Alle Beiträge von patapaya
-
Der schräge Ami....
Ja, davon würde ich gerne auch welche im Kalender sehen!
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Aber doch nicht an der Ölwanne! Da muss man sich nicht wundern, wenn das Gewinde den Geist aufgibt oder schlimmeres... Mit 25 Nm muss das dicht werden - wenn nicht, ist was anderes im Argen.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
..... Zum Ausbauen des Kabelbaums habe ich die Kontakte am Stecker des FH-Schalters und des ZV-Motors tatsächlich ausgepinnt, so hat man kürzere, handliche Stränge, die ich dann auch nach außen ausbauen konnte. Aber im Nachhinein wäre das Durchfädeln der fahrzeugseitigen Stecker durch den Faltenbalg, nachdem dessen Kabelbinder aufgetrennt wird, wohl doch der einfachere Weg... Beim Ausbau des ZV-Motors habe mich über eine Metallhülse gewundert, die bei Ausbau in die Tür fiel und die ich nicht zuordnen konnte, und dank des Hinweises von kd23se4 wurde mir dann klar, das sie tatsächlich unter der vorderen Verschraubung des ZV-Motors saß und diesen leicht schräg in die Betätigungsrichtung stellt. Und weil ich gerade dabei war, hab ich auch den extrem langsam laufenden Fensterheber der Fahrertür ausgebaut - hier war es aber nicht das Gestänge - dies war völlig leichtgängig, sondern das Ritzel des Getriebes war so schwergängig, dass der Motor im Leerlauf 3 A zog. Nachdem das Getriebe abgebaut, das Ritzel mit viel Ballistol und geduldigem Drehen wieder leichtgängig gemacht und neu geschmiert war, waren es dann nur noch 1,2 A. Wieder zwei Baustellen abgearbeitet. Anschließend gab es noch eine Politur.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Ich beantworte meine Frage nach dem Ausbau der hinteren Tür an dieser Stelle mal selbst - vielleicht hilft es ja mal jemandem. Ja, die Gurtrolle muss ab (geklipste Abdeckung hochklappen, um an die Schraube zu kommen), dann die beiden Tannenbaum-Klips der unteren Hälfte der B-Säulenverkleidung raushebeln, um die Verkleidung abnehmen zu können. Der ober Teil der Verkleidung braucht nur unten etwas abgezogen zu werden. Die je 3 Verschraubungen der beiden Scharniere sind dann zugänglich. Dann sieht man auch die beiden eckigen Stecker der Kabel zu den Fensterhebern, sie sind mit Butyl-Klebestreifen am unteren Scharnier fixiert. Der runde Stecker für die ZV liegt innerhalb der B-Säule und kann zum Trennen nach außen gezogen werden. So kann die Tür dann abgebaut werden, und die Stelle an der unteren vorderen Ecke der Tür war gut erreichbar. Bei der Gelegenheit habe ich die Tür "ausgeräumt", um ein paar oberflächliche Anrostungen, besonders im Bereich des Türgriffes/-schlosses zu konservieren, den schwergängigen FH-Mechanismus gängig gemacht, die aus der Rückseite des ZV-Motors herausgebröselte Dichtung durch Karosseriedichtmasse ersetzt, die rissige untere Dichtung ersetzt (Flachgummi von der Rolle 3x40 mm), die eingerissene Folie unter der Türverkleidung verarztet - also all das, was wohl jeder bei der Gelegenheit mit erledigt... .....
-
Ein paar Problemchen
Ich benutze immer eine Mischung aus Liquid und NAS.
-
Reparatur Cabrio Dach bzw. Entscheidugshilfe Verkauf
Das Problem mit dem Verdeck ist bekannt, häufig, und, wenn man weiß, woran es liegt, recht einfach zu beheben. Da gibt es in deiner Nähe jemanden, der dir sicher gerne dabei hilft - schreib doch mal eine freundliche PN an [mention=585]bantansai[/mention] (wenn er nicht eh hier reinschaut...)
-
99 GL zu 8VT
Wie beim Sauger aus dem Ansaugtrakt. Dass der Überdruck vom Turbobetrieb dabei nicht stört, verhindert ein Rückschlagventil (ebenso wie zwischen DK und Kurbelgehäuseentlüftung und Tankentlüftung).
