Zum Inhalt springen

Ewiges Problem: Türschloss!

Empfohlene Antworten

Liebe SAABler!

Ich weiß, hier wurden bereits 14.567 Probleme mit Tür- bzw. Kofferraumschlössern beschrieben. Da macht eins mehr oder weniger auch nicht mehr viel aus :-)

Ich habe nun endlich einen Keycode aus Schweden erhalten und habe anhand dieses Codes bei einem lokalen Schlüsseldienst einen neuen Fahrzeugschlüssel für mein 900er Cabrio Bj 1990 anfertigen lassen. Als ich nun extra nach München gefahren bin, um den Wagen zu öffnen (steht dort in einer Garage), ging mit dem neuen Schlüssel zwar nach einigen Versuchen der Kofferraum auf (hakt aber jedesmal etwas), Die Türen gehen allerdings gar nicht auf. Schlüssel lässt sich problemlos einführen und 2 bis 3 Millimeter drehen das wars dann auch. Ich muss dazu sagen ich habe den Wagen vor 16 Jahren gekauft und seither eingelagert und kaum bewegt. Die Schlösser wurden vor 5 Jahren zuletzt benutzt. Hatte zudem meine Wagenschlüssel verloren und einigen Aufwand betrieben, den Keycode zu bekommen.

Meine Frage: woran könnte es liegen, dass der Kofferraum aufgeht aber nicht die Türen? Und was könnte ich als nächstes versuchen? Wahrscheinlich bekomme ich jetzt hier im Forum digitale Ohrfeigen, weil das Problem so simpel ist oder schon x Mal thematisiert wurde, ich traue mich trotzdem zu fragen ;-)

Da die Schliesszylinder von Türen und Kofferraum die identische Zahl von Zuhaltungen haben sollten sie auch alle funktionieren, es sei denn einer der Zylinder wurde bereits irendwann ersetzt.

Der Zylinder des Zündschlosses hat hingegen weitere Zuhaltungen , die einen perfekt passenden Schlüssel voraussetzen.

Es könnte auch daran liegen, dass ein Schloss mehr benutzt, wurde als das andere und daher nicht mit dem 100%igen Original harmoniert. Ein guter Schlüsseldienst könnte den Schlüssel bearbeiten und wahrscheinlich Problem lösen.

Mir ist ähnliches passiert mit dem 9-3er. Habe nach Jahren nicht Nutzung den Ersatzschlüssel genommen, Tür und Heckklappe ging, aber Zündschloss nicht.

Ein Versuch, die Schlösser mit Ballistol(!) zu behandeln, ist wenig aufwendig und kann nicht schaden, bevor man zum großen Besteck greifen muss.

Ich kann die "Waffen"-Produktreihe von Ballistol empfehlen...der Reiniger macht sich auch gut bei Elektronik-Sachen.

Wenn ich das aus dem anderen Thema richtig verstehe bist Du den Wagen nie gefahren.

Am 15.10.2025 um 11:53, Danny hat gesagt:


(...) Der Saab steht in einer Garage, alle Schlüssel sind weg. Der Wagen wurde 2009 gekauft und seither eingelagert. Er wurde nie auf mich zugelassen. (...)

Der Schlüsselcode aus Schweden scheint für den Wagen ja zu stimmen. Aber Du kannst ausschließen, dass die Türschlösser mal getauscht wurden? Es hat sich alles mal mit einem Schlüssel öffnen lassen?

Ich würde nochmal zu dem Schlüsseldienst und das Problem dort schildern.

Bei einem anderen alten Wagen hatte ich das Gleiche. Der Schlüsseldienst hat dann noch einmal Schlüssel gefräst (vermutlich mit leicht anderen Einstellungen, sie sollten ja Erfahrung darin haben), die haben funktioniert.

Bei dieser langen Standzeit ist ein Schloßpflegemittel aber grundsätzlich keine schlechte Idee …

  • Autor

Hallo, vielen herzlichen Dank für die Infos.

