Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Moderator

Es sei denn, es gibt Zaubermittel - vielleicht haben deine Kollegen ja sowas, [mention=467]brose[/mention]? :rolleyes:

Sorry das es etwas gedauert hat, das hier nehmen unsere Jungs in der Firma……

 

Gruß, Thomas

89FC518F-CB55-4320-9308-3DE4B5E2E6F7.thumb.jpeg.0d94371507186b5811544efd7b56f54f.jpeg

  • Antworten 77
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Danke Thomas!

Liest sich ein bißchen wie Ballistol - ich werde es mal ausprobieren, ist ja sogar als Spraydose verfügbar - hab ich gerade bestellt und werde berichten.

Dazu müsste man die Dinger aufschneiden. Es war so, dass das Kreuzgelenk in einer der beiden Drehebenen von Hand nicht zu bewegen war. Nach vielen und langen Versuchen mit diversen Lösemitteln und auch Wärme war die Beweglichkeit verbessert, es blieb aber ein Punkt an dem das Gelenk wie verhakt wirkte, also mechanisch blockierte. Ich vermute, dass da die Nadeln im Nadellager quer stehen und/oder schon Bruch sind.

Nach nun einigen Wochen (der Austausch liegt schon so lange zurück) habe ich gestern beim Aufräumen die Kreuzgelenke mal wieder in die Hand genommen. Ich hatte bei zweien, das jeweils untere richtig dick mit Fludfilm Gel BN eingeschmiert und eingepackt. Beide hatten diesen harten Punkt, über den sie sich kaum bewegen ließen. Was soll ich sagen, die Gelenke gehen jetzt einwandfrei. Die waren ca. 12 Wochen so eingepackt. Anscheinend kriecht auch das Fett mit der Zeit in die Ritzen.

 

Habe jetzt auf jeden Fall funktionierenden Ersatz hier im Lager. Aufschneiden wegen Erkenntnisgewinn werde ich die jetzt natürlich nicht. :smile:

  • 1 Monat später...

Bei einer meiner Zwischenwellen war das untere Kreuzgelenk, das ans Lenkgetriebe geht, schwergängig, es gibt zwar das Teil neu für 315€ aber das ist doch recht heftig. Ich habe etwas länger gesucht und einen Lieferanten gefunden der mir dieses ausgetauscht hat. Kam gestern zurück, hier die Bilder davon, ist jetzt halt ein Standardkreuzgelenk, aber es wird seine Aufgabe erfüllen. Hat inklusive hinschicken knapp 90€ gekostet und wird im CV eingebaut wenn ich das Armaturenbrett tausche und mich um die Elektrik kümmere, da ist dann sowieso alles weg und ich komme da gut dran. Außerdem wieder ein Teil vom Schrott gerettet.:biggrin:

Lenkwelle_zureuck_1_k.thumb.jpg.2898d9d04b125b6c772d50a2c7b78032.jpg Lenkwelle_zureuck_2.thumb.JPG.eab94c197f932d9f28aca406d696344e.JPG Lenkwelle_zureuck_3_k.thumb.jpg.3d6ebdd67dfbfc27cb82cc6b69378b97.jpg

Ich habe mir schon überlegt ob ich nicht ein Stück Fahrradschlauch als Schutz drüberziehe, mal sehen.:confused:

Das sieht gut aus. Wer ist denn der Anbieter?? Ich suche schon länger einen Betrieb der auch kleinere Kreuzgelenke renoviert. Ein Schutz gegen Staub ist an der Stelle sicherlich eine gute Idee.

[mention=3976]RobertS[/mention]

Wie sieht es den mit der Festigkeit aus?

Es geht hier ja immerhin um die Lenkung...

Wenns passt, ein guter Tipp

Gruß &Dank

VIP Auto Serwis

Regeneracja Wałów Napędowych

05-092 Łomianki

Kolejowa 89, Polska

+48 660 995 944

+48 602 133 145

www.driveshaft24.eu

 

Mail: regeneracjawalow@wp.pl

 

Ich hatte auch Kontakt mit einem deutschen Betrieb, die haben die Reparatur aber aus Haftungsgründen abgelehnt. Es könnte ja zu einem Unfall kommen und die Ursache wäre eine blockierte Lenkung, dann wären sie schuld. Meine Frage: Und wenn es ein Kreuzgelenk in einer Antriebswelle zerlegt und dadurch ein Unfall passiert? Wer haftet dann?

..Meine Frage: Und wenn es ein Kreuzgelenk in einer Antriebswelle zerlegt und dadurch ein Unfall passiert? Wer haftet dann?

Nach über 30 Jahren???

