Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Bei Kunststoff nicht relevant und wenn man will gibt es diese Blechmuttern auch rostfrei.
  2. Och pressen ist schon das Mittel der Wahl. Denn Lötzinn fließt auch. Wenn die Pressung richtig erfolgt, dann ist der Bereich gasdicht. Und es gibt keine Sollbruchstellen der feinen Litzen am Ende der Lötung. Alle unsere Kabel für höhere Ströme bekommen Kabelschuhe angepresst. Und eine ordentliche Maschine oder Zange z.B. von Klauke presst die so zusammen, das in der Pressung quasi ein massiver Kupferblock entsteht. Das setzt aber voraus, dass die Adern blank sind und das nicht schon oxidiert oder verschmutzt sind (auch Öl ist da eine Verschmutzung) und dass die Pressschuhe was taugen. Wenn das korrekt ausgeführt wird, dann passiert da auch nichts mehr.
  3. Könnte ein zappelnder SLS da das Steuergerät durcheinander bringen?
  4. Chick! Also wieder am Anfang des Threads angekommen. Fragt man sich was die da verbockt haben, dass das so häufig passiert.
  5. Flemming hat auf 729's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Seufz, so ein Fall bei dem man sich nicht freut Recht zu behalten. Was hast du für einen Kompressionstester? So einen mit Schlauch und Manometer mit Rückschlagventil? Wenn ja, dann kannst du dem Schlauch benutzen um mal etwas Druckluft drauf zu geben und schauen wohin es abbläst. Wobei sich Kolbenringe kaum von ZKD zu einem Ölkanal unterscheiden lässt. Druckverlusttest für Arme
  6. Wie kommst zu überhaupt auf diesen Wert? Verbrauchsanzeige? Ich meine die blendet Stillstand aus und dann siehst du hier nur die Fahrbewegungen im Stau, für die kann das durchaus hinkommen.
  7. Nur das in diesen günstigen Sortimenten leider nichts vergleichbares drin ist. Zumindest in denen, die ich bisher angesehen habe. Damit wirst du wohl nicht glücklich werden. Als 902 Fahrer kenne ich die Dinger recht gut, die haben ein Gegenstück in der Karosse und werden nur 90° gedreht zum Entriegeln. Funktionieren dann recht gut. Gegenstück müsste die 8452898 sein: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/innenraum/verkleidung/clip-innenverkleidung-kunststoffmutter/1064384/
  8. Flemming hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sozusagen eine interne Leitung am ABS block? Zum Bremsdrucksensor, den es ab MY2002 gibt?
  9. Zumal bei der Verkehrsmaschine über die größte Zeit die Instrumente das Fenster nach draußen sind. Da oben ist herrlich wenig was man nach Sicht fliegen könnte.
  10. Jein. Nicht zu dem im verlinkten, aber zum originalen. Der originale dürfte Metall-Keramik basiert sein, der von dir genannte trägt es schon im Namen, ist eine Polyfuse. Ploy nicht für mehrfach sondern für Polymer.
  11. Das ist ein wenig weit weg für mich, keine Ahnung ob jemand anderes bereit wäre mal persönlich drauf zu schauen. Vielleicht machst du mal ein Bild von den monierten Roststellen. Denn die zu beheben dürfte der größte Zeitaufwand sein.
  12. Das ist aber ein Cabrio. Hab ich jetzt aus #1 nicht heraus gelesen, da steht Limo.
  13. Die neuen sind Ploymer-basiert, hier könnte noch was keramisches wie Barium-Titanat drin sein. Ob die auch an Vergiftung leiden wie diverse Temperatursensoren weiß ich nicht. Evtl. auch nur Oxidation. Am Übergang/ Oberfläche reicht mitunter ja schon wenn von da ausgehend eine Erwärmung erfolgt. Hab nicht versucht die blank zu polieren, wäre mal eine Idee.
  14. PS: Und dann wäre da noch die Frage ob es nicht noch Mängel gibt, die die fachkundigen hier sofort finden, der Prüfer bei der HU aber erstmal noch nicht. Aus welcher Region kommst du?
  15. Moin wenn mal selber schweißen kann, dann ist das alles für einen Privatschrauber mit etwas mehr als nur einem Ratschenkasten als Werkzeug zu bewerkstelligen. Manche Sachen davon habe ich früher auf der Auffahrt erledigt. Aber ich frage mich schon, was das für ein Prüfer war. Denn mindesten ein Punkt ist völliger Unsinn: Das gab es bei dem Baujahr noch bei keinem Autohersteller. Und von daher sind für uns hier auch die Rostschäden nicht einschätzbar. Da bräuchte es dann ein paar gute Bilder. Was auch immer Übertragungseinrichtung hier meint, Leitungen und Schläuche sind irgendwann fällig. Verschleißteile. Kann auch bei einem weit jüngeren Gebrauchten bald anstehen. Ja, die Leitungen ser Servo sind jetzt bei einem nach dem anderen fällig. Normalerweise nicht das Schlauchstück sondern das Rohr durchgerostet. Da wäre zu klären ob die selber undicht ist oder es nur drauf gesifft hat, denn Ja, die Gummis sind irgendwann fertig. Läuft auf neue Querlenker hinaus, dann sind die Traggelenke mit neu. Empfehlung Meyle HD. Alle paar Jahre wieder. Das ist das einzige was mir ein wenig Sorgen macht wenn es nicht an einer Undichtigkeit liegt sondern an einem defekten Kat. Wenn der Wagen weiter leben soll, dann würde ich damit anfangen. Klären woher. Wenn es nur die Ventildeckeldichtung ist, wie so oft, dann eher Kleinkram. Das mag wohl hinkommen wenn man ihn in einer Werkstatt bring und sagt "mach mal". Da hat sich halt das eine oder andere gesammelt. Und das ist dann wohl eher nicht mehr wirtschaftlich, gerade wenn nicht um ein gut erhaltenes Cabrio geht. Bleibt die Frage, was du selber oder mit Unterstützung davon selber machen kannst. Und bei der Liste fragt sich ob man da nicht nach etwas Vorarbeit (sauber machen) noch eine zweite Meinung einholen sollte wenn nicht schon fest steht, dass er weg soll.