Ich lese aus euren Beiträgen folgende Möglichkeiten:

  1. Türschlösser wurden mal getauscht. Möglich aber eher unwahrscheinlich, denn wer sollte nur die Türschlösser tauschen aber nicht das Kofferraumschloss? Dann müsste man ja jeweils unterschiedliche Schlüssel bei sich führen. Wer macht sowas? Ich kann nicht ausschließen, dass die Türschlösser mal getauscht wurde, der Wagen ist 35 Jahre alt. Aber wie gesagt, ich fände das eher seltsam.

  2. Der nach VIN/FIN geschliffene neue Schlüssel lässt zwar das "grobe" Kofferraumschloss des Cabrios öffnen, jedoch nicht die "detaillierteren" Türschlösser. Auch möglich aber was sollte man dagegen machen? Einen weiteren Schlüssel mit modifizierten Einstellungen schleifen lassen? Ich habe meinen nach dem AC-Code bei einem Schlüsseldienst machen lassen, der eigentlich zuverlässig ist und auch auf Autoschlüssel spezialisiert ist.

  3. Schlösse ausgeleiert und/oder verdreckt. Für mich die wahrscheinlichste Variant, denn die Türschlösser waren bereits mit den alten Schlüsseln sehr schwergängig. Das die Schlösser verdreckt sind, liegt sicher daran, dass der Wagen die letzten 16 Jahre quasi nur stand und nur alle paar Jahre mal kurz bewegt wurde.

Das Problem ist hat dringend. Der Wagen muss aus der Garage an meinen neuen Wohnort und ist nicht rollfähig, so lange ich nicht ins Innere komme und auch dort den neuen Schlüssel im Zündschloss probieren kann, damit der Saab wenigstens per Winde auf nen Autotransporter kann.

Ich hoffe also, dass ich nur die Schlösser "reinigen" und "schmieren" muss. Ich hatte hier öfters mal was von "FLUTEN" gelesen, was wohl bedeutet, in die Schlösser richtig viel reinzukippen, oder? Bin auch für weitere Ideen und Tipps sehr dankbar!

Gruß Danny

Ich nehme für solche Dinge Ballistol Universal Sprühöl. Vorteil: das kriecht extrem gut, reinigt prima und greift keine Materialien an. Auch das Zündschloss meines letzten 900 NG CV habe ich damit nach mehrmaliger Anwendung wieder leichtgängig bekommen.

Viel Glück

  • Autor

Hallo nochmal,

ich habe gerade mit einem Spezialisten telefoniert und habe gedacht ich höre nicht richtig (und war entsetzt, wie wenig Ahnung ich habe). Der Wagen ist ja bekanntlich nicht rollfähig, ich muss ihn aber rollen können, wenn ich ihn per Transporter zu mir holen lassen möchte. Nun dachte ich, ich benötige einen Schlüssel, um in den Wagen zu kommen und dann das Zündschloss zu entriegeln, denn bekanntlich ist da eine Sperre drin. Nun wurde mir am Telefon gesagt, es würde doch reichen, wenn sich einer reinsetzt und dauerhaft die Kupplung durchdrückt und andere schieben den Wagen. STIMMT DAS? Ich hoffe ja, weil dann rufe ich nur einen Schlüsseldienst an, der die Wagentür mit Luftkissen öffnet und dann kann er auf den Transporter. Warum erfahre ich sowas erst jetzt? Hätte ich mir zunächst den ganzen Aufwand mit dem Schlüssel sparen bzw. auf später verschieben können.

Da man ja, wenn ich das richtig gelesen habe, an den Kofferaum kommt, würde ich es, sofern verbaut, über die ZV probieren.

Einfach auf die Anschlüsse des ZV-Motors in der Heckklappe kurz (so herum, oder eben anders herum) Spannung zu geben sollte, ohne dass ich dies jetzt im Schaltplan überprüft habe, meines Erachtens ausreichend sein. Daher würde ich mir den Schlüsseldienst erstmal klemmen.

