Oktober 10, 20204 j Das Display selbst und die Position gefallen mir sehr gut. Leider gelingt der Abschluß am Rahmen überhaupt nicht, gibt es dafür keine passende Blende bzw. einen Rahmen? Es war keine Blende mitgeliefert, aber es wäre ein Leichtes, eine durchgehende „Blind-Blende“ mit vier Aussparungen an den richtigen Stellen für die Displayclips zu versehen und hinter dem Display anzubringen. Das habe ich auch noch vor zu erledigen.
Januar 31, 20214 j Stelle die Frage mal hier: Wie erkenne ich bei Blaupunkt-Radios das Herstellungsjahr? Gibt es da eine Info.Site?
Januar 31, 20214 j das wäre ja schick, und zu dem Preis, da stimmt doch was nicht. Kennt jemand diese Firma? https://www.multiplanet.ch/vdo-dayton-ms-4400-1-din-navigation-radio-mp3.html
Januar 31, 20214 j Die Firma kenne ich nicht, aber das Gerät. Es ist technisch sicher sehr gut. Etwas Schwächen haben sich beim Display gezeigt. Die Kontakte sind bei meinem Gerät nicht 100% zuverlässig. Das führt manchmal zu Bildschirmausfällen ohne dass die sonstige Funktion betroffen ist. Ein kurzer Druck mit dem Finger auf den Rahmen und der Bildschirm ist wieder da. Ansonsten kann ich das Teil empfehlen. Passt aber optisch eher in den 9000er als in den 900er .... finde ich. Für den Preis auch heute noch ein Schnäppchen, zumal es anscheinend neu sein soll. Unter dieser Seite ist mehr über die Geräte von VDO-Dayton zu erfahren. Dabei wird auch das MS 4400 beschrieben: http://www.jewuwa.de/GPS_Navigation/GPS_Sites/VDO_RADIO.htm Bearbeitet Januar 31, 20214 j von saab-wisher
Februar 1, 20214 j Stelle die Frage mal hier: Wie erkenne ich bei Blaupunkt-Radios das Herstellungsjahr? Gibt es da eine Info.Site? Nur an den Bezeichnungen kann man sagen, wann welches hergestellt wurde und ob es noch ein "echtes" Blaupunkt ist. (z.B. Berlin) Hatten übrigens Städtenamen wie Bremen, Hamburg, Stuttgart, Berlin, Frankfurt, Köln usw....(nur keine aus der ehemaligen DDR, die kamen nach 1990...)
Februar 1, 20214 j Nur an den Bezeichnungen kann man sagen, wann welches hergestellt wurde und ob es noch ein "echtes" Blaupunkt ist. (z.B. Berlin) Hatten übrigens Städtenamen wie Bremen, Hamburg, Stuttgart, Berlin, Frankfurt, Köln usw....(nur keine aus der ehemaligen DDR, die kamen nach 1990...) Die Bezeichnung sagt leider nichts über das Baujahr aus, die Namen wurden jahrelang benutzt. Ich besitze u. a. ein Blaupunkt Bamberg 455, diese wurden von 1970 bis 1973 gebaut, nur wann genau? Auf den älteren Modellen ist jeweils eine Seriennummer aufgedruckt, nun suche ich eine Auflistung um das Baujahr zuzuordnen, man muss ja wissen, welches Auto man zum Radio kaufen muss:biggrin:. Das Blaupunkt Freiburg passt z.B. nicht in den 86er TU8, da zu modern: Was die Bezeichnung mit Städtenamen betrifft, könnte man eine gewisse Wertung der Städte-Attraktivität vermuten:tongue:
Februar 1, 20214 j Spitzenklasse waren beispielsweise immer die Geräte mit der Bezeichnung BREMEN, obwohl ich die Stadt sehr mag und dort ja auch schon selbst gewohnt habe, ist der Ruf der Stadt im Gegensatz zum Autoradio - und in Hinblick auf die allgemein als attraktiv geltenden Attribute - ja leider eher etwas zweifelhaft! Mich würde aber auch einmal interessieren, nach welchen Kriterien die Radios benannt wurden.
Februar 1, 20214 j Es ging mir in meinem letzten Posting darum, klar zu machen, dass die Bezeichnungen mit (bundesdeutschen) Städtenamen auf ältere Modelle, (und damit noch tatsächlich von Blaupunkt aus Hildesheim und nicht aus China) schliessen kann. Übrigens gab es auch ein Blaupunkt Hildesheiḿ....
Februar 1, 20214 j Und das ist ja eben nicht so, da es durchaus klassische Blaupunkt Radios mit US-Amerikanischen Städtenamen gab und heutzutage das Plagiat mit DAB in Retro-Optik eben auch BREMEN heißt. Die Chinesen die da ihren Elektromüll unter dem Blaupunkt Label auf den Markt werfen nehmen da sicherlich keine Rücksicht auf Traditionen!
