Alle Beiträge von Cinebird
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
@#60: Immerhin wurde ein gutes und langlebiges Klebeband verwendet, aber das macht das Endprodukt leider nicht schöner (aber da is ja auch noch ne Türpappe drüber...)
-
Luftfilter hängen locker im Gehäuse
[mention=1307]René[/mention] : Warum sollte ich bei einem gradeso zweistelligen Preis für den Filter (jährlicher Wechsel ist ja schon das Maximum) nach "Alternativen" suchen? Ich bin zu arm, um billig einzukaufen! - Wobei in dem Fall "teuer" auch noch gut leistbar ist (wenn nicht, dann besser Auto verkaufen und Fahrrad oder Monatskarte kaufen).
-
Luftfilter hängen locker im Gehäuse
Ich kann aufgrund einer Falschbestellung bestätigen, daß der Bosch deutlich größer ist, allerdings hat meiner (also der dann richtig nachgekaufte) einwandfrei gepasst (stramm und formschlüssig). Kam vom örtlichen Teilehöker, Marke kann ich nicht benennen (da gibts aber meist Knecht/Mahle).
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Einen Satz (3dr) nehm ich auch!
-
HA Ergänzung zu Koni Doppelrohr
Nach einer solch langen Zeit darf die Werkstatt Eigentumsaufgabe unterstellen.
-
Tempomatreparatur
Kostenneutrale Altbestände würd ich auch entsprechend angehen, was schon da ist und greifbar, das passe ich auch meinst rücksichtslos an. Außer ich weis, was ich da hab (da hab ich auch schon ein, zweimal ins Klo gegriffen)......
-
Tempomatreparatur
Das mit den Spitzen hab ich anders gelernt: Direkt nachdem man sie am feuchten Schwamm schön "aufgeglänzt" hat, braucht sie Zinn-Nachschub, sonst wäscht sie aus und wird immer weniger, weniger exakt und auch langsamer (weil die Hitzeleitung schlechter wird), dies gilt für alle Spitzen. Ich löte seit Jahren mit Produkten aus dem Hause Ernst Sachs (ERSA), Handlötkolben 25W innenbeheizt für die kleineren mobilen Geschichten und eine eine Analog80 für die anspruchsvolleren Arbeiten, beide mal gebraucht aus der Bucht geangelt. Ich bevorzuge Meißelspitzen (flach), aber offensichtlich benutzen die allermeisten Bleistiftspitze (deutlich öfter und vielfältiger im Angebot). Die Spitze auf der Station ist ewig alt und sieht zum Weglaufen aus, es ist eine Ersadur Dauerlötspitze mit Funktion wie am ersten Tag. /werbung
-
Geräuschentwicklung 900 ohne Dämmung der Motorhaube?
Man muß zwischen Luftschall und Körperschall unterscheiden. a) Die Dämmung der Motorhaube verringert ersteren, eine zusätzliche Beklebung wäre als Maßnahme gegen Körperschall nur dann sinnvoll, wenn die Haube nennenswert zu schallerzeugenden Schwingungen angeregt wird (was zu prüfen wäre, gefühlt eher unbedeutend). b) Reifengeräusche sind Abrollgeräusche, welche über die Aufhängung in das Chassis eingeleitet wird, also Körperschall. Damit das im Innenraum störend wahrgenommen wird, müssen Teile desselben angeregt werden - die erste Vermutung geht da Richtung Bodenbleche, Spritzwand, Kofferraumboden. Diese könnte man nun bekleben, um die Eigenschwingung und damit die Luftschallerzeugung zu minimieren oder offenporig abdecken, um den aus dem Körperschall resultierenden Luftschall wegzudämmen. Das Radhaus ist in der ersten, theoretischen Betrachtung in zweiter, eher dritte Instanz zu beabeiten, da einfach zu weit weg (aber trotzdem macht nur der Versuch kluch). Habe mich anläßlich des Neubaus meines Arbeitsplatzes intensiver mit dem Thema befassen müssen. Die Lösungen und Methoden lassen sich leider schlecht übertragen (schwimmender Estrich und Dämmstoffstärken > 10cm bringen im KFZ einfach keine Punkte), die Physik dahinter ist aber allgemeingültig. Um Schall zu reduzieren muß man zuerst wissen, wo er herkommt und welchen Weg er nimmt, und auch mit diesem Wissen isses oft Try and Error Try and Cry.
-
Deckenhöhe für Motor-/Getriebetausch
..
-
Bereifung für 16-Zoll-Aeros?
Alle 850er sind 5Zylinder, deswegen die mittige 5 (war damals so sytemisiert, genauso wie bei den Süddeutschen (Schwabe wie Bayer) die Zahlenkombi mal den Hubraum widerspiegelte) Die 7er und die 9er gabs so und so, also 740/940 mit 4 und 760/960 mit 6 Zylindern. Früher war eben doch alles besser! BTW: Schönes Auto und auch noch ein "echter" Kombi mit richtig Platz! Sorry OT!
-
Blow OFF ??? und nur Fragezeichen
Und zusätzlich bleibt die Energie im System und das Geräusch entfällt.
-
alle guten Dinge sind drei
Aber die Gewichtsverteilung ist ganz übel - da geht duch die Stützlast ins negative und das Gespann fährt mit dir Schlitten (weil der Schwanz mit dem Hund wedelt). Hatte ich einmal (Passat 32b) und werds nie wieder tun (vor allem nicht über die Kasseler Berge)!
