen die Fördereinheit, die Leitung und den Benzinfilter gewechselt.

Beste Grüße

Jan

Zischen, eingebeulter Tank, geringes Tankvolumen, also belüftet wird der Tank wohl eindeutig nicht (aber die Pumpe funktioniert …). Falls Du noch fahren mußt sollte es ohne, oder mit nicht ganz zugedrehtem Tankverschluß funktionieren. Ist aber keinen Dauerlösung.

Keine Ahnung wo der Tank belüftet wird, das wird sicherlich ein Erfahrener beschreiben. Aber ob sich der (Kunststoff-)Tank wieder zurückverformt???

  • Mitglied
Was stimmt da nicht: Tankentlüftung...?
Nein, hier funktioniert die Tankbelüftung nicht, die dafür sorgt, dass beim Leeren des Tanks Luft in den frei gewordenen Raum nachströmen kann.

Die Tankentlüftung ist dafür da, beim Füllen des Tanks und bei Erwärmung die Gase aus dem Tank abzufühen, aufzubewahren und bei passender Gelegenheit (Betriebszustand) mit zu verbrennen.

Das wird oft in einen Topf geworfen.

Richtig

Tankentlüftung defekt

Gut,

dann halten wir mal fest das der Tank nicht belüftet wird und sich deshalb zusammen zieht.

Wie kann ich das testen bzw. reparieren, die Recherche dazu ist etwas unübersichtlich wegen den Überschneidungen zwischen Be- und Entlüften?

Wäre bei einer funktionierenden Belüftung wieder alles gut bzw. kann das Problem auch mit dem schlechten Hochdrehen und der Check Engine zusammenhängen?

Haben wir beim Einbau des Tankes oder bei der Verkabelung etwas falsch gemacht?

Wäre euch für konkrete Tipps sehr dankbar.

Beste Grüße!

Jan

kann das Problem auch mit dem schlechten Hochdrehen und der Check Engine zusammenhängen?
ja sicher, wenn er dadurch zu mager läuft.
  • Mitglied
Haben wir beim Einbau des Tankes oder bei der Verkabelung etwas falsch gemacht?

Wäre euch für konkrete Tipps sehr dankbar.

Ich kann dir jetzt aus dem Kopf nicht sagen, welcher der dünneren Schläuche, die vom Einfüllstutzen abgehen, der ist, der für die Belüftung verantwortlich ist (der ganz unten ist nur der Ablauf/Überlauf). Auch der Tankdeckel selbst sollte doch ein Ventil habe, das Luft in den Tank lässt?

Kontrolliere am besten die Durchgängigkeit aller dieser Schläuche - wenn du sie verfolgst, findest du auch den, der für die Belüftung zuständig ist und welcher zum Aktivkohlefilter zur Entlüftung führt.

Ja, der 900-Tankdeckel hat ein Lüftungsventil.

Aber es ist dennoch zu klären wie es dazu kommen konnte, dass einer der Anschlüsse gelöst hat.

Hier liegt offensichtlich ein Einbaufehler vor.

Guten Morgen,

was das abgesprungene Rückschlagventil angeht war es sicher ein Fehler der auf meine Kappe geht, das haben wir ja nun aber repariert.

Eigentlich müsste die Kiste aber nun wieder laufen, tut sie aber nicht, es ruckelt und die Check Engine Lampe ist an. Dazu kommt noch die Reserveleuchte und der eingedellt Tank, was liegt da noch im argen und ist die Pumpe dann tatsächlich wieder hin?

Beste Grüße

Jan

Dazu kommt noch die Reserveleuchte und der eingedellt Tank, was liegt da noch im argen und ist die Pumpe dann tatsächlich wieder hin?

Beste Grüße

Jan

 

Deine Belüftung funktioniert wohl immer noch nicht, die hat mit dem Rückschlagventil auch nichts zu tun. Das würde ich zuerst prüfen, scheint ein alter Fehler zu sein, vorher belüftete sich der Tank scheinbar über die undichte Pumpenverschraubung.

Die Fördermenge der Benzinpumpe solltest du prüfen, 900ccm/30sec

Da die Pumpe nicht im vorgesehenen Kennfeld lief, kann die natürlich auch schon wieder defekt sein.

  • Mitglied

Hm, wenn der Tank sich so zusammengezogen hat, dass kaum noch was reinpasst, wird womöglich auch der Geber für die Füllstandsanzeige und/oder auch die Pumpe (die ja zwischen Dach und Boden des Tanks eingeklemmt ist) dabei Schaden genommen haben?

Ich hab aber keine Erfahrung damit, ob und wie weit so ein Tank sich, wenn die Belüftung wieder normal funktioniert, beim Befüllen wieder weitgehend in die ursprüngliche Form zurückverformt.

Pumpe ausbauen und die Form wieder hinmassieren?

Klasse, ich glaube wir nähern uns an, ich werde jetzt zunächst natürlich schauen warum die Tankbelüftung nicht funktioniert und das in Ordnung bringen.

Wenn die wieder läuft hoffe ich das der Tank wieder in Form kommt und auch die Reservelampe ausgeht. Der hat sich auch nicht sehr stark verformt, unten ist eine Delle, es hätten gestern etwa 20 Liter reingehen müssen, es waren aber nur acht Liter.

Ich befürchte leider auch das die neue Pumpe jetzt einen weg hat, habe sber noch die alte originale Pumpe. Wir mussten nur die gesamte Fördereinheit tauschen weil die alte komplett brüchig war und an den Anschlüssen korrodiert.

Wenn noch jemand einenn Tipp oder Fotos hat wo die Belüftung genau sitzt und wie man die prüft wäre das klasse.

Welche Anschlüse sollen an dem Pumpentyp korrodiert sein?

Wie auch immer: Nimm die neue Pumpe mal raus und poste bitte ein paar Fotos vom Zustand.

Bearbeitet von klaus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.