Februar 1, 20214 j Und das ist ja eben nicht so, da es durchaus klassische Blaupunkt Radios mit US-Amerikanischen Städtenamen gab und heutzutage das Plagiat mit DAB in Retro-Optik eben auch BREMEN heißt. Die Chinesen die da ihren Elektromüll unter dem Blaupunkt Label auf den Markt werfen nehmen da sicherlich keine Rücksicht auf Traditionen! oT: Bremen bzw Bremerhaven könnten doch auch in China bekannt sein, jedenfalls soweit die Produkte auf dem Seeweg geliefert werden? Die Palette der Europa-Modelle könnte dann heißen "Bremen, Hamburg, Antwerpen, Rotterdam" ? ;-) Gruss CC?? Bearbeitet Februar 1, 20214 j von CC??
Februar 1, 20214 j Um mal mangels Liste mit einem Blaupunkt und Baujahr anzufangen: Ich habe für meine 901 M 91/92 extra vom Händler das damals (ab 90?) aktuelle Blaupunkt Montreux RCR 30 bestellen und einbauen lassen, weil das schon die RDS Senderanzeige etc. hatte, im Gegensatz zum original Werks Saab Trollhättan, das das noch nicht konnte. (wenn ich mich recht erinnere, habe ich mit Einbau ca. 800 DM bezahlt). Ich benutze das im 901 CV heute noch, nur die Front -Lautsprecher mußten mal ersetzt werden ! Falls jemand Interesse (@ Joschy # 1852 ?) an einer recht kompletten Liste der Blaupunkts (mit Baujahrsangaben) hat und sich die Arbeit (!) machen möchte, habe ich eine interessante Seite gefunden: https://www.radiomuseum.org/m/blaupunkt_d_de_noindex_20~model.html
Februar 1, 20214 j ... Gibt es da eine Info.Site? http://antique-autoradio-madness.org/Blaupunkt/Blaup_1/blaup_1.htm
Februar 1, 20214 j China-Blaupunkt https://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/car-multimedia/autoradio/ hat die Städtenamen weitgehend übernommen, Marketing eben.. Um mal mangels Liste mit einem Blaupunkt und Baujahr anzufangen: Ich habe für meine 901 M 91/92 extra vom Händler das damals (ab 90?) aktuelle Blaupunkt Montreux RCR 30 bestellen und einbauen lassen, weil das schon die RDS Senderanzeige etc. hatte, im Gegensatz zum original Werks Saab Trollhättan, das das noch nicht konnte. Danke für den Hinweis, die Site habe ich schon durchforstet. Das RCR30 war im Vergleich zu Grundig sicherlich moderner und wie man heute sieht wohl auch haltbarer. Von meinen vier Trollhättan I (Grundig WKC 4860VD) sind bei allen die Tasten ohne Druckpunkt, deswegen darf es auch ein zeitgenössisches Blaupunkt sein oder aber ein China-Bremen (muss ich mir live anschauen). Das Blaupunkt Bamberg kommt in den 70er Käfer. Für spätere SAAB 900 wäre auch ein Stockholm passend:
Februar 1, 20214 j http://antique-autoradio-madness.org/Blaupunkt/Blaup_1/blaup_1.htm Die Site ist sehr informativ und was "Schwedisches" ist auch dabei:top: SAAB war wohl weniger wählerisch und verbaute Grundig
Februar 2, 20214 j China-Blaupunkt https://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/car-multimedia/autoradio/ hat die Städtenamen weitgehend übernommen, Marketing eben.. [ATTACH=full]193077[/ATTACH] Danke für den Hinweis, die Site habe ich schon durchforstet. Das RCR30 war im Vergleich zu Grundig sicherlich moderner und wie man heute sieht wohl auch haltbarer. Von meinen vier Trollhättan I (Grundig WKC 4860VD) sind bei allen die Tasten ohne Druckpunkt, deswegen darf es auch ein zeitgenössisches Blaupunkt sein oder aber ein China-Bremen (muss ich mir live anschauen). Das Blaupunkt Bamberg kommt in den 70er Käfer. Für spätere SAAB 900 wäre auch ein Stockholm passend: [ATTACH=full]193082[/ATTACH] Hallo Joschy, Druckpunkt im 900 ist wichtig. Deshab habe ich an meinem Trollhättan I von Kratzecke neue Gummies einbauen lassen.(und AUX und Beleuchtung checken und Azimut, ..) Könnte ich Dich mal Probedrücken lassen, wenn Du willst. Optisch klar besser als Blaupunkt. Und vergesst mir bitte die alten ALPINES nicht! Die waren fast alle gut und optisch passend. Grüße aeroflott
Februar 2, 20214 j Zu Posting # 1864: Obwohl viele Saab Fans das inzwischen wissen dürften: Die ABBA Mitglieder Agnetha fuhr ein 901 CV, Benny einen 9000er von Saab....
Februar 9, 20214 j Hey, habe mir bei kleinanzeigen ein paar Lautsprecherblenden für das Amaturenbrett gekauft, damit ich diese für 2Wege Lautsprecher zurechtsägen kann. Beim Montieren der Lautsprecher ist mir dann aufgefallen, dass die Winkel der Mitteltönerfassung unterschiedlich sind. Ist das gewollt, damit der rechte Lautsprecher besser auf den Fahrer gerichtet ist oder gab es unterschiedliche Baureihen? Anbei zwei Bilder.
