Oktober 15, 20195 j Geht beides ohne Probleme, mach wie Du willst! Mit Turbo ist etwas unhandlicher aber möglicherweise notwendig, wenn sich vielleicht eine der vier Muttern nicht lösen lässt.
November 7, 20195 j Wenn die Teile da sind gehts an den Zusammenbau.. bin gestern ums Auto getiegert und frage mich, wie ich es am besten anstelle.. Turbo Ist ja noch im Fahrzeug.. -Kann ich den Kopf einfach so mit dem Krümmer drauf setzten? (wobei ich bammel habe, mich irgendwo an der vorderen Kettenschiene oder den Turbo Bolzen zu verkanten) -oder soll ich den Turbo doch absenken? (da muss ich sicherlich irgendwie wieder Öl/Wasser auffüllen, oder reicht es wenn ich 10 sek. den Anlasser laufen lasse?) ...mache das alles zum Ersten mal und habe langsam bischen bammel meine Idee den Kopf zu montieren und dann den Krümmer fällt wegen der Zylinderkopfform leider aus.
November 9, 20195 j Kopf ist vom instandsetzen zurück... jetzt habe ich beide Nockenwellen durchgedreht und dabei ist mir aufgefallen, dass ein Auslassventil im Zylinder 4 immer etwas offen steht...ich nehme an, dass dies so nicht richtig ist oder? Bevor ich da hin fahre bzw anrufe wollte ich aber erstmal fragen ob ich richtig liege. In Bild 2 sind beide Nockenwellen genau auf ot Gemacht wurde folgendes: Zerlegt Geplant Ventilschaftdichtungen Ventile einschleifen Zusammenbauen Bearbeitet November 9, 20195 j von Kon Kalle
November 9, 20195 j Wenn es nie weiter schließt als so, ist das definitiv nicht richtig. Wenn du den so einbaust, ist das Ventil im null, nichts verbrannt Bearbeitet November 9, 20195 j von turbo9000
November 9, 20195 j Würde mich nur mal interessieren warum und ob es vorher schon so war....auf dem vorher-Bild sieht es auf OT auch so aus, hatte da natürlich nicht durchgedreht und kontrolliert
November 9, 20195 j falsches Ventil eingebaut? Die sehen neu aus, vielleicht war ein falsche Teil dabei? Wer hat die Ventile eingebaut, du selbst? Ich meine, die Ventilkeile kann man nicht falsch montieren. Trotzdem Nockenwelle mal lösen, Ventilstößel runter und nachschauen, ob irgendwas anders aussieht.
November 9, 20195 j Ventile sind mit Zahlen versehen... Wurden nur gewaschen, sonst nichts... sehen auch gleich aus...die Hydrostößel können nicht zufällig was damit zutun haben? Ich mache da gar nichts dran, dass darf der Instandsetzer machen....kotzt mich nur an, dass das nicht geprüft wurde.... Bearbeitet November 9, 20195 j von Kon Kalle
November 9, 20195 j Hydrostößel im Eimer, so dass sich der kleinere Kolben irgendwie verklemmt hat? Einfach Hydrostößel von einem anderen Zylinder nehmen und testen. Wie schon geschrieben, dauerhaft geöffnet halten die nur wenige Stunden, wenn überhaupt. Vorher muss es also ok gewesen sein.
November 9, 20195 j Kann ja auch ein Span oder sowas vom Kopf planen drin stecken. Alles schon vorgekommen. Würde ich jedenfalls so nicht einbauen den Kopf. Ventil raus und Ursache suchen / finden / beheben.
November 9, 20195 j Bauteile sollen wohl alle noch sehr gut gewesen sein, Ventilführungen im Auslass minimal Spiel sonst nichts.. dann rufe ich die Montag gleich an.. Alle Teile wurden nach dem planen nochmal gereinigt...hab aber auch nen Mini fetzten Dichtung an einem anderen Ventil gefunden... Naja, hab ja ne ordentliche Rechnung :-)
November 9, 20195 j Hm, wie war das mit Hydro leer drücken? NW so drehen, dass das Ventil offen steht und den Kopf so eine Weile richtig rum stehen lassen müsste doch reichen, oder? Also für den Fall dass es daran liegt.
November 11, 20195 j Grade mit dem Motorenbauer gesprochen...sagt das gleiche- dass betroffene Ventil über Nacht geöffnet lassen, Hydro handwarm machen und morgen nochmal schauen. Ansonsten ist der Hydro wohl defekt...war nur vorher OK... Auf die Frage warum die Nockenwelle nicht gedreht wurde und wer mir den Schaden bezahlt hätte gab's natürlich keine Antwort...
