Alle Beiträge von Flemming
-
Ladekontrolleuchte kommt immer wieder
Ah sorry, hab wohl nicht genau genug gelesen. L ist eine L-Line Signalleitung. Wenn du wissen willst was da passiert musst du mit einem Oszilloskop dran gehen. Das könnte für eine L-Line Leitung passen.
-
Rost am 9-5 I
Ich komme gerade nicht hinterher den Kram aufzuarbeiten. Daher hier nur die Warnung von einer Stelle gleich neben dran, die viel schlimmer ist und eigentlich nicht reparabel ist! Es geht um das dicke Verstärkungsblech im Bereich der Aufnahme des hinteren Längslenkers, hier Bilder von er rechten Seite. So sieht das erstmal nicht sonderlich auffällig aus: Ich hab hier mal die beiden Stellen eingezeichnet wo sich der Schaden zeigt. Eigentlich ist auch nicht das dicke Blech das Problem. Dort liegen drei Bleche übereinander und das mittlere quillt auf. Wenn es so aussieht wie hier im Rot markierten Bereich, dann ist da innen nur noch Blätterteig und nichts mehr was trägt. Der rote Strich müsste nahezu gerade sein, die Fläche also eben oder sogar leicht nach vorne gewölbt. Bei dem hier ist es grün markierten Bereich noch OK, noch eine Beule zu erkennen. Aber der rote Bereich ist völlig hinüber. Für eine korrekte Reparatur bräuchte man ein neues Verstärkungsblech und müsste das alles raus trennen.
-
2.0t Motorruckeln beim beschleunigen
9-3 II und 9-3 III.
-
2.0t Motorruckeln beim beschleunigen
Dass 932 und 933 hinsichtlich Spannungsversorgung recht empfindlich sind, ist bekannt. Von daher würde ich den erstmal löschen, dokumentiert hat du ihn ja. Bei der T8 wurde die Zündkassette aufgeteilt in Zündspulen und Ionisierungsmessung. Letztere war wohl häufiger auch in der DI der T5 und T7 eine Fehlerquelle. Leider häufen sich in letzter Zeit die Meldungen über defekte Steuergeräte. Irgendwo musst du jetzt anfangen. PS: Was für Kerzen hat du eingebaut? Fehler vor und nach Wechsel der gleiche?
-
Ladekontrolleuchte kommt immer wieder
Wo hast du die 14V gemessen? Gab gerade wieder einen 932 mit einer schlechten Verbindung des Kabel Lima zu Batterie.
-
Wie Klimaanlage prüfen?
Danke. Na das wird ja noch Lustig. Muss ich wohl mal auf einem Brett aufbauen.
-
Wie Klimaanlage prüfen?
Moin ich hab hier inzwischen so ein Relais liegen. Grob passt es zu #156. Nur dass es statt Anschluss 14 einen Anschluss 16 hat. Offensichtliche Defekte keine. Hab mal auf die Schnelle eine Schaltplan davon gemacht. Aber ohne das Drum-rum zu verstehen ist es etwas schwierig den zu sortieren. Mir fehlt die Legende zu obigem Plan. Gibt es die dazu komplett oder hat mir jemand zumindest folgende: #200 dürfte das LH Steuergerät sein. Gibt es dazu eine Pinbeschreibung (14 & 3)? Aber was sind: #203 #20 #171 (Frostschutz?) #166 (Druckschalter Kältemittelkreis?) #168 (Temperatursicherung am Kompressor?) THX
-
2.0t Motorruckeln beim beschleunigen
Abkürzung: https://saabwisonline.com/9-3-9440/2005/dtcs/t8/p1312-00
-
2.0t Motorruckeln beim beschleunigen
Oder mindestens die Fehlercodes aufschreiben und nicht die häufig unpassenden Kommentare der Fremdgeräte. Idealerweise mit Subcode, da kann ich dir aber nicht sagen welche Tester außer dem von [mention=467]brose[/mention] schon angeführten Tech2 das können.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Wie sieht denn der Vergleich D zu Österreich bei sandten Marken aus? Also z.B. Mokka-e?
-
Saabsichtung
Wenn man nicht gerade im Krankenhaus arbeitet und deswegen gleich krank geschrieben wird, hier auch nichts. Gibt für die meisten ja nur eine Herbsterkältung. Glücklicherweise.
-
Saab 900 II Cabrio Dach schliesst nicht Hilfe
oder eine der Verriegelung des Deckels ist in Geschlossen-Stellung hängen geblieben. Das dürfte auch auf ca. 3cm hinaus laufen.
