30. November 20213 j Ich habe auch schon einige Saab auf Achse geholt - und auch andere Autos. „Lustige“ Dinge erlebt. Leckende Bremssättel. Winterreifen, die dann runde Sommerreifen waren. Motoren die nur auf 3 Zylindern liefen und Schrott waren. Saab-Getriebe ohne Öl (die dann später ebenfalls Schrott waren). Dennoch immer angekommen. Die Vorfreude auf den nächsten Saab war immer das Beste überhaupt. Weil ich gerne Hönger fahre und manche Saab nicht mehr fahrbereit waren, war es zuletzt immer ein Huckepack Transport. Davor hatte ich immer Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Überbrückungsbox und ein Abschleppseil dabei. DU wirst nichts von dem ganzen Krempel brauchen !! Zeit und Lust … mehr braucht es nicht. Vielleicht genug Wein damit im Falle einer Panne die Verarbeitung gut gelingt. Viel Erfolg mit dem neuen Saab !! Bearbeitet 30. November 20213 j von HAGMAN
30. November 20213 j Ich habe letzten Mittwoch auch den Transport auf eigene Achse aus der Schweiz heim hinter mir. Hatte nichts dabei. Das kaputte Radlager kann man auch schwer mobil tauschen, also Radio lauter . Mit falschem Zündwinkel kommt man auch heim (halt mit weniger Leistung und leichten Zündaussetzern, wenn der Ladedruck kommt)
30. November 20213 j Ich habe auch schon einige Saab auf Achse geholt - und auch andere Autos. „Lustige“ Dinge erlebt. ... Motoren die nur auf 3 Zylindern liefen und Schrott waren. Saab-Getriebe ohne Öl (die dann später ebenfalls Schrott waren). Naja, daß das mit dem Roten und dem Blauen auf Deinen Bildern auf eigener Achse schwierig werden könnte, hättest Du schon vorher erahnen können ...
30. November 20213 j Naja, daß das mit dem Roten und dem Blauen auf Deinen Bildern auf eigener Achse schwierig werden könnte, hättest Du schon vorher erahnen können ...
30. November 20213 j Sehr gute Tips sind dabei. Der mit der Konservendose zum Beispiel. Rotwein ist auch Frostschutz. Aber was repariert man mit Wasser und Snickers?
30. November 20213 j Autor die Konservendose werde ich nicht brauchen (hoffentlich), der Auspuff war noch recht frisch. Flüssigkeiten werde ich mir unterwegs kaufen. Kontakt- und Multispray nehme ich mit, die habe ich in kleinen Dosen immer bei meinen Oldies dabei. Dazu noch dieses Scheibenwischwasser-Konzentrat. Und ein bisschen DOT4 habe ich noch gefunden, ich hoffe, die Gummis werden es vertragen. Nein, eigentlich hoffe ich, dass ich es gar nicht brauchen werde. Eben Keilriemen, Verteilerfinger und die beiden Versionen des Lichtmaschinenreglers abgeholt (die, die nicht passt, darf ich zurück bringen), dann noch neue Wischerblätter in 400mm für das G-Modell, die hatte ich noch auf Lager und es sieht zumindest so aus, als ob sie passen könnten. Leuchtmittel nehme ich auch in allen Varianten mit, was ich so da habe (ich stelle gerade fest, dass ich nichtmals die gängigen Leuchtmittel für den 900er kenne. So unvorbereitet war ich noch nie, echt jetzt).
1. Dezember 20213 j Nee, ich dachte mehr an Zündung, Lüftung und was sonst noch so alles unterdruckgesteuert sein kann. Allerdings hab` ich keine Ahnung wie es da beim EMS aussieht.
1. Dezember 20213 j ...falls, was bei mir noch nie passiert ist, ein wichtiges unterdruckschlaeuchlein unterwegs kaputt geht..... einfach das schlaeuchle vom wischwasch nehmen.
1. Dezember 20213 j Oder einfach 3m Silikon-Unterdruckschlauch mit Innendurchmesser 4mm (z.B. von Samco, gibts in schwarz, blau, rot...) mit dabei haben und nicht brauchen. Oder, wenn man ihn dabei hat, die alten Schläuche einfach erneuern, immer einen nach dem anderen. Ist ja nicht viel beim 8V Sauger.