Und klar, "Kupplung treten" ist die schnellste Lösung für den Weg auf den Trailer.

Falls weiter geschleppt werden müßte, ginge es dann im Zweifel in Richtung Ausbau der Konsole oder Öffnung des Silentblockes.

Gleiches gilt, falls Kupplung-Geber oder (eher) -Nehmer die Standzeit nicht soooo gut weg gesteckt haben.

Am 25.11.2025 um 16:05, Danny hat gesagt:

Warum erfahre ich sowas erst jetzt?

NaJa, das ist weniger "Expertenwissen", als einfache Logik.

Jeder Kraftschluss eines eingelegtes Ganges zwischen Rädern und Motor läßt sich nun mal, im Prinzip bei jedem handgeschalteten Auto, durch das Treten (einer funktionierenden) Kupplung temporär lösen.

Hat nichts speziell mit SAAB und schon gar mit dem 900er zu tun, und gilt weitesgehend für alle Kisten mit konventionellen manuellen Getrieben.

Nachtrag:
Falls die Kupplung nicht will, würde ich es vor den anderen, größeren, Aktionen zuerst noch mal mit heraus geschraubten Kerzen probieren.

Dann müßte man zwar immer noch den Motor mit durchdrehen, aber halt nicht mehr gegen die Verdichtung arbeiten. Ist aber nur so ein Gedanke, ohne Erfahrung in der Richtung.

Bearbeitet von René

  • Autor
Am 25.11.2025 um 16:28, René hat gesagt:

Nachtrag:
Falls die Kupplung nicht will, würde ich es vor den anderen, größeren, Aktionen zuerst noch mal mit heraus geschraubten Kerzen probieren.

Dann müßte man zwar immer noch den Motor mit durchdrehen, aber halt nicht mehr gegen die Verdichtung arbeiten. Ist aber nur so ein Gedanke, ohne Erfahrung in der Richtung.

Danke für deine Infos. Mit Motor ist nur nix zu machen. Batterie tot, Wagen kann nur noch rollen. Muss aber aus der Garage. Daher geht nur schieben bis zum Seil der Winde und dann aus der Garage ziehen.

Am 25.11.2025 um 16:52, Danny hat gesagt:

Danke für deine Infos. Mit Motor ist nur nix zu machen. Batterie tot, Wagen kann nur noch rollen. Muss aber aus der Garage. Daher geht nur schieben bis zum Seil der Winde und dann aus der Garage ziehen.

Ähh? Neue Batterie ist doch in 10 min drinnen.🤔

Und ich würde bei der Aktion selbst dabei sein wollen.

  • Autor

Also ich frage jetzt nochmal ganz dämlich: Reicht es aus, den 900er zu öffnen (Fahrertür/Beifahrertür), dann reinsetzen, Kupplung dauerhaft treten und schon kann er rollen bzw. geschoben werden - obwohl Motor nicht läuft, Batterie tot ist? Auch wenn Zündschlüssel gezogen ist, Rückwärtsgang eingelegt ist und die Lenkung nach links eingeschlagen ist? Keine Lenkradesperre? Keine Blockade der Lenkung?

Sorry für die laienhaften Fragen....

  • Autor
Am 25.11.2025 um 17:07, RobertS hat gesagt:

Ähh? Neue Batterie ist doch in 10 min drinnen.🤔

Und ich würde bei der Aktion selbst dabei sein wollen.

Dann sei in den kommenden tagen in München ;-) Wann hast du Zeit? :-)

Jetzt versuche es doch erstmal mit der Reinigung der beiden Türschlösser (auch wenn es komisch ist, daß der Schlüssel nun gerade beim am wenigsten genutzten Kofferraumschloss paßt, jedoch nicht an den beiden Türen).

Sollte das funktionieren, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es auch beim Zündschloss klappt, schließlich ist dieses keinen äußeren Einflüssen ausgesetzt gewesen.
Ich an Deiner Stelle würde auch jetzt in eine neue Batterie investieren. Ich nehme an, Du willst die Kiste nicht wieder 16 Jahre wegstellen, sondern demnächst mal fahren, dann steht die Investition eh an.