-
Cabriodach lässt sich nur noch manuell öffnen
Oder die Werkstattliste in https://saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/
-
Benzindruckregler Alternativen
Porsche Teilenummern wäre hilfreich. Ich kann aber nicht beurteilen welche aus dem Link in #83 passen. Dann kann man damit einfacher weiter suchen.
-
sporadischer Ausfall Temperaturanzeige - Ursachen?
Nein, das sollte mich sehr wundern. Zumindest wenn wir über die Anzeige der Kühlwassertemperatur reden. Da stimmt der erste Satz , den du vom Kater zitiert hast. Das Kabel sollte aus dem Motorraum zum Steuergerät gehen. Ich meine das müsste auch beim 931 an der rechten A-Säule sitzen. Und wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, dann sollte die Leitung direkt ohne Zwischenstecker dahin gehen. #202 in https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/2-engine/trionic-t7/wiring-diagram/trionic-engine-management-system-t7-part-2-3 Bei einer T7 sind die Chancen gut, dass auch ein einfaches Auslesegerät oder ein ELM327 mit App reicht um den Wert aus der T7 auszulesen. Um zu wissen ob man eher im Motorraum oder Instrument weiter suchen muss.
-
SAAB 9-3 2003 1,8 T Airbag Lampe leuchtet ab und an ???
Ja, hilft. Aber beim Airbag sollte es auch ohne gehen. Man landet schon beim richtigen Modul. Ist dann höchsten die Frage ob Kurzschluss oder Unterbrechung. https://saabwisonline.com/9-3-9440/2003/dtcs/#acm
-
SAAB 9-3 2003 1,8 T Airbag Lampe leuchtet ab und an ???
Wobei beim 932 dafür auch ein guter Tester reichen sollte. Also Bosch, Gutmann, ...
-
Hilfe beim Verdeck 9-3
Die Verriegelung des 5. Spriegels sitzt im Verdeckkastendeckel. Bei geschlossenem Dach leider nicht so einfach zugänglich. Was manchmal hilft wenn ein Dach lange nicht in Betrieb war ist, dass eine 2. Person den 5. im Bereich der Verriegelungen (von innen kann man unter der Heckscheibe sehen wohl die Gegenstücke sind) herunter drückt. Um die Kraft / Reibung der Verriegelung zu reduzieren. Einzelne Ansteuerung per Tech2 ist halt einfacher. Wobei das beim 931 nicht so einfach ist wie beim 902 wegen Pumpe und Ventile gleichzeitig. Aber die Verriegelung hat nur einen e-Motor. Kannst ja mal kurz vorbei kommen, bis zur Ostsee ich ja nicht so weit
-
Verdeck undicht
Hm, weißt du was oder wie die gemacht wurde? Ich habe den Eindruck, dass es nichts bringt wenn das Dach nur eingesprüht wird wie man es bei Jacken macht. Ich hab das Impregno 2x nass in nass jeweils bis zur Sättigung des Tuches mit einem saugfähigen Schwamm aufgetragen, sich bildende Pfützen gleich wieder aufgenommen. Ich meine beim ersten Mal knapp einen Liter. Das hält dann ca. 2 Jahre. Ja, das wäre spitze die saubere Lösung für längere Zeit.
-
Benzindruckregler Alternativen
Ja, grundsätzlich schon klar. Nur wie soll das bei dem abgebildeten Teil gehen?
-
Der neue mit dem Saab 9-5
Mach dich darauf gefasst den Sturz hinten einstellten zu müssen. Sprich Shims oben.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Definitiv richtig. 902 / 931 haben einen induktiven KWS, der auf eine Zahnscheibe schaut. Getriebeseitig auf der KW. Sensor steckt in Loch im Block. Also ganz anderer Film und vermutlich nicht sinnvoll umrüstbar.
-
Benzindruckregler Alternativen
Hm, die Vergleichsnummern führen aber reihenweise zu Porsche mit 2,5 bar. Und ... wie bitte stellt man an den Teilen den Druck ein? https://www.design911.com/de/p/fuel-pressure-regulator-2-0-bar-porsche-944-porsche-924s-94411019801-0280160214/
-
Fragen zur Schalterbeleuchtung
Kommt drauf an welche du jetzt genau zu fassen hast. Bei den in #10 gezeigten sind die Anschlussdrähte nur von oben nach unten durch die Fassung gesteckt und dann an den Seiten um einen Halter gewickelt. Und ergeben damit den Kontakt. Gibt Leuchtmittel mit angelöteten oder angepressten Kontaktfahnen, da wird es schwieriger.
-
902 Turbo mit Start- und Leerlaufproblem
OK, danke. Hatte ich zwar schon nach geschaut, aber dann werde ich die nochmal prüfen, ggf. mal runter nehmen, sauber machen und neu anschrauben. Heute ist erstmal wieder 9-5 schweißen dran.