 

Niemand

Bei einer meiner Zwischenwellen war das untere Kreuzgelenk, das ans Lenkgetriebe geht, schwergängig, es gibt zwar das Teil neu für 315€ aber das ist doch recht heftig. Ich habe etwas länger gesucht und einen Lieferanten gefunden der mir dieses ausgetauscht hat. Kam gestern zurück, hier die Bilder davon, ist jetzt halt ein Standardkreuzgelenk, aber es wird seine Aufgabe erfüllen. Hat inklusive hinschicken knapp 90€ gekostet und wird im CV eingebaut wenn ich das Armaturenbrett tausche und mich um die Elektrik kümmere, da ist dann sowieso alles weg und ich komme da gut dran. Außerdem wieder ein Teil vom Schrott gerettet.:biggrin:

[ATTACH]182839[/ATTACH] [ATTACH]182840[/ATTACH] [ATTACH]182841[/ATTACH]

Ich habe mir schon überlegt ob ich nicht ein Stück Fahrradschlauch als Schutz drüberziehe, mal sehen.:confused:

Super, was mir aber nicht ganz klar ist: Was haben die konkret ausgetauscht? Das Kreuzgelenk der unteren Seite zum Lenkgetriebe hat ja eine Wellenverzahnung. Die muss ja exakt gleich sein. Haben die nur die Kreuzgelenklager/Zapfen getauscht? Nach oben hin, ist es mit dem Deformationselement verschweißt. Weiter oben kommt, wenn es die verschiebbare Variante ist, diese Sechskantwelle, die in die Sechskantschiebemuffe des oberen Kreuzgelenks eingesteckt ist. Oder es ist dort direkt mit dem oberen Kreuzgelenk verschweißt.

Das wird neu gebuchst oder durch ein gleiches, neues Gelenk ersetzt.

regeneracja4kroki.jpg.7f7eb8980f2ac523eb7268ad1255b59c.jpg

Bearbeitet von Meki

Deine Abbildungen zeigen ein völlig anderes Teil (Kardanwelle?), als das um das es hier geht. Robert spricht ja vom Austausch des gesamten unteren Kreuzgelenks in der Lenksäule. Nochmal: Wird das Gelenkteil mit der Innenverzahnung ebenfalls ersetzt oder nehmen die das alte her? Ich nehme auch an, dass die das alte hernehmen und nur neu buchsen. Vielleicht kann ja Robert was dazu sagen.

Es wurde nur der Innenstern mit den Nadellagern ausgetauscht. Wo sollten denn die Anschlußteile denn herkommen?

 

Nochmals zurück zu meiner Kardanwelle: da wurde vor 2 Jahren bei besagtem süddeutschen Betrieb das Kardangelenk getauscht, die Welle macht bei 160km/h ca. 3.700 U/min und das Gelenk ist genau neben meinem Allerwertesten! Wenn es das zerlegt will ich eigentlich nicht daneben sitzen. Und wer haftet dann nach so kurzer Zeit ?

??? Irgendwie hab ich den Faden verloren und kann euch grad nicht mehr folgen..

... na lese mal weiter mit...

VG

Frank

Erstaunlich ...

war bei meinem Restaurations Saab dasselbe jetzt. Steht jahrelang draußen rum, rostet und lenkt einwandfrei ... und jetzt ohne Vorankündigung - Lenkung hakt und schwergängig. Aber wie bei den Vorrednern beschrieben (Danke): aufgebockt und unteres Kreuzgelenk mit WD 40 geflutet. Dabei immer wieder komplett li nach re eingeschlagen. Dann mit weißem Kriechfett eingelassen. Jetzt ist wieder gut. Aber dieses Ding behalte ich im Auge. Ausbauen möcht ich es nich :-)

LG

Peter

  • 1 Jahr später...

20220404_181706.thumb.jpg.960da1e05d0b54af3aa8fa08a09c47f3.jpg

 

Seltsamerweise ist das Kreuzgelenk im Wartungsplan nicht aufgeführt. Bei meinem AMI war es anfangs schwergängig, mit Ferex habe ich es gängig gemacht und anschließend mit Shimano-Lagerfett abgeschmiert. War die letzten Monate auch bei Minusgraden unauffällig. Das gleiche mache ich jetzt auch beim Sedan, sollte man bei über 30jährigen ins Serviceprogramm hinzufügen

[ATTACH=full]212462[/ATTACH]

 

Seltsamerweise ist das Kreuzgelenk im Wartungsplan nicht aufgeführt. Bei meinem AMI war es anfangs schwergängig, mit Ferex habe ich es gängig gemacht und anschließend mit Shimano-Lagerfett abgeschmiert. War die letzten Monate auch bei Minusgraden unauffällig. Das gleiche mache ich jetzt auch beim Sedan, sollte man bei über 30jährigen ins Serviceprogramm hinzufügen

Guter Tipp!