  16. Kannst du die Stromaufnahme messen? Ich weiß gerade nicht mehr welchen PTC ich als Ersatz eingebaut hatte. Passende Werte wurden hier irgendwo diskutiert. Wenn du mit einem Labornetzteil testest, dessen Strombegrenzung passend einstellen und dann mit überbrücktem PTC testen.
  17. Das deutet darauf hin, das der PTC heiß war, dann geht eine Weile nix. Was hier nur keiner aus der Ferne beantworten kann warum: PTC gealtert, spricht zu früh an (durch die Selbsterwärmung verstärkt sich der Abschalteffekt, wenn der zu früh kommt schaltet er zu früh ab. Der Motor ist defekt und zieht zu viel Strom. Häufig nur Abrieb zwischen den drei Lamellen des Kommutators was quasi zu einem Kurzschluss im Kommutator führt. Die Mechanik zu zu schwergängig Ergebnis ist in allen drei Fällen dass der PTC abschaltet und das für eine Weile hält. Testest du zu früh wieder, so geht er durch die Selbsterwärmung sofort wieder in Abschaltung.
  18. Flemming hat auf 729's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Puh naja. Du kannst behelfsweise das ganze Rail ausbauen, ein Tuch davor legen und schauen wie die Düsen spritzen wenn du einen Startversuch machst. Das Tech kann die Düsen zum Testen ansteuern, mit einem Messbecher davor kann man auch die Durchflussmenge prüfen. Ansonsten nimmt man dafür einen Einspritzdüsen-Teststand.
  19. Flemming hat auf Pablo's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Der vermutlich zielführendste Tip ist wohl wieder mal Tech2 zu Diagnose anschließen
  20. Eher der PTC. Hast du den Versuch mit anliegendem Wischerblatt oder hochgeklapptem gemacht? Versuch es mal, wenn es ohne die Reibung auf dem Glas geht, dann tippe ich auf den PTC. Allerdings zeigen DC-Motoren, die sterben, gerne den Effekt, dass der Strom zu hoch ist. Was der PTC dann völlig zurecht mit einer Strombegrenzung, also quasi abschalten, quittiert.
  21. Flemming hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, das Manöver hat ein Kollege von mit auf einer BAB Rheinbrücke gehabt. Es ist bei seinem neuen Benz zu schnell vom Gas auf das Bremspedal gewechselt, also ohne richtig zu bremsen. Das hat der Bremsassistent als den Versuch einer Notbremsung gewertet und dann diese eingeleitet. Was ihn dann erst recht auf das Bremspedal gedrückt hat. Er war hinterher heilfroh, dass seine Hinterleute reichlich Abstand hatten.
  22. Bunt blinkend?
  23. Flemming hat auf CapSaab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ja, die Zahlen stimmen, aber wie die Seite sie wiedergibt taugt nix. Laut EU B Richtline 94/20/EG muss die Mitte des Kugelkopfes 350 bis 420mm über dem Boden sein wenn das Zugfahrzeug auf das auf das zulässige Gesamtgewicht (zGG) beladen ist. Aber auch die Richtlinie ist damit schon ungenau. Bei den meisten Fahrzeugen ist die Summe der zulässigen Achslasten größer als das zGG. Somit bleibt also die Frage, wie die Beladung verteilt sein müsste. Womit er noch 5cm in die Knie gehen sollte beim Beladen. Aber es wäre ja auch zu einfach wenn es so einfach wäre. Denn es wird an diversen Stellen noch die DIN 74058 nach ISO 1103 angeführt. Und die gibt angeblich eine Höhe von 430 ± 35mm vor, also den Bereich 395 - 465mm. Das stimmt wohl für die ISO 1103, die liegt mir nicht vor, aber nicht für die DIN. Mit 1988 ist die schon etwas älter, aber da steht auch die 350 – 420mm bei zGG drin.
  24. Flemming hat auf 729's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zwei gleich defekte DI wäre schon komisch. Könntest noch die Kerzen untereinander tauschen um zu sehen ob der Fehler wandert. Ansonsten würde ich nach dem was du schon probiert hast als erstes mal die Kompression prüfen und/oder Druckverlust messen.
  25. Vor allem Rohlinge einsammeln wichtig. Hast du selber verfügbar?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.