-
Ein paar Problemchen
Rate mal, was ich genommen habe und warum ich weiß, dass FF Wellen macht...
-
Tank für 2.3t Kombi - welcher passt?
2002 = Facelift...
-
Hier kommt Lola.
Nein, ich schicke zu Domhöfer. Das vor Jahren dort überholte ACC funktioniert bis heute einwandfrei. Bis dahin kommt Ersatz aus dem Regal rein.
-
Ein paar Problemchen
Ja, die Plasteverkleidungen der Türunterkanten mögen kein FF.
-
Hier kommt Lola.
Tja, leider gehöre ich gerade nicht dazu...
-
Verdeck - Verschluß prüfen nervt
Das sollte aber wirklich nicht nötig sein, die Dorne sind schon so bemessen, dass das passen muss, der Fehler liegt dann an anderer Stelle.
-
Skandal! Trennung nach über 25 Jahren wegen einer Neuen...
Ja, Owatrol braucht gelegentlich Nacharbeit und ich benutze es mittlerweile selbst auch kaum noch, sondern verwende hauptsächlich Rostumwandler entweder Kovermi oder für die schnelle Variante z.B. Rostio Rostumwandler mit Epoxy. Aber so schlecht ist Owatrol nun auch wieder nicht, wenn der Untergrund ordentlich entfettet wurde - was aber gerade an konservierten Unterböden oder besonders den AWT meiner Erfahrung nach oft kaum ausreichend möglich ist, und wenn es nicht auf blankem Bölech verwendet wird. An meinem 901 habe ich damals am Unterboden noch damit gearbeitet + Brantho Korrux 3in1, und Nachbessern ist bis jetzt nur an wenigen Stellen nötig geworden.
-
Hier kommt Lola.
Auch nicht schlecht...! Aber die gibt es wenigstens noch neu.
-
Verdeck - Verschluß prüfen nervt
Entschuldige - da hatte ich das falsch in Erinnerung, dass es da am Dorn eine Kontermutter zum Einstellen gibt. Die ist aber nur zur seitlichen Einstellung da, und was die Tiefe angeht, hab ich gerade nochmal nachgesehen: das war bei den 95er Modellen, bei denen aber die Dorne komplett gegen kürzere ausgetauscht werden sollten.
-
Verdeck - Verschluß prüfen nervt
Danke für den Link, hab es mal hier angefügt, damit es nicht so viele Themen zum gleichen Thema werden.
-
Was hat der Saab-Neukäufer nach 2011 gemacht?
Schön zu sehen dass es nicht nur mir so geht. Wer kauft denn bloß alle diese fürchterlichen neuen Karren..?
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Na ja schon, aber den Mager-Zustand mit "Aus" zu bezeichnen, kann schon etwas irreführend sein. Sie schreiben ja auch nicht "An", sondern FETT. Und echte 0 oder 1 V werden da ja wohl auch kaum erreicht?
-
Hinterer Stoßfänger demontieren
Stimmt! Aber mit der Orientierung an der Steigung wäre das sicher nicht passiert, denn da wärst du bei einem Kernloch von 6,7 ... 6,8 gelandet.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Hm, dazwischen gibt's doch aber noch was. Aber wenn es so da steht, wird FETT wohl so gemeint sein, dass das Gemisch zu fett ist.
-
Hinterer Stoßfänger demontieren
Hm, da gibt es doch eine "genauere" Faustformel: Durchmesser minus Steigung.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Gute Frage, geht das aus dem Fehlercode nicht hervor? Im Zweifelsfall hilft doch Spannungsmessen an der Sonde, das zu unterscheiden - optimal mit Oszi...
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Schön dass du nicht aufgegeben und den neuerlichen Anlauf nach dem Rückschlag genommen hast! Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Respekt!!
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Ich würde in diesem Fall nach 100 oder 200 km nochmal wechseln. Nach meiner Komplettrevision hab ich jedenfalls nach 100 und weiteren 200 km nochmal einen Ölwechsel gemacht. Und da war das Reinigen des Motors doch besser möglich.