erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Alle Beiträge von erik
-
Lichtschalter beim 900er ausbauen - einfach nur ziehen??
Das ist Ansichtssache. Ich finde schon daß man das sieht. Man kann die Beleuchtung auch etwas verstärken indem man eine passende LED-Birne einsetzt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Die vorderen Bremssättel sahen dann irgendwie doch zu schäbig aus. ich vermute, daß die (wahrscheinlich) Neuteile beim Vorbesitzer mit Ofenfarbe oder sowas lackiert wurden. Die Farbe war immer noch etwas klebrig und hatte Dreck angezogen und es sah auch nach Reinigung nicht sonderlich schön aus- Außerdem waren leider in beiden Sätteln die Kolben angerostet. Das waren ziemlich sicher Neuteile die beim Vorbesitzer rein gekommen sind. Danach stand das Auto aber min. 10 Jahre mit der gleichen, alten Bremsflüssigkeit und die Kolben fingen an zu rosten. Daher habe ich 2 Bremszylinder aufgearbeitet, entrostet, neu lackiert, neue Dichtsätze, Entlüfterschraube und Kolben aus Edelstahl. Das Joch habe ich dann von der komischen, schwarzen Farbe befreit und die Teile mit silbernem Bremssattellack aus der Sprühdose neu lackiert. Und eingebaut sieht das dann so aus:
-
96 v4 Kurbelwelle durchdrehen - aber wo?
Normalerweise zieht man an den 2 Pins und die entriegeln dann links und rechts die Schnapphaken, so daß man die Rückenlehne dann vor klappen kann. Von selbst klappt die nicht, man muß ggf. schon auch dran ziehen.
-
96 v4 Kurbelwelle durchdrehen - aber wo?
Du wirst sicherlich recht haben.
-
96 v4 Kurbelwelle durchdrehen - aber wo?
Mir geht es darum, daß der Verteiler eben nicht um 180° verdreht "falsch" im Motorblock steckt, allein schon wegen der Unterdruckdose die dann irgendwo ganz blöd steht. Du gehst von einem anderen Ausgangspunkt aus als ich. Aber sei es drum.
-
96 v4 Kurbelwelle durchdrehen - aber wo?
Super, das ist doch ein guter Fortschritt bei dir! Da hat jemand den Motor auf OT gestellt und nicht geschaut, welches OT. Der Motor dreht ja 2 Umdrehungen während der Verteiler nur eine macht. Dann hat derjenige, der den Motor eingebaut hat, eben die Alternative B gewählt und einfach alle Zündkerzenstecker an der Verteilerkappe je 2 Plätze in Drehrichtung weiter versetzt. Alternative A wäre Motor auf OT, Verteiler raus, Motor einmal weiter drehen bis er wieder an OT ist und Verteiler wieder rein. Funktioniert beides.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ein gutes Getriebelager habe ich auch noch gefunden. Da ist sogar noch das Trennwachs auf dem Gummi drauf. Vermutlich war das irgendwo neu eingebaut worden und durch eine Schlachtung vor einigen Jahren zu mir gekommen. Ich habe noch eine "Dichtung" ausgeschnitten, die dort ab Werk hin gehört und das Lager wurde mit neuen Schrauben bereits am neuen Arbeitsplatz eingebaut.
-
Ferndiagnose klackerndes Anlassergeräusch 1998er B 204 E 2,0 t mit Audio-File
Sehe ich auch so. Du hast nichts zu verlieren. Neuen oder guten gebrauchten Anlasser rein und schauen, wie es geht. Falls es da wider erwarten doch Probleme gibt, kann man sich immer noch damit befassen, ob es eine größere Nummer wird.
-
Am SID „clear“ gedrückt —> jetzt ist „Check Engine“ Leuchte an
Normalerweise gibt es keinerlei Zusammenhang mit Clear am SID und der CE. Dürfte Zufall sein.
-
Öldruckwerte 900-1
Also ich habe den Ölfilterflansch schon mehrfach ausgebaut indem ich einfach nur ne Kleine 1/4-Ratsche mit Verlängerungen und ggf. Gelenk angesetzt habe. Beim Turbo muß man natürlich vorher noch die Ölkühlerschläuche abschrauben wenn der Flansch ganz raus muß. Die Schrauben vom Flansch sind normalerweise SW12 so aus dem Kopf. Und dann hat man das Ding recht schnell draußen. Batterie abklemmen schadet nicht, da man sonst evtl. mit der Verlängerung an der Lima einen Kurzschluß verursachen könnte wenn es blöd läuft.