  • Autor
Am 25.11.2025 um 17:11, ST 2 hat gesagt:

Jetzt versuche es doch erstmal mit der Reinigung der beiden Türschlösser (auch wenn es komisch ist, daß der Schlüssel nun gerade beim am wenigsten genutzten Kofferraumschloss paßt, jedoch nicht an den beiden Türen).

Sollte das funktionieren, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es auch beim Zündschloss klappt, schließlich ist dieses keinen äußeren Einflüssen ausgesetzt gewesen.
Ich an Deiner Stelle würde auch jetzt in eine neue Batterie investieren. Ich nehme an, Du willst die Kiste nicht wieder 16 Jahre wegstellen, sondern demnächst mal fahren, dann steht die Investition eh an.

Eine Investition von mehreren Tausend Euro muss sein, klar. Ich habe den Wagen extra "eingemottet", da er recht übersichtliche 119k auf der Uhr hat und nicht so viele Kilometer "schrubben" soll - wobei das bei einem Saab ja eigentlich egal ist. In der viel gesuchten Variante als Vollturbo, in schwarz, Aero und mit weniger als 120k km auf dem Tacho sieht man ihn recht selten und dann meist so ab 20k bis 40k. - da kann man ruhig 5k bis10k reinstecken.

Thema rollen / schieben: Ja, wenn man die Kupplung tritt und die Bremse nicht fest hängt durch die Standzeit, dann kann man den Wagen so auf einen Abschlepper oder Anhänger rollen.

Setzt voraus, daß die Kupplungshydraulik nach den langen Jahren Standzeit nicht die Grätsche macht bei der Aktion. Die Flüssigkeit wurde ja wahrscheinlich nicht getauscht in der Zwischenzeit?

Am 25.11.2025 um 17:09, Danny hat gesagt:

Also ich frage jetzt nochmal ganz dämlich: Reicht es aus, den 900er zu öffnen (Fahrertür/Beifahrertür), dann reinsetzen, Kupplung dauerhaft treten und schon kann er rollen bzw. geschoben werden - obwohl Motor nicht läuft, Batterie tot ist? Auch wenn Zündschlüssel gezogen ist, Rückwärtsgang eingelegt ist und die Lenkung nach links eingeschlagen ist? Keine Lenkradesperre? Keine Blockade der Lenkung?

Sorry für die laienhaften Fragen....

Hmm.
Vielleicht solltest Du mal zu einem Saab Stammtisch gehen und Dir die grundlegenden Eigenschaften eines 900er erklären lassen ...

Zu Deiner Frage:
Ja, mit Kupplung treten geht das.

- der 900 hat keine Lenkradsperre

- der Diebstahlschutz besteht darin, dass man den Zündschlüssel nur bei eingelegtem Rückwärtsgang abziehen kann. Wir gehen jetzt alle mal davon aus, daß dies bei Deiner Kiste auch so ist, d.h. aktuell ist der Rückwärtsgang eingelegt. Ebenso wird die Rückwärtsgangsperre auch durch den Zündschlüssel wieder entriegelt, d.h. man kann den Rückwärtsgang rausnehmen.

Diese Funktion umgehst Du oder wer auch immer nun dadurch, dass man das Kupplungspedal tritt. ABER: der Rückwärtsgang bleibt trotzdem die ganze Zeit eingelegt, Du kannst den ohne Schlüssel im Zündschloss nicht rausnehmen. Erfahrungsgemäss tun 16 Jahre Stillstand den Kupplungskomponenten nicht gut, ggf. trennt die Kupplung überhaupt nicht mehr .... oder die verläßt Dich beim Aufladen auf den Schlepper. Daher sollte das eher Plan B sein, und Plan A: Schlüssel ins Zündschloss und Rückwärtsgangsperre entriegeln.

Was mich wundert:
Ich muss dazu sagen ich habe den Wagen vor 16 Jahren gekauft und seither eingelagert und kaum bewegt.