Mai 25Mai 25 So, da es vom Thema her am Besten zu dieser Überschrift passt, hänge ich das mal hier dran, was dem einen oder anderen möglicherweise mal helfen kann. Bezüglich des irgendwann mal anstehenden Tausches der Zylinderkopfdichtung an meinem 9000er aus MJ 92 habe ich mich mal bezüglich der Nummer der Dichtung schlau gemacht. Im EPC finde ich PartNo: 7484405 Usage : 1990-1992, NLS-USE 9181348 Suche ich nach der 9181348 unter https://www.autodoc.de/autoteile/oem/9181348?search=OEN+9181348 so finde ich diverse Angebote zu Preisen von 9,61 € (BGA) bis 40,16 (Ajusa). Zu 14,36 € gibt es die Dichtung von Elring. Bei Skandix kostet eine Elring-Dichtung 36,03 €. Was mich dabei zum einen stutzig gemacht hat ist, dass bei Autodoc die Dicken der Dichtungen von 1,27 mm (Elring) bis 1,4 mm (alle anderen mit Dickenangabe) geht. Seltsam. Ist es korrekt, dass, je dünner eine solche Dichtung ist, desto besser ist sie? Zum anderen steht bei Autodoc Kompatibel mit folgenden Pkw: SAAB 9000 Schrägheck (Baujahr 09.1984 - 12.1998), obwohl für einen 9000er z.B. aus 1994 im EPC bereits eine Unterscheidung für Motoren unterschiedlicher Motornummern vorgenommen wird. Demnach dürften da ja auch die Dichtungen unterschiedlich ausfallen. Gebe ich nun in Autodoc die 9185695 in die Suche ein, dann wird auch wieder auf eine Elring-Dichtung verwiesen, diesmal zu einem Preis von 20,87 €. Und auch hier: Kompatibel mit folgenden Pkw: SAAB 9000 Schrägheck (Baujahr 09.1984 - 12.1998) Bei Skandix wird da zwischen den beiden Nummern durchaus unterschieden. Man muss also sehr genau hinschauen, welche Dichtung für welches MJ des 9000ers erforderlich ist und darf sich nicht unbedingt auf Teilehändler verlassen, die unsere SAABs nicht sehr genau kennen.
Mai 25Mai 25 wenn die Dichtung bei einem B202 passt, passt sie auch bei Dir. Ajusa sollte man nicht nehmen
Mai 25Mai 25 Mitglied Mit den Typzuordnungen bei Autodoc & Co muss man extrem vorsichtig sein, da steht gerade bei unseren Autos oft Stuss drin.
Mai 25Mai 25 Bei Skandix wird da zwischen den beiden Nummern durchaus unterschieden. Ist ja auch völlig korrekt. 91 81 348 bis incl. MY '93 und ab '94 dann 91 85 695.
Mai 25Mai 25 Ajusa sollte man nicht nehmen Was, außer Elring noch ist brauchbar? Oder anders gefragt: Ist Elring an der Stelle noch grundsätzlich die Dichtung der Wahl?
Mai 25Mai 25 Nun ja, ich hatte mein Posting ja als Hinweis gedacht für Leute, die nach der korrekten Dichtung suchen. Das ist bei meinem Motor definitiv die 9181348, so wie es im EPC aufgeführt ist. Aber wenn man einzelnen Lieferanten kritiklos vertraut und nicht genau nach der Nummer sucht, kann das, wie man in meinem Posting sieht, schon mal dazu führen, dass man denkt, man habe die richtige Dichtung erworben, obwohl das dann eben nicht der Fall ist. Deswegen mein Hinweis dazu. Genau das hat ja [mention=800]patapaya[/mention] auch bestätigt. Dass Elring die Dichtung der Wahl ist, habe ich hier mehrfach gefunden, nachdem ich die Suche mit "Zylinderkopfdichtung" gefüttert hatte.
Mai 26Mai 26 Was, außer Elring noch ist brauchbar? Oder anders gefragt: Ist Elring an der Stelle noch grundsätzlich die Dichtung der Wahl? erste Wahl war die nie, allenfalls kleinstes Übel - Ende der 80er sogar größtes
Mai 30Mai 30 Sollte auf jeden Fall genau geprüft werden. Ich hab diese Woche eine zurück geschickt weil die Dichtmasse an einer Stelle fehlte :(
Mai 30Mai 30 erste Wahl war die nie, allenfalls kleinstes Übel ... Welche wären denn zu aktuell zu bevorzugen?
Mai 30Mai 30 Welche wären denn zu aktuell zu bevorzugen? kleinstes Übel ist doch eigentlich eine präzise Auskunft. Die Dinger sind nicht gut (teilweise nicht Kühlmittelbeständig, lösen sich von den Wasserkanälen her auf, und sind nach 5 bis 7 Jahren durch ) aber immer noch besser als andere, bei denen sich nach wenigen Kilometern die Brennraumeinfassung nach innen schiebt (Ajusa)
Mai 30Mai 30 Alternativ würde ich noch Victor Reinz in den Raum werfen. Hab von denen zwar noch keine Kodi verbaut, aber bei allen anderen Teilen waren sie gut
Mai 30Mai 30 Sollte auf jeden Fall genau geprüft werden. Ich hab diese Woche eine zurück geschickt weil die Dichtmasse an einer Stelle fehlte :( Danke für den Hinweis. Hab mir gerade mal eine Elring aus 2021 angeschaut und mit einer Original Saab (auch von Elring) aus 2007 verglichen. Da viel mir ein Loch auf, das bei der neueren Elring nur 3 mm statt 6 mm groß ist. Das ist ja eher nicht so gut, weil da dann weniger Öl- oder Kühlwasser durchströmt als beim Original. Weiss jemand ob das Loch für Öl oder Kühlwasser ist?
Mai 30Mai 30 ich weiß nicht wie es aktuell ist, aber früher hat man bei Kopfdichtungen für SAAB in der Reinz -Verpackung gerne mal Elring-Dichtungen gefunden.... das Loch ist für Öl. Alles was im Zylinderkopf an Öl gebraucht wird muss durch dieses Loch
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.