-
Saab Sonett II V4 #335
Mittlerweile habe ich auch die Handbremsseile wieder gefunden und eingebaut. Die restlichen Bremsleitungen sind auch angefertigt und alles eingebaut und fest gezogen. Benzinleitung mit Schlauch am Tank angeschlossen. Und die Lenksäule mit Schaltgestänge ist drin.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Im Grunde alles richtig was ihr zu den amerikanischen und chinesischen E-Autos anführt. Am Ende entscheidet aber bei einem Großteil der Käufer letztlich doch der Preis / Geldbeutel und alle weiteren Überlegungen verlieren für die individuelle Person dann doch an Bedeutung. Auch wenn die Person möglicherweise politisch andere Ansichten haben mag. Ich habe in meinem persönlichen Umfeld mehrere Leute, die einerseits über das alles schimpfen, meinen daß es politisch vor allem um Deutschland gehen müsse. Aber dann wird der Traktor aus China gekauft und der nächste Leasing-Wagen ist ein Tesla, weil BMW (was 15 Jahre lang DIE Marke für ihn war) jetzt halt doch zu schlecht und zu teuer ist und der Tesla dann doch soooo geil ist. Die chinesischen haben stark aufgeholt, aber was Qualität und Sicherheit angeht, habe ich teils bestätigte, starke Zweifel. Im Alltag ist das alles für den Endkunden erstmal nicht von Bedeutung. Aber wenn es dann langfristig doch um die Wurst geht (Qualität und Sicherheit) wird es anders aussehen. Aber das betrifft dann in Relation nur "ein paar wenige".
-
Tempomat nachrüsten bei 902 mit B204E Handschalter MJ99
Das ist nicht der gleiche Schalter wie der fürs Bremslicht, sondern extra Schalter für den Tempomat.
-
Galvanisieren DIY
Was ich auch noch gefunden habe war eine Aquarium-Pumpe, um das Elektrolyt in Bewegung zu halten. Aquarium-Heizung ist auch eine gute Idee. Wieviel Watt hat deine Aquarium-Heizung? Zum entfetten habe ich einfach Silikonentferner genommen.
-
Tempomat nachrüsten bei 902 mit B204E Handschalter MJ99
Du brauchst nur noch einen (Automatik) oder zwei (Handschaltung) Pedalschalter. Als ich das an Bruders 9-3 B204i von 1998 nachgerüstet habe, waren alle Stecker / Verkabelungen bereits vorhanden und ich mußte nur die Bauteile montieren und einstecken. Kein Tech2 erforderlich, hat auf Anhieb funktioniert.
-
Galvanisieren DIY
War dann vermutlich das Kit von Gateros aus UK. Die findet man auch immer wieder genannt wenn man zu dem Thema recherchiert. Einen Fehler meinerseits kann ich jetzt schon ausmachen. Ich habe das gestern in der kalten Garage gemacht. Temperatur hat anscheinend auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss, wie ich durch Sichtung weiterer Youtube-Videos zu dem Thema mittlerweile heraus gefunden habe. Womit entrostest du deine Teile? Ich habe jetzt Essigsäure genommen. Habe aber bei einigen auch Salzsäure gehört...
-
Galvanisieren DIY
Super Idee, das Thema Verzinkung im DIY in einem separaten Thread zu behandeln und Erfahrungen auszutauschen. Bei mir war das jetzt der erste Eigenversuch. Ich hatte das schon vor einer Weile auf einem Youtube-Kanal gesehen, Link zum Video: Ich habe mir ein Netzteil mit max. 30V/5A und dünne Zinkplatten via Amazon gekauft. Dazu Zink-Elektrolyt und Gelbchromatierungsmittel von Tifoo (auch via Amazon). Die Feder mußte ich recht lange drin lassen und durch probieren kam ich dann bei ca. 1,4A als Strom heraus, damit sich das Zink dort absetzte. Ich mußte allerdings sowohl die Feder als auch die Platten mehrmals umplatzieren damit ich alle Flächen bedeckt bekam. Mehr habe ich noch nicht probiert. [mention=8326]schimmi1976[/mention] : Welches Set hast du da gekauft?
