Mai 9, 20214 j Hallo zusammen, also schon mal vorneweg, die Finger sind noch dran. Am Wochende habe ich mich nun einigen anderen Themen gewidmet z.B. das defekte Bypassventil gegen ein Turbosmart BOV der Kompakt Serie auszutauschen (passt gerade so in den alten Bauraum), in dem Zuge alle möglichen Schläuche gereinigt und mit neuen Schlauch- und Bandschellen in VA-Ausführung getauscht und den Batterieträger demontiert und begonnen diesen vom abblätternden Lack und Rost zu befreien. Ok, das nur am Rande. Nun doch noch mal zum eigentlichen Thema bzw. meiner Frage. Für die Aktion den ZZP einzustellen gab es ja die Tipps, die 0- und 16 grad Stellen farbig zu markieren. Gibt es eine Methode, wie man die Position manuell in das entsprechende Fenster der Kupplungsabdeckung bewegt, oder probiert man das mit dem Anlasser bis es mal zufällig passt? Ich muss eventuell dazu erwähnen, dass ich nicht über eine Hebebühne verfüge. Grüße aus Nordhessen Matthias Bearbeitet Mai 9, 20214 j von Thias01
Mai 9, 20214 j Motor aus, hoher Gang einlegen, Handbremse gelöst, Auto so lange schieben, bis die Marke im Fenster erscheint. Ich hoffe, das Turbosmart ist vom Typ geschlossen?
Mai 9, 20214 j 4. Gang einlegen und Wagen von Hand auf ebenem Boden schieben, bis der Motor in der passenden Position ist.
Mai 9, 20214 j .....Ich hoffe, das Turbosmart ist vom Typ geschlossen? Ja, ist die geschlossene Variante.
Mai 9, 20214 j Handbremse anziehen, links vorne hochheben bis sich das Rad drehen lässt, 4. Gang einlegen und mit 32er Nuß und langem Hebel drehen bis Markierung sichtbar. Geht ohne Zündkerzen leichter ist aber mehr Aufwand. Ich habe dieses eingebaut: https://www.x-parts.de/Blow-Off-Ventil/Blow-Off-Turbo-Benziner/Schubumluft-Ventil-25-mm-Pop-Off-Typ-1-SCHWARZ::649.html Passt gerade so rein, werde mal versuchen es auf die Kühlerseite zu bauen.
Mai 9, 20214 j Ich habe dieses eingebaut: https://www.x-parts.de/Blow-Off-Ventil/Blow-Off-Turbo-Benziner/Schubumluft-Ventil-25-mm-Pop-Off-Typ-1-SCHWARZ::649.html Passt gerade so rein, werde mal versuchen es auf die Kühlerseite zu bauen. Das ist aber ein guter Preis und damit wahrscheinlich echt eine gute Alternative zu den Kunststoffnachbauten (non-Bosch). Bei mir ist es dieses nicht wirklich günstige... https://www.turbosmart.com/product/kompact-plumb-back-25mm/ Wie gesagt, war bei mir auch extrem eng im Originalbauraum. Die Einbauanweisung fand ich zudem etwas strange. In der eigentlich naheliegender Position analog dem Standardventil würde es besser passen. Zumal die hier abgebildete Boost-Seite geschlossen ist beim Bosch ist es die Exhaust-Seite. Aber hier muss sicher der Überdruck ein bisschen nachhelfen den Kolben zu bewegen. Der Unterdruck wird sicher den Widerstand der eingebauten Feder kaum überwinden können. Bearbeitet Mai 9, 20214 j von Thias01
Mai 9, 20214 j [ATTACH]198881[/ATTACH] In der eigentlich naheliegender Position analog dem Standardventil würde es besser passen. Zumal die hier abgebildete Boost-Seite geschlossen ist beim Bosch ist es die Exhaust-Seite. An dieser Stelle bin ich immer am rätseln. Da finde ich unterschiedliche Anschlussweisen und auch der Bentley ist an dieser Stelle nicht wirklich hilfreich Wie herum ist es beim Originalteil richtig: Exhaust = Einlass Turbolader und Boost = Schlauch zum Drokla-Gehäuse oder umgekehrt?
Mai 9, 20214 j Nun, je länger ich mir das noch mal anschaue und versuche die Funktion nachzuvollziehen, umso unsicherer bin ich mir wieder. Alleine die Bezeichnungen sind schon irreführend. Zum einen weiß ich nicht was hier eigentlich "Exhaust" (Auspuff) sein soll, weil damit ist der Kreislauf zumindest bei meinem LPT 1992 ja nun gar nicht verbunden. An diesem Anschluss ist der Formschlauch verbunden, der dann vor der Drosselklappe sitzend einen Kreislauf bildet, wenn diese geschlossen ist. Der hier mit "Boost"bezeichnete Stutzen geht über eine kleinen Seitenanachluss (Bypass) kurz vor dem Turbo in den Lufteinlass. Und da kommen mir gerade die Zweifel, ob denn die Einbauskizze so stimmig ist. Wie erwähnt ist die Feder im Ventil recht stramm und ich bin mir nicht sicher ob der Unterdruck ausreicht, den Kolben gegen den Widerstand der Feder zu öffnen. Mit ein bißchen Hilfe durch den Überdruck aus dem Kreislauf vor der Drosselklappe, würde das sicher besser klappen. Leider ist der Wagen noch nicht wieder zusammengebaut um mal zu testen wie er sich verhält.
