Veröffentlicht 5. Februar 20196 j Sitzheizung Fahrerseite außer Funktion, Bezug runter und es zeigte sich das typische Schadensbild: Heizdraht durchgeschmort. Das Ganze hatte ich beim 9k schon mal erfolgreich geflickt. Beim 901 hier will das Lötzinn einfach nicht halten, das "perlte" quasi ab. Hat jemand eine Idee? Ich weiß leider nicht mehr was ich beim 9k anders gemacht haben soll. Die verwendeten Materialien sind die gleichen. Habe das jetzt erstmal mit einem Schrumpfschlauch eingepackt und den Sitz wieder zusammengebaut, muss ja irgendwie fahren...
5. Februar 20196 j Etwas mehr abschneiden und dann ein Stück Draht einlöten. An der Stelle der Durchschmorung ist das Kupfer oxidiert. Lässt sich dann nicht löten.
5. Februar 20196 j Autor Etwas mehr abschneiden und dann ein Stück Draht einlöten. An der Stelle der Durchschmorung ist das Kupfer oxidiert. Lässt sich dann nicht löten. Geht das mit einfach mit einem Stück Kupferdraht aus einem Stromkabel in ungefähr gleicher Stärke?
5. Februar 20196 j Geht das mit einfach mit einem Stück Kupferdraht aus einem Stromkabel in ungefähr gleicher Stärke? Litzenkabel, kann ruhig etwas dicker sein. beeinflusst den Rest der SH nicht....
5. Februar 20196 j Gibt es die Sitzheizmatten noch neu? Sonst kann man auch diese Universal-Carbon-Matten verbauen falls man mit Brücke löten nicht mehr weiter kommt.
5. Februar 20196 j Mein Sattler in Karlsruhe hat mir eine neue Carbonmatte eingebaut und an den originalen Schalter angeschlossen. Nur den richtigen Widerstand hat er noch nicht gefunden. Ist noch ein wenig warm, Selbst auf Stufe 1.
5. Februar 20196 j Wenn das Kupfer oxidiert ist kann man das gut anschleifen mit Schleifpapier oder „Andremeln“. Dann kann man auch sehr gut löten ...
6. Februar 20196 j Eventuell kann man auch das metallene Innenleben einer Lüsterklemme nehmen um lose Drahtenden wieder zu verbinden.
6. Februar 20196 j Gibt es die Sitzheizmatten noch neu? Vor rund 1 1/2 Jahren gab es für einen kurzen Zeitraum mal neue und originale SH-Matten. Entweder bei Sk...x oder Sk...t. Müsste ich erst nachsehen. Habe selbst eine versorgt und beim Sattler einbauen lassen.
6. Februar 20196 j Wenn sich das nicht löten lässt, aber die Enden leitfähig sind, dann kann man auch crimpen. Ich habe dazu so eine Adernendhülse mit kleinem Durchmesser genommen, danach mit Schrumfschlauch "gesichert". Hatte gehalten, bis ich das dann doch mal gelötete habe. Lüsterklemme an der Stelle? … dazu bin ich zu sehr "Prinzessin auf der Erbse"
6. Februar 20196 j Wenn ich was zu sagen hätte.... Würde ich gleich eine Karbonmatte einbauen. Wenn sich nämlich an einer noch nicht Bruchstelle der Widerstand schlagartig erhöht, kann es sein, daß die Hitzewirkung ein kleines Loch in den Bezug brennt. Hab' ich nämlich bei meinem. Ist unschön und schlecht zu reparieren.
6. Februar 20196 j Wenn sich das nicht löten lässt, aber die Enden leitfähig sind, dann kann man auch crimpen. Ich habe dazu so eine Adernendhülse mit kleinem Durchmesser genommen, danach mit Schrumfschlauch "gesichert". Hatte gehalten, bis ich das dann doch mal gelötete habe. Lüsterklemme an der Stelle? … dazu bin ich zu sehr "Prinzessin auf der Erbse" Ich habe mal eine kaputte, gegen eine Carbonmatte ausgetauschte originale Heizmatte ergattern können. Die ist jetzt mein Drahtlieferant. Ich nutze sie um den durchgebrannten Teil großzügig auszuschneiden und nach der Methode von [mention=303]aeroflott[/mention] an den Enden mit einer Adernendhülse zu verbinden (crimpen) und danach wegen der Zugbelastung zusätzlich zu löten und mit guten Schrumpfschlauch zu sichern. Das war vor mehr als zwei Jahren, seither ist alles gut. Gegen die Lüsterklemmen, auch nur das Innenleben, spricht die genannte Zugbelastung. Die Litzen werden dabei zu sehr gequetscht und reißen dann sehr leicht wieder ab.
