April 3, 20205 j Lassen wir das jetzt einfach mal so stehen. Du hast eine Meinung. Andere Leute eine andere. Persönliche Kreuzzüge.
April 3, 20205 j Ich bin mit meiner Meinung, was die katlosen 16v Turbos angeht, allerdings nicht alleine... Das sollte zumindest zu denken oder Hinterfragen ergeben.
April 3, 20205 j Das ist nicht ganz aus der Luft gegriffen. Der wildeste Hund den ich hatte war ein 16V-Turbo aus 84. Die waren anders als ihre Nachfolger, unabhängig vom Katalysator.
April 3, 20205 j [quote name='KGB']Naja, das ist eine Mähr, die seit vielen Jahren (aus einer Position) verbreitet wird. Eher wahrscheinlich ist, dass die ZK-Geometrie um 1983+ einfach ein bissigeres Ansprechen ermöglichte.[/QUOTE] So gut wie mein erster 16s 1985 mit damals verbleiben Sprit lief, lief kein anderer. Ob es am Sprit lag oder an der frühen Einlassnockenwelle mit versetzten Nocken lässt sich heute nicht mehr ermitteln. In meinen 87er habe ich die frühe Nockenwelle eingebaut und eine spürbare Leistungssteigerung erzielt. Der Einbau einer Redbox hat kaum etwas bewirkt, eher der Umbau auf einen Alu Ladeluftkühler. Sicher kann man da noch mehr machen aber ich will nur Serienkomponenten verwenden. Und eigentlich gut, dass es keinen verbleiben Sprit mehr gibt. Aber es gibt Benzinzusätze, wenn man ein paar Prozent rausholen will. Wozu aber? Im Alltag schwimmt man auch mit einem unmodifizierten 16s gut mit.
April 4, 20205 j [quote name='nitromethan']So gut wie mein erster 16s 1985 mit damals verbleiben Sprit lief, lief kein anderer. Ob es am Sprit lag oder an der frühen Einlassnockenwelle mit versetzten Nocken lässt sich heute nicht mehr ermitteln. In meinen 87er habe ich die frühe Nockenwelle eingebaut und eine spürbare Leistungssteigerung erzielt. Der Einbau einer Redbox hat kaum etwas bewirkt, eher der Umbau auf einen Alu Ladeluftkühler. Sicher kann man da noch mehr machen aber ich will nur Serienkomponenten verwenden. Und eigentlich gut, dass es keinen verbleiben Sprit mehr gibt. Aber es gibt Benzinzusätze, wenn man ein paar Prozent rausholen will. Wozu aber? Im Alltag schwimmt man auch mit einem unmodifizierten 16s gut mit.[/QUOTE] Macht der „alte“ Aluladeluftkühler ernsthaft einen Unterschied gegenüber dem neueren mit Plaste? Wenn ich mich nicht irre hat er deutlich weniger Rippen = weniger kühlende Oberfläche... oder macht das restliche Alu es locker weg?
April 4, 20205 j [quote name='Marbo']Das ist nicht ganz aus der Luft gegriffen. Der wildeste Hund den ich hatte war ein 16V-Turbo aus 84. Die waren anders als ihre Nachfolger, unabhängig vom Katalysator.[/QUOTE] Vermute, Du meinst den Anzug von unten raus und im mittleren Drehzahlbereich - wie war er oben raus?
April 4, 20205 j Da war ich in einem Alter wo die Kraft obenraus interessanter war...Das Ding lief ohne irgendwie zu zögern bis Tacho 240, es war nichts dran gemacht. Ist aber ein bisschen her...
April 4, 20205 j [mention=19]Marbo[/mention] ...war das die Zeit wo "die schnellen Wagen":driver: noch 200 km/h fuhren? :vroam: Wer da mit 240 km/h unterwegs war...... wo ein Saab 900 turbo, in "Porsche Phären" fuhr.:party: Dann müsste das so in den :cool:"späten 80er/frühen 90er Jahren" gewesen sein!:pcguru: Ich war mit etwas über 200 km/h schon:biggrin: "der König unter den GTI`s und Opel`s 2,0 liter E Sport":biggrin: mit meinem Exoten (nicht Saab):viking: >>>>Wisst ihr noch die breitreifen gingen mit 165ern los und wer 195er fuhr war schon ein "Snopp"/"Juppi" stand der 1980er<<<< Erst wo es "un - chic" wurde "schwarze Streifen, mit gequische auf dem Asphalt" zu hinterlassen, wurden die Reifen breiter, damals zog das ABS in "die Kutschen" ein? = Also 1990er?:vroam: Was mit 240 km/h ansteht, möchte ich mir lieber nicht vorstellen:rolleyes:....da wäre es wohl noch enger geworden,:eek: in manchem Grenzbereich? :confused:Das hat mir sicher das Leben gerettet?!:driver: Die RedBox hat auf jedenfall die 205er Breitreifen und das ABS mit sich gebracht, "it must be save.....a la Saab!!":ridinghorse: Das APC "rote:evil: BOX" ist wie man hier ließt, doch sehr unterschiedlich in seiner Auswirkung, dann kann ich ja gleich die ARAL Tankkarte klar machen für 102oktan Sprit? Oder lieber Vpower von Shell? Fahre gleich mal in die Halle, zum "Hägar" :viking:um die Nummer der "Red:evil:Box" finden zu gehen......:eek:hoffentlich ist es keine "Fakebox" im roten Kleid:eek: ......ach was sind die Smilies schön hier...I like it!
April 4, 20205 j [quote name='Skywalker'] Die RedBox hat auf jedenfall die 205er Breitreifen und das ABS mit sich gebracht, "it must be save.....a la Saab!!":ridinghorse: [/QUOTE] Das ist mit neu. 205er Reifen gab es beim 900 nie und das ABS kam - sukzessive - später.