-
Windschutzscheibe - gibt es die noch??
Klingt für mich nach tupfbarer Scheibendichtung
-
Demontage Verkleidung A-Säule
Ja, sind Spreizdübel (also mittig rausziehen und dann abnehmen). Allerdings sitzen die Verkleidungen mit einem Rand unterm Dashboard......
-
Windschutzscheibe - gibt es die noch??
Ich habe eine neue Dichtung von Skandix kürzlich verbaut. Passform war ordentlich, allerding ist der Kram - auch im Vergleich zur alten, mutmaßlich orginalen Dichtung, ziemlich steif (wenns einemal drin ist, isses wohl von Vorteil). Insgesamt überschaubare Aktion, der Keder erfordert allerdings gesunde Nerven (gerade die Ecken, die sehr leicht biegbar und nicht mehr lieferbar sind). 4 Hände sind von Vorteil, gerade beim vermitteln der Scheibe. Ein Test mit Regenwasser und ein zweiter mit zusätzlich Spüli verlief gut (sprich: Dicht!), langfristige Erfahrungen hab ich dank Garage nicht (vorher hatte ich Wassereinbruch mit Milchglasbildung links und Tropfen im Bereich der Lenksäule bzw etwas links derselben). Habe in dem Zuge die aufeinanderliegenden Bleche des Scheibenrahmens mit Owatrol zulaufen lassen (über ca eine Woche mehrmals täglich mit Spritze und Nadel aufgefüllt) und innen links eine kleine Roststelle beseitigt, den eher oberflächlichen Rost weggestrahlt (schlechte Idee, don't try this at home kids!!) und zweimal mit Brantho draufgepampt.
-
Türfolie im originalen Zustand?
Ich wäre an einem Satz 3dr intressiert!
-
Stoßstange Saab 900i Bj. 1991
Ja, war wohl eine der ersten. Wikipedia kennt die S51 auch erst ab 81, aber laut Typenschild isses Bj80 und S51. Evtl Vorserie?
-
Stoßstange Saab 900i Bj. 1991
1x S51B fahrbereit (Bj 91) 1x S51B in eher traurigem Zustand, aber weitgehend komplett (Bj 80) 1x S51N geschlachtet nach Unfall (Bj 83 oder 84)
-
Lenkgetriebe ölt ...
Daß ein Lenkgetriebe bei 300+tkm aufgibt, ist wohl erstmal nicht als "Schwäche" zu sehen (heutzutage wird das Auto insgesamt meist deutlich früher aufgegeben/verschrottet). Da sich aber die Mehrzahl der 900er in diesem Bereich befinden, isses wohl erwähnenswert und wird wohl dann auch irgentwann zum Problem. Meins suppt auch (295tkm) und ich hab ein vom Fachbetrieb überholtes hier liegen. Bin mal gespannt, obs hält (da wird die Rückmeldung aber etwas dauern, da ich die "große Lösung" anstrebe (Vorderachse komplett neu) und gleichzeitig beruflich sehr eingespannt bin und zusätzlich das Wetter sich zunehmend nach "ungünstig" verschiebt) Preislich lag ich deutlich unter dem genannten Tarif.
-
ZZP war 5° v. oT - jetzt 16 ° v. oT aber erhöhter Leerlauf bis 1400 U/min!?
Sicher, daß der Ansaugtrakt dicht ist? Mal mit Startpilot abgesprüht?
-
Leuchtweitenregulierung 900 vs. 9000
Warum nicht direkt in grün und das Käppchen dann weglassen?
-
Leuchtweitenregulierung 900 vs. 9000
Und dann keine Birne rein, sondern LED. Hab ich auch so vor, da aber erstmal substanziellere Themen anstehen, kann ich da noch nix konkretes angeben. Es gibt definitiv geeignete 12V-LEDs, nur welche das sind, hab ich noch nicht testen können. Und ja, versuch erst garnicht, mal schnell einen Drucktaster/-schalter zu öffnen, das geht nicht zerstöungsfrei (wenn du doppelte Anzahl (+1 zum Üben) da und übrig hast, dann isses gut machbar!)
-
APC Ventil
Das ist doch elektrisch wien Lämpchen..... Welches vom APC-STG geschaltet (nicht gedimmt oder sowas) bzw getaktet wird. Das Ventil ist strohdumm und kann nicht kommunizieren! Ja, es könnte evtl abweichende Wirkungsgrade haben, die dann vom stetig regelnden STG erkannt und ausgeregelt wird (sofern das innerhalb der Möglichkeiten aller Beteiligter liegt, zB STG will schneller takten als das Ventil kann, das Ventil will mehr Strom als das STG kann, evtl Betriebsspannung etc).
-
Öldruckschalter - Blaues Kabel
Das scheint 0,5² zu sein und damit für den Zweck hinreichend. Austausch würd ich auf jeden Fall machen, schon alleine damit die Lüsterklemme (die in einem KFZ mal grad garnix zu suchen hat) und das komische Klebeband da wegkommt, ich würde aber den orginalen Querschnitt beibehalten (da hängt nur ein 2W Lämpchen dran, also so knapp 200mA). Keine Ahnung zur Verlegung, aber ja, kommt dann am KI an.
-
Wassereinbruch
Stimmt, war schon sauklebrig. Was gut funktioniert hat, ist abtupfen mit einem Stück Duct-Tape.