Nur für mich (Laie :rolleyes:) zum Verständnis. Ist mit dem Kreuzgelenk das Gelenk gemeint, das im Motorraum kurz nach der Spritzwand gaaaaz unten auf dem Lenkgetriebe sitzt?

Falls das stimmen sollte. Wie kommt man da dran? Von unten? Von oben ist kaum ein drankommen oder? Meiner hat Klima und da ist wohl u.A. der Kompressor im Weg.

Wie kommt man da dran?

Über den Fahrer-Fußraum. Wo die Lenksäule durch die Spritzwand führt, das Gummi rausnehmen. Dann präsentiert es sich für alle weiteren Handlungen :smile:

Ah, dann weiß ich wo! Den Gummi hatte ich schon mal kurz nach Kauf des CV’s wieder richtig eingesetzt.
[ATTACH=full]212462[/ATTACH]

 

Seltsamerweise ist das Kreuzgelenk im Wartungsplan nicht aufgeführt. Bei meinem AMI war es anfangs schwergängig, mit Ferex habe ich es gängig gemacht und anschließend mit Shimano-Lagerfett abgeschmiert. ...

 

Wie der Zufall so will habe ich gerade heute Nachmittag bei meinem 1991er 16S das recht schwergängige 320tkm-Kreuzgelenk gegen ein neuwertiges getauscht.

 

Aber natürlich werde ich auch mal versuchen, das alte Gelenk wiederzubeleben.

Bei früheren Tauschaktionen ist mir das allerdings nicht gelungen, jedenfalls war die Besserung nicht auf Dauer.

 

Und weil es weiter oben angemerkt wurde:

Der Ausbau ist nun wirklich nicht problematisch, eng wird es nur beim 900 mit Airbag durch das grosse Kniebrett.

Das Problem mit diesem Kreuz-Gelenk...gab es schon im VW-Käfer. :eek:

Also 60 Jahre alt...das Problem. :smile:

...

Lösung war damals ganz normales Motoröl aus der Spritz-Kanne, damit das Gelenk wieder geschmeidig wurde.

War ja noch keine Servo-Lenkung, nuir ein 24-Zoll-Lenkrad aus dünnem Stahlkranz und Bakelitt draussen herum.

Da war man froh, wenn die Trommelbremsen noch einigermaßen funktionierten und die Fuhre zum Stillstand kam.

...

Erstes Lehrjahr...und immer nur neue Bremsbeläge nieten...bis der Arzt kommt!!!

Der hatte vorn Scheibenbremsen...war dann mal eine Abwechslung.

...

40 Jahre Auto-Werkstatt...ich schreib ein Buch...will keiner kaufen, aber lesen. :biggrin:

Beim Käfer ist das Abschmieren ja auch im Schmierplan enthalten, zudem sitzt es spritzwassergeschützt unter einem Gummibalg.

Deswegen war ich etwas verwundert, das dies beim SAAB nicht erwähnt wird. Ich gehe davon aus, dass die meisten wegen Mangelschmierung verenden, zudem nach langer Standzeit festgerostet sind.

Dies gilt es zu vermeiden, ein Verschleissteil ist es eigentlich nicht und kann mit etwas Pflege ewig halten.

Auch wenn der Wechsel unproblematisch ist, muss dieser ja nicht zwingend sein.

Richtig. Das Kreuzgelenk meines CV’s ist weder auffällig noch schwergängig und das soll auch so bleiben und da ist der Ansatz von Joschy m.M. nach der einfachste Weg.
...

Dies gilt es zu vermeiden, ein Verschleissteil ist es eigentlich nicht und kann mit etwas Pflege ewig halten.

 

 

Das sollte es, stimmt.

 

Allerdings kenne ich das so, dass die Teile leider trotz der Schmierung irgendwann festgehen.

 

Im von mir o.g. aktuellen Fall war das so:

Das nun schwergängige 320tkm-Gelenk ist - unter der Schmierschicht- rostfrei.

 

Und ja, Du kannst davon ausgehen, dass diese Gelenke auf meinem Wartungsplan stehen ! :smile:

....

...

40 Jahre Auto-Werkstatt...ich schreib ein Buch...will keiner kaufen, aber lesen. :biggrin:

Ich kaufe es dir auch ab (wenn der Preis angemessen ist) ;-)

[mention=12147]Joschy[/mention]:

Aus welchem Manual stammt die Abbildung mit den Schmier- und ÖlungspunktenP?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.