D.h. Dir müßte das doch mit dieser Funktion bekannt sein?!

Bearbeitet von ST 2

  • Autor
Am 25.11.2025 um 17:18, ST 2 hat gesagt:

Hmm.
Vielleicht solltest Du mal zu einem Saab Stammtisch gehen und Dir die grundlegenden Eigenschaften eines 900er erklären lassen ...

Zu Deiner Frage:
Ja, mit Kupplung treten geht das.

- der 900 hat keine Lenkradsperre

- der Diebstahlschutz besteht darin, dass man den Zündschlüssel nur bei eingelegtem Rückwärtsgang abziehen kann. Wir gehen jetzt alle mal davon aus, daß dies bei Deiner Kiste auch so ist, d.h. aktuell ist der Rückwärtsgang eingelegt. Ebenso wird die Rückwärtsgangsperre auch durch den Zündschlüssel wieder entriegelt, d.h. man kann den Rückwärtsgang rausnehmen.

Diese Funktion umgehst Du oder wer auch immer nun dadurch, dass man das Kupplungspedal tritt. ABER: der Rückwärtsgang bleibt trotzdem die ganze Zeit eingelegt, Du kannst den ohne Schlüssel im Zündschloss nicht rausnehmen. Erfahrungsgemäss tun 16 Jahre Stillstand den Kupplungskomponenten nicht gut, ggf. trennt die Kupplung überhaupt nicht mehr .... oder die verläßt Dich beim Aufladen auf den Schlepper. Daher sollte das eher Plan B sein, und Plan A: Schlüssel ins Zündschloss und Rückwärtsgangsperre entriegeln.

Was mich wundert:
Ich muss dazu sagen ich habe den Wagen vor 16 Jahren gekauft und seither eingelagert und kaum bewegt.

D.h. Dir müßte das doch mit dieser Funktion bekannt sein?!

Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Ja, das keine klassische Lenkradsperre verbaut wurde, hatte ich schemenhaft im Hinterkopf abgespeichert. Aber durch die ganze Aktion mit dem Nachschlüssel (es war echt nicht leicht, in Schweden den Keycode zu bekommen) und dann mein Laienwissen (kein Schrauber) wird man ab einem bestimmten Punkt verunsichert - aber zum Glück gibt´s ja euch ;-)

Sicherheitshalber die Nachfrage: das Cabrio steht aber in keiner Tiefgarage, oder?

  • Autor
Am 25.11.2025 um 17:32, ST 2 hat gesagt:

Sicherheitshalber die Nachfrage: das Cabrio steht aber in keiner Tiefgarage, oder?

Was wäre denn, wenn es dort stehen würde? flute

Am 25.11.2025 um 17:38, Danny hat gesagt:

Was wäre denn, wenn es dort stehen würde? flute

Dann solltest Du mit dem Abschleppdienst erstmal klären, ob der Schlepper mit der Kiste Huckepack überhaupt in der Tiefgarage agieren kann.
Aus nachvollziehbaren Gründen ist das kein Selbstläufer.
Bzw. spricht eine Tiefgarage dafür, doch nochmals Ressourcen in Plan A zu investieren und zu versuchen, die Kiste mit neuer Batterie und aufgepumpten Reifen (Luft im Reifen würde auch das nötige Anschieben zum Rangieren bei Plan B erheblich vereinfachen) die Kiste mit eigener Kraft aus der Tiefgarage zu fahren.

Wie lange, sagtest du, stand das Auto unbewegt...?

Und wie gut sind deine Kenntnisse des Autos?

Ohne vorher einen großen Service mit Tausch aller Flüssigkeiten gemacht zu haben, würde ich das Auto nicht zu starten versuchen, auch nicht, um es aus der Garage oder/und auf den Trailer fahren zu können.

Wenn du Glück hast, funktioniert die Kupplung, und wenn du noch größeres Glück hast, ist auch die Bremse nicht festgegammelt. Im "besten" Fall steht er mit angezogener Handbremse...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.