April 4, 20205 j ABS M91 z.B. noch gegen happigen Aufpreis von DM 2500.00 ! und Luftsack kam erst M92, für den gleichen Aufpreis!
April 5, 20205 j [quote name='troll13']A...und Luftsack kam erst M92, für den gleichen Aufpreis![/QUOTE] Nicht ganz, der war ab Frühjahr 1992 Serie (in D)
April 5, 20205 j Mein M90 Cabrio hat beides. Ist aber ein Ami. Ob wirklich aus den Staaten oder über Angehörige von US Truppen in D ist nicht klar. War schon 94 in deutschem Besitz. Ab wann war das denn Option?
April 5, 20205 j [mention=75]klaus[/mention]: Ich habe die Gnade der aufpreislosen späten Bestellung leider nicht mit erlebt, weder am CV M91 (EZ 4/91) mit Aufpreis für tallagedarot und ABS, noch beim 900S M92, (bestellt 4/91, wegen Luftsack erst geliefert -mit Aufpreis- zur EZ12/91)
Dezember 7, 20222 j Ich habe hier noch zwei Rote mit der Nummer 137 008 611 liegen. Ich möchte gerne das EPROM auslesen und falls verfügbar in ein neu beschafftes EPROM schreiben. Das letzte Mal das ich EPROMS programmiert habe war zu ZX80 und C64-Zeiten. Welcher EPROM-Typ ist verbaut (ich möchte ungern die Folie abziehen)? Und was benötige ich an "moderner" Hardware um den Inhalt lesen und schreiben zu können? Kann mir da bitte jemand weiterhelfen, wäre ein schönes Projekt über den Jahreswechsel.
Dezember 7, 20222 j [quote name='thadi05']Ich habe hier noch zwei Rote mit der Nummer 137 008 611 liegen. Ich möchte gerne das EPROM auslesen und falls verfügbar in ein neu beschafftes EPROM schreiben. Das letzte Mal das ich EPROMS programmiert habe war zu ZX80 und C64-Zeiten. Welcher EPROM-Typ ist verbaut (ich möchte ungern die Folie abziehen)? Und was benötige ich an "moderner" Hardware um den Inhalt lesen und schreiben zu können? Kann mir da bitte jemand weiterhelfen, wäre ein schönes Projekt über den Jahreswechsel.[/QUOTE] frag Hagman, der hat das vor 20 Jahren alles mal gemacht, vielleicht erinnert er sich
Dezember 7, 20222 j Als eifriger Mitleser und Mitschreiber kennnst Du sicher das Forumsmitglied DL_sys [url]https://hirschmann-koxha.de/[/url] das solche Arbeiten (und mehr) anbietet ? Bearbeitet Dezember 7, 20222 j von troll13
Dezember 7, 20222 j [quote name='troll13']Als eifriger Mitleser und Mitschreiber kennnst Du sicher das Forumsmitglied DL_sys [url]https://hirschmann-koxha.de/[/url] das solche Arbeiten (und mehr) anbietet ?[/QUOTE] ?? - das war bereits vor Geburt dieses Forenmitglieds nicht mehr Stand der Technik..ob der sich auch "archäologisch" betätigt ? Bearbeitet Dezember 7, 20222 j von hft
Dezember 9, 20222 j [quote name='thadi05'] Welcher EPROM-Typ ist verbaut (ich möchte ungern die Folie abziehen)? Und was benötige ich an "moderner" Hardware um den Inhalt lesen und schreiben zu können?[/QUOTE] Ich nutze den Batupo. Ist aber recht teuer geworden. Gibt auch China Dinger. Die Eprom Größe erkennt der automatisch.
Dezember 15, 20222 j [quote name='hft']frag Hagman, der hat das vor 20 Jahren alles mal gemacht, vielleicht erinnert er sich[/QUOTE] Danke hft. Ja, vor 20 Jahren. Ich kann mich allerdings kaum erinnern. Ich habe mal Steuergeräte vom 9000CS auf Aero Werte "gebracht", auch ein 204 Ps DI Steuergerät vom 9000 Turbo 2.0 kopiert. Aber der Krempel ist komplett weg ..: nur der DI S ist übrig geblieben und fährt immer noch
Dezember 16, 20222 j Ich lese immer mal wieder das die EPROMS nach Jahrzehnten anfällig werden für nicht lesbare Bereiche oder Bitkipper. Darum wollte ich Kopien anfertigen und diese einstecken. Die Originalchips dann löschen und einmal neu beschreiben, wieder zukleben und dunkel lagern.
Dezember 16, 20222 j [quote name='thadi05']Ich lese immer mal wieder das die EPROMS nach Jahrzehnten anfällig werden für nicht lesbare Bereiche oder Bitkipper. Darum wollte ich Kopien anfertigen und diese einstecken. Die Originalchips dann löschen und einmal neu beschreiben, wieder zukleben und dunkel lagern.[/QUOTE] In den APC-STG meiner 900 ist es meist dunkel.:cool:
Dezember 16, 20222 j [quote name='klaus']In den APC-STG meiner 900 ist es meist dunkel.:cool:[/QUOTE]Da fehlte noch das kühl & dunkel für kühl, trocken und dunkel lagern. Ja, es passiert immer wieder, dass die Teile unter Amnesie leiden. Und nein, ex betrifft längst nicht alle. Aber wenn, dann wird es ärgerlich.
Dezember 16, 20222 j [quote name='klaus']In den APC-STG meiner 900 ist es meist dunkel.:cool:[/QUOTE] Und wenn schon, die analogen APC Steuergeräte haben doch eh kein Eprom, warum auch ? 137 008 611 ist DI-APC.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.