-
Galvanisieren DIY
edit Die ersten 5 Beiträge habe ich aus eriks Thread https://saab-cars.de/threads/saab-sonett-ii-v4-335.82734/page-22#post-1725397 auf Renés Anregung hin (Danke!) hierher ausgelagert. patapaya Last but not least habe ich jetzt mal probiert selbst Teile zu verzinken. Als "Opfer" für den ersten Versuch habe ich die rostige Feder vom Schaltgestänge genommen. Zunächst in Essigsäure entrostet. Dann mit Zinkelekrolyt, Zinkplatten und Labornetzteil in einer kleinen Wanne verzinkt. Ist nicht ganz trivial, aber ich denke für den ersten Versuch ist das schon ganz gut. Anschließend noch mit einer Chromatierungsflüssigkeit gelbchromatiert. Ich denke, das ich das nur ab und zu mal machen werde wenn ich nicht auf die Arbeit der Profi-Galvanik-Firma warten kann oder will. Und eher für Teile, die im Innenraum verbaut werden. Das was die Profis machen ist auf jeden Fall hochwertiger und langlebiger. Aber ich wollte es mal ausprobieren. Hier die Feder nach dem Bad in Essigsäure und dann fertig verzinkt und chromatiert. Leider geben die Fotos den Unterschied nicht richtig wieder.
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute habe ich den Handbremshebel zusammen gebaut und dann nach etwas Justierung eingebaut. Der Steckbolzen für die Drehachse ist neu, aus Edelstahl. Da der Bolzen zu lang war habe ich in gekürzt und mit einer neuen Bohrung für den Sicherungssplint versehen. Funktioniert jetzt wieder - ohne daß der Hebel wackelt und die Rastung funktioniert auch wieder. Benzinleitung und Bremsleitungen habe ich gestern und heute gebogen, gebördelt usw. - es fehlen nur noch 2 kurze Stücke zu den beiden Hinterrädern im Innenraum. Last but not least habe ich jetzt mal probiert selbst Teile zu verzinken. Als "Opfer" für den ersten Versuch habe ich die rostige Feder vom Schaltgestänge genommen. Zunächst in Essigsäure entrostet. Dann mit Zinkelekrolyt, Zinkplatten und Labornetzteil in einer kleinen Wanne verzinkt. Ist nicht ganz trivial, aber ich denke für den ersten Versuch ist das schon ganz gut. Anschließend noch mit einer Chromatierungsflüssigkeit gelbchromatiert. Ich denke, das ich das nur ab und zu mal machen werde wenn ich nicht auf die Arbeit der Profi-Galvanik-Firma warten kann oder will. Und eher für Teile, die im Innenraum verbaut werden. Das was die Profis machen ist auf jeden Fall hochwertiger und langlebiger. Aber ich wollte es mal ausprobieren. Hier die Feder nach dem Bad in Essigsäure und dann fertig verzinkt und chromatiert. Leider geben die Fotos den Unterschied nicht richtig wieder.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ich meinte dein konkretes Beispiel vom 902 (und 931). Ich denke mein Sonett wird kein Salz mehr erleben müssen. Habe ich jedenfalls nicht vor, den nochmal zu pökeln.
-
Saab Sonett II V4 #335
Für ein normales Autoleben reicht das. Und wie du sagst, an der Stelle schwierig besser umzusetzen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Naja, anders kann man das nicht crimpen. Ja, da kommt noch Schrumpfschlauch drüber bevor das Kabel final eingebaut wird. Ist ab Werk ja normalerweise auch immer so, eben aus den genannten Gründen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Dienstag konnte ich mir das Batteriekabel crimpen lassen. Mit einer echt guten Profi-Zange. Da fange ich nicht an mit irgendwelchen billigen China-Zangen mit fragwürdigem Ergebnis herum zu pfuschen. 😄
-
Zündkabel, Widerstandswerte
Das sieht mir eher nach einer zusätzlichen Ummantelung / Schutzhülle für das Kabel aus. Schau mal oben auf dem Foto mit dem ausgepackten Kabelsatz, da sieht man das an beiden Zündspulen-Kabeln.
-
Saab 9-3 Cabrio, leidiges Thema Querlenker!
Ups, den letzten Satz hatte ich nicht mehr erfasst. Ich stimme Flemming zu. Ich habe auch schon Fälle gesehen, wo der Kugelkopf dann aus der Pfanne gesprungen ist. Das möchte man einfach nicht. Beurteilung aus der Ferne können wir nicht wirklich leisten. Da müßte sich also jemand kompetentes das vor Ort anschauen. Im Zweifel Alternativen zur Fortbewegung wählen.