6. Februar 20196 j Autor Vor rund 1 1/2 Jahren gab es für einen kurzen Zeitraum mal neue und originale SH-Matten. Entweder bei Sk...x oder Sk...t. Müsste ich erst nachsehen. Habe selbst eine versorgt und beim Sattler einbauen lassen. Ich glaube aber nur die Contour Variante die ich leider nicht habe. Ich denke ich werde es erst mal mit dem Kabel versuchen da die Enden wohl nicht mehr leitend sind und entweder wie oben geschrieben angeschliffen oder abgenipst werden müssen. Momentan liegen die Enden im transparenten Schrumpfschlauch genau aneinander und es tut sich nichts, daher meien Vermutung.
6. Februar 20196 j Wenn ich was zu sagen hätte.... Würde ich gleich eine Karbonmatte einbauen. Wenn sich nämlich an einer noch nicht Bruchstelle der Widerstand schlagartig erhöht, kann es sein, daß die Hitzewirkung ein kleines Loch in den Bezug brennt. Hab' ich nämlich bei meinem. Ist unschön und schlecht zu reparieren. Eine Lötstelle mit einem etwas dickeren Draht verringert an der Stelle den WIderstand sogar. Im Gesamtkreislauf macht es null Unterschied. Ich habe schon einige so gelötet und die funktionieren seitdem ohne Probleme. Eine ist an einer anderen Stelle kaputt gegangen (Kabelbruch weit von der Reparaturstelle entfernt). Mit einer Lüsterklemme (wie weiter oben beschrieben) würde ich allerdings nicht arbeiten, da könnte genau soi etwas passieren. Loch im Bezug ist meist, wenn ein Kabelbruch vorhanden ist und sich dann nur ein paar Litzen berühren. Dann wirds zu heiß... Aber eine Karbonmatte ist natürlich auch eine feine Lösung.
6. Februar 20196 j Gibt es empfehlenswerte Carbonmatten, links? Überlasten die den Schalter (einstellbare Version für Fahrerseite) nicht?
6. Februar 20196 j Mein Sattler in Karlsruhe hat mir eine neue Carbonmatte eingebaut und an den originalen Schalter angeschlossen. Nur den richtigen Widerstand hat er noch nicht gefunden. Ist noch ein wenig warm, Selbst auf Stufe 1. Verstehe das Problem nicht. Es bleibt einfach der Geber der Serienmatte mit verbaut. Der paßt zum Schalter, und gut ist's. Wer oder was da heißzt, also was für eine Matte daran hängt, spielt auf der Seite des Regelkreise ja keine Rolle. Überlasten die den Schalter (einstellbare Version für Fahrerseite) nicht?Wie sollten sie? Denn die Dinger nehmen leider (teils deutlich) weniger Strom (haben also einen deutlich höheren Widerstand), als die Wekrsmatten. Und wichtig: Während werksseitig Lehne und Sitzkissen in Reihe hingen, müssen die Carbonmatten parallel geschaltet werden. Sonst heizen die so gut wir gar nicht mehr.
6. Februar 20196 j Gibt es empfehlenswerte Carbonmatten, links? Überlasten die den Schalter (einstellbare Version für Fahrerseite) nicht?
6. Februar 20196 j Verstehe das Problem nicht. Es bleibt einfach der Geber der Serienmatte mit verbaut. Der paßt zum Schalter, und gut ist's. Wer oder was da heißzt, also was für eine Matte daran hängt, spielt auf der Seite des Regelkreise ja keine Rolle. Ja, sonst regelt da nix mehr.
6. Februar 20196 j Hatte es so verstanden, dass sie deutlich mehr Strom ziehen. Scheint ja aber nicht der Fall zu sein. Welchen Vorteil sollen sie denn überhaupt bringen?