Februar 9, 20214 j Ich kenne es nur so, Links und Rechts unterschiedlich geneigt. Hatte mich da auch mal drüber gewundert, aber nur jeweils so unterschiedlich seitenweise vorgefunden.
Februar 9, 20214 j . Für spätere SAAB 900 wäre auch ein Stockholm passend: [ATTACH=full]193082[/ATTACH] Ich mag ja lieber Drehknöpfe für die Lautstärke (passen auch besser zum "alten" 900er finde ich). Ich habe das hier in meinem Sedan, im Prinzip das gleiche, nur mit Drehknopf...
Februar 24, 20214 j Hallo liebe Audiotiven, nachdem ich die Ersatzbeschaffung meines Clarion CZ701 (aufgrund zu komplexer Bedienung) auf die lange Bank geschoben hatte, ist mir nun ein Clarion Radio nebst EQ in die Finger gekommen. Da die Geräte entweder kaum oder nie genutzt wurden, reizt der Einbau in Verbindung mit einem Clarion CD-Changer. Dabei fällt auf, dass für diese Geräte wohl die Modelle CDC634, CDC635 und CDC605 infrage kämen. Also entsteht die Frage, worin der Unterschied zwischen den drei Changern besteht. Daran schließt sich an, welche Kabelverbindungen ich brauchen und woher ich die unter welcher Bezeichnung evtl. bekommen kann. :-). Außerdem kann ich mich erinnern, dass es mal ein Forenmitglied gab, welchem man die Geräte zur Revision senden und zur Umstellung auf dt. Frequenz senden konnte. Auch ein versteckter Aus/ BT-Anschluss war im Gespräch. Wer war das nur? Bearbeitet Februar 24, 20214 j von jungerrömer
Februar 24, 20214 j Ich mag ja lieber Drehknöpfe für die Lautstärke (passen auch besser zum "alten" 900er finde ich). Ich habe das hier in meinem Sedan, im Prinzip das gleiche, nur mit Drehknopf... [ATTACH=full]193655[/ATTACH] Kennst Du den Unterschied zum Blaupunkt Dresden RCR 45? Sieht von der Bedienung her fast genauso aus, nur scheint das Dresden weniger Frequenzbänder zu empfangen, dafür aber Verkehrsfunk zu unterstützen...
Februar 24, 20214 j Hallo liebe Audiotiven, nachdem ich die Ersatzbeschaffung meines Clarion CZ701 (aufgrund zu komplexer Bedienung) auf die lange Bank geschoben hatte, ist mir nun ein Clarion Radio nebst EQ in die Finger gekommen. Da die Geräte entweder kaum oder nie genutzt wurden, reizt der Einbau in Verbindung mit einem Clarion CD-Changer. Dabei fällt auf, dass für diese Geräte wohl die Modelle CDC634, CDC635 und CDC605 infrage kämen. Also entsteht die Frage, worin der Unterschied zwischen den drei Changern besteht. Daran schließt sich an, welche Kabelverbindungen ich brauchen und woher ich die unter welcher Bezeichnung evtl. bekommen kann. :-). Außerdem kann ich mich erinnern, dass es mal ein Forenmitglied gab, welchem man die Geräte zur Revision senden und zur Umstellung auf dt. Frequenz senden konnte. Auch ein versteckter Aus/ BT-Anschluss war im Gespräch. Wer war das nur? [ATTACH=full]194340[/ATTACH] ... den Hinweis findest du in diesem Thread #1687 "Kratzeck" müsste das sein. VG Frank
Februar 24, 20214 j Kennst Du den Unterschied zum Blaupunkt Dresden RCR 45? Sieht von der Bedienung her fast genauso aus, nur scheint das Dresden weniger Frequenzbänder zu empfangen, dafür aber Verkehrsfunk zu unterstützen... Nee, kenne den Unterschied nicht. Aber Verkehrsfunk hat meins doch auch (Auch TIM)....
Februar 24, 20214 j Liebes Forum, ich habe mal eine spezielle Frage zum Thema Originalität: In meinem "Last run", EZ 04/93, ist das Grundig SC 303 verbaut. Da ich großen Wert auf Originalität lege (mehr als auf Klang, denn da gibt es wahrlich bessere) und ich mir kaum vorstellen kann, dass meine Vorbesitzer dieses Radio nachträglich eingebaut haben, würde mich interessieren, ob die Last Run Edition tatsächlich mit dem SC 303 ausgeliefert wurde. Wahlmöglichkeiten bestanden beim LRE ja nicht. Vielleicht sind ja noch andere LRE-Fahrer unter den Forums-Mitgliedern und wissen da mehr. Vielen Dank vorab für Eure Expertise Jens
Februar 24, 20214 j Außerdem kann ich mich erinnern, dass es mal ein Forenmitglied gab, welchem man die Geräte zur Revision senden und zur Umstellung auf dt. Frequenz senden konnte. Auch ein versteckter Aus/ BT-Anschluss war im Gespräch. Wer war das nur? Manche Modelljahre kannst Du selbst von US auf Europa umstellen, s. u.!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.