Alle Beiträge von erik
-
Ölverlust - Tüv meinte Beifahrerseite, unten beim Keilrippenriemen
Wenn der Deckel ausgebaut wird kann man das auch gut auf einer glatten Oberfläche machen. Dichtring ansetzen, dann die Platte mit Ring nach unten auf die Fläche und dann kann man auf den Deckel drücken. So bekommt man den Ring gut und auch gerade da rein.
-
Frage Lenkgetriebe
Ja, müßte der Anschluß für den Rücklaufschlauch sein.
-
Ölverlust - Tüv meinte Beifahrerseite, unten beim Keilrippenriemen
Die KNIPEX Sicherungsringzange J4 geht gut. Nutze ich seit einigen Jahren.
-
Ferndiagnose 2 Verlust von Bremsflüssigkeit nach Kontakt mit klappbarem Parkplatzbügel
Ja, man muß die "richtigen" kaufen, die den korrekten Aufdruck und die ABE haben. Genau genommen muß man die aber dann noch beim TÜV abnehmen lassen, da die ABE nur fürs Material, aber nicht generell für den Verbau gilt. Der TÜV muß sich das dann nochmal anschauen, da es da ein paar zusätzliche Punkte zu beachten gibt was Biegeradien und Befestigung angeht, die nicht mit den Stahlleitungen überein stimmt. Es gibt immer noch TÜV-Prüfer, die das nicht abnehmen oder bei der Prüfung durchfallen lassen...
-
Kennt jemand dieses Problem?
Da hinten links im Kofferraum hinter der Teppich-Seite Verkleidung ist auch das Kabel mit Stecker für den CD-Wechsler. Wenn der feucht wird gibt es da auch nette Effekte durch Kriechstrom/Kurzschluß. Meistens gut zu erkennen an Kontakten mit Grünspan. Das macht auch gerne Mal lustige Sachen, die den CAN durcheinander bringen.
-
Kennt jemand dieses Problem?
+1 Das gleiche Problem hatte ich auch mal, fällt mir jetzt wieder ein. Da war es eine noch relativ neue Lichtmaschine die einen weg hatte und nach ein paar Minuten 18V lieferte. Ging dann anfangs irgendwann wieder so weit runter, daß die Fehler teils verschwanden - bis zum nächsten Zündungslauf. Möglicherweise war ein abgerissenes Massekabel (vom Getriebe an die Karosserie) mit beteiligt, kann aber auch zufällig gewesen sein.
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Gut, das ist eh klar. Mache ich auch immer so.
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Gut zu wissen. Dann doch lieber das BASF Glysantin G64?
-
Kennt jemand dieses Problem?
Zielführend ist hier zunächst den Fehlerspeicher auszulesen, um so konkrete Information dazu zu erhalten, was das System stilllegt. Spekulativ könnte es eben Radsensor-Fehler auch ein allgemeiner Ausfall des Steuergeräts sein. Kommt schonmal vor bei dem Alter. Aber wie gesagt, das ist nur Spekulation. Lass das Ding von jemandem mit geeignetem Diagnosegerät auslesen (Tech2 z.B.) und schreib die Fehlercodes mit Text auf, die dabei raus kommen. Nicht einfach nur löschen.
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Ich habe zuletzt statt G48 ein Ersatzprodukt von Mannol verwendet, G11.
-
„Zischender Schlauch“
Kurzform: Bewährt haben sich Unterdruckschläuche aus Silikon von Samco. 4mm Innendurchmesser. Gibt es in schwarz, rot, blau - je nach Geschmack. Wenn du dabei bist tausche gleich alle Unterdruckschläuche, die da im Motorraum liegen. Immer nur einen ausbauen, neuen ablängen, einbauen. Dann den nächsten. Sonst weiß man nicht mehr, was wo hin gehört.
-
„Zischender Schlauch“
Klingt nach einem Unterdruckschlauch. So einer verläuft dort wie beschrieben. Stichwort für die Suche im Forum ist "Unterdruckschlauch". Das ist wirklich Basiswissen und gehört zur Grundwartung. Und wurde hier im Forum schon wirklich oft immer wieder aufs neue besprochen.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Sollte man auf jeden Fall bei Skandix melden. Und wenn es so einfach umzubauen geht, ist es ärgerlich, aber keine große Sache. Wichtig wäre natürlich, daß jeder Käufer davon erfährt.