6. Februar 20196 j Verstehe das Problem nicht. Es bleibt einfach der Geber der Serienmatte mit verbaut. Der paßt zum Schalter, und gut ist's. Wer oder was da heißzt, also was für eine Matte daran hängt, spielt auf der Seite des Regelkreise ja keine Rolle. Wie sollten sie? Denn die Dinger nehmen leider (teils deutlich) weniger Strom (haben also einen deutlich höheren Widerstand), als die Wekrsmatten. Und wichtig: Während werksseitig Lehne und Sitzkissen in Reihe hingen, müssen die Carbonmatten parallel geschaltet werden. Sonst heizen die so gut wir gar nicht mehr. Im Prinzip ja .... aber: Die Heizmatte selbst ist Bestandteil der Regelstrecke und trägt mit Ihrer Charakteristik zu einem veränderten stabilen Betriebspunkt der Heizung bei. Der Regler selbst, soweit ich das verstanden habe, regelt ja lediglich einen Vorwiderstand in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei geändertem Widerstand der Heizung ergibt das grob gesagt dann einen anderen Gesamtwiderstand. Das wirkt sich dann, je nach dem was da verbaut wurde, in einer höheren oder niedrigeren stabilen Betriebstemperatur aus. Ist hier im Forum auch schon öfter zu lesen gewesen. Mal heizen die nachgebauten zu wenig und in anderen Fällen zu viel. Im Prinzip müsste der Geber, das ist ein temperaturabhängiger NTC, an die neue Regelstrecke angepasst werden. Oder man ändert den Regler (Schalter) das ist aber zu kompliziert. Normalerweise werden deshalb die Regler/Schalter der nachgerüsteten Matten verbaut, das funktioniert dann immer, ist aber nicht mehr "original". Nachtrag: Das Gesagte gilt ja nur für die echt geregelten Sitzheizungen, also die mit dem dreistufigen Drehradschalter. Oft sind die aber in den 900er nicht verbaut. Dann greift der eingebaute Temperaturschalter, der ominöse Knopf im Sitzpolster, der ja direkt im Heizkreis eingeschleift ist. Der schaltet bei einer Minimaltemperatur an und bei einer Maximaltemperatur aus. Bei [mention=3949]bk-aero[/mention] geht es soweit ich weiß um den 9k, also echt geregelt. Bearbeitet 6. Februar 20196 j von saab-wisher
6. Februar 20196 j Anstelle crimpen oder aufwendig selbst löten mit Schrumfschlauch, gibts auch diese Lösung: https://www.conrad.de/de/tru-components-736387-stossverbinder-mit-schrumpfschlauch-1-mm-250-mm-vollisoliert-blau-1-st-1565116.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMIntPZjuqm4AIVihXTCh1PJw9-EAQYAiABEgJDUvD_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMIntPZjuqm4AIVihXTCh1PJw9-EAQYAiABEgJDUvD_BwE&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!310322459035!!!g!! Löten, Zugentlastung, Isolierung alles in einem Arbeitsschritt mit einem Heißluftföhn erledigt! Gibts natürlich auch von anderen Anbietern und in den verschiedensten Größen und Mengen! Ich habe damit im Auto und Motorradbereich nur gute Erfahrungen gemacht! Man sollte nur mit dem Heißluftföhn aufpassen, dass das Sitzpolster nicht wegschmilzt!
6. Februar 20196 j Der Regler selbst, soweit ich das verstanden habe, regelt ja lediglich einen Vorwiderstand in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei geändertem Widerstand der Heizung ergibt das grob gesagt dann einen anderen Gesamtwiderstand.Nö. Nach 'Auswertung' des NTC (?) wird im Sitzheizungsschalter ein Relais angesteuert. Die Matte kennt also nur 'an' oder 'aus'. Arbeits- und Meßkreis sind somit völlig getrennt.
6. Februar 20196 j Anstelle crimpen oder aufwendig selbst löten mit Schrumfschlauch, gibts auch diese Lösung: https://www.conrad.de/de/tru-components-736387-stossverbinder-mit-schrumpfschlauch-1-mm-250-mm-vollisoliert-blau-1-st-1565116.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMIntPZjuqm4AIVihXTCh1PJw9-EAQYAiABEgJDUvD_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMIntPZjuqm4AIVihXTCh1PJw9-EAQYAiABEgJDUvD_BwE&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!310322459035!!!g!! Löten, Zugentlastung, Isolierung alles in einem Arbeitsschritt mit einem Heißluftföhn erledigt! Ich habe damit im Auto und Motorradbereich nur gute Erfahrungen gemacht!Kann ich genau so bestätigen! Aber im Sitz habe ich trotzdem konventionell gelötet und geschrumpft - trägt noch weniger auf, finde ich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.