Mai 9, 20214 j By the way, ich glaube wir verlassen hier gerade den angedachten Themenbereich. Ist aber auch mal interessant ;-)
Mai 9, 20214 j "exhaust" ist ja nicht nur der Auspuff, sondern auch allgemein der Auslass - insofern, auf Ein- und Ausgang des Ventils bezogen, schon korrekt und eindeutig.
Mai 9, 20214 j "exhaust" ist ja nicht nur der Auspuff, sondern auch allgemein der Auslass - insofern, auf Ein- und Ausgang des Ventils bezogen, schon korrekt und eindeutig. In diesem Fall würde ich meinen ist die Bezeichnung auch beim dargestellten Bosch - Ventil nicht passend, denn von der Drosselklappe her strömt die nicht benötigte aufgeladene Luft ja zum Ventil hin und nicht heraus.
Mai 9, 20214 j In diesem Fall würde ich meinen ist die Bezeichnung auch beim dargestellten Bosch - Ventil nicht passend, denn von der Drosselklappe her strömt die nicht benötigte aufgeladene Luft ja zum Ventil hin und nicht heraus. Ja, da ist der Boost. Und muss dann über den Exhaust vor dem Turbolader zurückgeleitet werden. Das ist verständlich. Und der Druck sollte nicht gegen die Feder wirken, oder?
Mai 9, 20214 j Ich denke durch den Unterdruck wird der Kolben im Ventil gegen dennFederdruck nach oben gezogen. Von der Boost-Seite könnte diese Bewegung gegen die stramme Feder unterstützt werden. Ich denke ich werde das Ventil doch andersherum einbauen als zur Zeit in Anlehnung an die Einbauskizze mit Bosch Bezug. Scheint mir alles logischer zu sein.
Mai 10, 20214 j Zur (umgekehrten) Einbauposition der BOV gab es fürher schon Diskussionen, auch an Beiträge von majoja02 dazu kann ich mich erinnern...
Mai 10, 20214 j Und was hat das ganze mit Einstellen des ZZP zu tun? Etwas verwirrend... Natürlich nichts! Ich hatte aber auch schon erwähnt, daß wir gerade das eigentliche Thema etwas verlassen haben.
September 19, 2024Sep 19 Um keinen neuen thread zu starten packe ich es mal hier rein: Meine uraltes Bosch-Stroboskop bringt kein wirklich gutes Licht mehr um die Zündmarkierung gut zu erkennen. Hat Jemand einen aktuellen Tipp für ein brauchbares Gerät aus neuer Produktion? Muss nicht unbedingt aus China stammen...
September 19, 2024Sep 19 Hm. Vielleicht sind dort einfach auch Bauteile verbraucht (Lampe, Speicher- Kondensatoren?). Kenne jetzt das Stobroskop nicht, aber vielleicht ist da ja eine Revision möglich. Neu und nicht aus China könnte problematisch werden…
September 19, 2024Sep 19 Ich würde, wenn es ein Nicht-China-Produkt sein soll, auch mal prüfen, ob man die vorhandene instandsetzen kann. Ansonsten, ich habe seit ca. 20 Jahren eine der günstigen China-Standard-Dinger im Einsatz und konnte bisher nicht klagen. Funktioniert immer noch wie am ersten Tag, deutlich sichtbarer "Blitz". Die hier dürfte baugleich sein: https://www.amazon.de/OBDMONSTER-Z%C3%BCndzeitmessger%C3%A4t-Stroboskoplampe-Timingpistole-Automobilwerkzeug/dp/B07THTFKTZ/ref=sr_1_5?crid=67GJFYA7XDST&dib=eyJ2IjoiMSJ9.9oB47crK-jDh7mY9qaPzLYHTil_0Qlrsy99vs8cjp2EFlCH1SkCGtVjKJPrSXDPTGvGto7Dbd_jG7PQ1kB_J6pfz4HCse-BF3nu4fNp9ugU_pgsxbEQph-4oaMK3WfkdZrKluJBc2rtmW3Ww4a9AdHNo2h4t7W9dqeN0u0RPYSS2O8rNuz2IuVilWNceWp78HaDDc9GEejWgUIXlDfhklAk4YVYgC-Mx0kGWqy8vANgAFp5VCvu_dHkqQIOOSM5MPIknQQZJeNd7jlwD-aQkj286YKsIP_UQ-TJ65_bcfVM.ef6W7tz-NLJ0ZakDbh_mC_BteEV7byG-EnWzN8TtA0A&dib_tag=se&keywords=z%C3%BCndzeitpunktpistole&qid=1726728170&sprefix=z%C3%BCndzeitpunkt%2Caps%2C305&sr=8-5
September 19, 2024Sep 19 Habe auch so eins mit LED Blitz. Das macht auf jeden Fall gutes Licht. Kann aber den Typ nicht sagen.( bin in Athen) Abgesehen davon mache ich das mit dem ISAT und dem dafür gedachten Hallsensor
September 19, 2024Sep 19 Vielleicht hilft es, die Markierung auf der Schwungscheibe farblich hervor zu heben. Dann reicht auch wenig Licht... Bei mir tut es so auch mein Uraltblitzer 📸
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.