-
Lichtmaschine für 900 8V (B201 110PS) BJ. 1988 - Benzinpumpe defekt
Das Massekabel geht vom Getriebe zur Karosserie, vorne rechts unten am Kühler / Querträger. Das ist ein Klassiker, der mit der Zeit durch Korrosion zu schlechtem Kontakt führt. Gleiches kann auch an der Verschraubung am Getriebe dazu führen, daß der Massekontakt schlechter wird. Ggf. ist auch mal das ganze Kabel rott und sollte dann erneuert werden.
-
Ersatzteilsituation Saab 95/96 V4
Hi Christian, Technik ist fast komplett mit dem 96 identisch. Scheiben sind ab der B-Säule 95-spezfisch. Und Blech ist hinten auch unterschiedlich zum 96, klar. Erstzteil und Verschleißteile gibt es vieles bei Skandix und auch über den schwedischen Saab-Klubben sowie Onno Kempink in NL. Grundsätzlich ist auch ein 95 meiner Ansicht nach nicht schwieriger als ein 96. Man muß sich halt im klaren sein, daß man ggf. etwas suchen muß oder über Kontakte nach Schweden bestimmte Teile besorgen muß. An sich sehe ich da aber keine unlösbaren Probleme. Gruß, Erik
-
900 I Turbolader
Weil der LPT eine höhere Verdichtung hat, ja.
-
900 I Turbolader
Der Non-APC hat niedrigere Kompression. Kann schon hinhauen. Ich glaube da jedenfalls mal dem WHB, in dem Fall war es für "bis 1982, ohne APC". Und mit APC ab 1983 stand da dann 0,35bar +.0,05bar.
-
900 I Turbolader
Dann stimmt da was nicht. APC Grundladedruck liegt immer so bei 0,35-0,40 bar. Und der Non-APC liegt bei 0,7bar laut WHB. Man weiß natürlich nicht, wer da dann ggf. schonmal herum gefummelt hat...
-
Ferndiagnose 2 Verlust von Bremsflüssigkeit nach Kontakt mit klappbarem Parkplatzbügel
Hm, das ist mir tatsächlich auch schonmal passiert mit der gleichen Spätfolge. Immerhin ist bei mir die Spätfolge aber im Rahmen eines Getriebe-Ausbaus aufgefallen, bevor die Leitung dann endgültig durch gewesen wäre. Schwein gehabt!
-
Schaltknüppel ausbauen
Sehe ich auch so, wenn der Knauf mit Sack auf einem Schaltknüppel wäre. Aber sieht auf dem einen Foto nicht danach aus. Also scheidet kompletter Schaltknüppel aus, was ich auch für die sicherste, wenn auch aufwändigste, Variante halte.
-
900 I Turbolader
Dann sollte man aber auch noch sicherstellen, prüfen, einstellen, daß die Druckdose auch beim Solldruck das Wastegate öffnet.
-
Schaltknüppel ausbauen
Der Knauf ist 2-teilig. Einmal ist der innere Teil drauf geblieben und der äußere Teil ging runter. Das innere Teil war so fest drauf daß ich es nur noch mit Zerstörung runter bekommen habe. Beim zweiten kam zwar alles am Stück runter, aber das innere Teil war teils weg gebrochen. In dem Fall wo es sich nochmal montieren lies, war das Innenteil zum Außenteil verdreht. Das konnte ich nochmal richten. War aber doof da der Knauf mit Leder neu bezogen wurde und nach der Montage erstmal verdreht saß.
-
Schaltknüppel ausbauen
Genau so hatte ich das noch im Kopf. Demontag nur zerstörerisch vorgesehen.
-
Schaltknüppel ausbauen
Ich habe bisher 2 auf diese Weise zerstört und einen runter bekommen, der dann aber nicht mehr gut hielt. Wenn ich mich recht erinnere hat der innen drin Rastnasen?
-
Schaltknüppel ausbauen
Achso - sorry, da habe ich dich falsche verstanden. Was hast du jetzt genau vor? Du hast einen Schaltknüppel mit Holzknauf drauf gekauft? Oder nur den Holzknauf? Leider ist es nicht vorgesehen, daß man den Schaltknauf zerstörungsfrei herunter bekommt. Kann manchmal klappen, aber danach hält er meistens nicht mehr richtig. Man bekommt den Knauf nur mit roher Gewalt, Zange, ziehen, Sägen etc. herunter.