1. Dezember 20213 j Und das alles im Handgepäck ? Ja sicher, warum nicht? Das von mir vorgeschlagene Werkzeug bringt 5,7kg auf die Waage, exklusive Batterielötkolben (der ist im Auto und ich will nicht raus in die Kälte ) + ein Set Inbusschlüssel. Bin mir nicht so ganz sicher, aber MY85 dürfte noch nicht vertorxt sein, das kam erst 86, oder? Bleibt locker 1kg für bissl Tape und Kleinteile. Waren doch 7kg Handgepäck, oder habe ich das falsch in Erinnerung? Etwas Gewicht einsparen kann man, wenn man statt den extrem schweren Ratschenschlüsseln normale Ring-Maul mitnimmt. Das soll jetzt ausdrücklich keine Werbung für den hässlichen Merox-Koffer sein, den mussten wir am Straßenrand mal kaufen weil wir nichts dabei hatten. Aber so was in der Art würde ich mitnehmen, gibt es ja mittlerweile auch von namhaften Herstellern, nur eben nicht am Straßenrand in der Pampa. Ein anderer Ansatz wäre das vorab zum Verkäufer zu schicken, aber dafür wird`s heute wohl zu spät sein.
1. Dezember 20213 j Autor Wie gesagt, ich glaube, das meiste Werkzeug darf nicht ins Handgepäck. Schon eine Nagelfeile scheidet aus, von Schraubendrehern, usw. gar nicht erst zu reden.
4. Dezember 20213 j Autor Sodele, eben nach 900 km angekommen. Der Saab hats geschafft! Was mir aufgefallen ist: Irgendwie Wummern von vorne, kann an den alten Reifen liegen, ist immer da, auch wenn man auskuppelt. Je nach Asphalt unterschiedlich präsent. Es ist unabhängig von Kurven, ansonsten hätte ich klar auf Radlager getippt, aber so? Dann: die Elektrik ist in einem herrlich schlechten Zustand: Radio läuft nicht, Uhr im Dashboard läuft nicht, Sitzheizung auch nicht, alle Schalter links vom Dashboard sind unbeleuchtet, rechts nur teilweise. Innenraumbeleuchtung geht, ganz unabhängig vom kleinen Kippschalter vorm Ganghebel, mal und mal nicht. Bremsleuchten bei Licht an, dafür gehen Rücklichter beim Bremsen. Das serienlicht ist allerdings eine Katastrophe, das kann mein oller TR6 aber viel besser Was blöd ist: bei Wechsel von Schiebebetrieb in Lastbetrieb bäumt sich der Antriebstrang leicht hoch, ich hoffe auf "nur" weiche Motorlager. Der Kilometerzähler vom Tacho geht nur manchmal oder gar nicht. Das Lenkrad ist schief, der Pralltopf locker. Was ich komisch finde und heute noch nicht klären konnte ist die schwergängige, abe exakte und spielfreie Lenkung. Der Wagen hat drei Keilriemen, zwei für die Lima, einer geht nach rechts an irgendwas von dem ich ausging, das sei die Servopumpe. Aber Servolenkung ist da sicher nicht vorhanden. Ansonsten alle Lüftungsgitter locker und schlackerig, der Aschenbecher hinter der Handbremse ist ganz ohne Fassung locker reingesteckt (irgendwie ist im Innenraum aller locker und irgendwie ausgenudelt). Die Aussenspiegel (nur manuell verstellbar) wackeln, hält man den Verstellhebel innen fest, hört es mit dem Wackeln auf. Habe sicherheitshalber eine Runde Tape spendiert. Aber: der Motor ist ein Gedicht. Das Fahrwerk straff und noch gut in Schuss, bei Absätzen auf Brücken merkt man nicht ausser einer straffen, definierten Reaktion. Windgeräusche null, die ganze Karosse wirkt wie aus dem vollen geschnitzt, da rappelt nix. Bremsen sind, na ja, zeitgemäß, Aber er zieht in keine Richtung, auch nicht beim Fahren ohne Bremsen. Beim Tempo haben wir mit 90 angefangen, in der zweiten Stunde auf 100, aber der dritten zwischen 100 und 120 über längere Zeiträume. Verbrauch: knapp 10 Liter auf den ersten 300 Kilometern, dann 9 auf den zweiten und auf den letzen 300 km ca. 8,5 (wo wir am schnellsten waren). Kann man nicht motzen. Leider Leider Leider: Am ende qualmte er recht weiß aus dem Auspuff. Ich hoffe, das die ZK-Dichtung keinen weg bekommen hat Fazit nach dem ersten Törn: Geile Karre, leider sehr viel Pflege nötig (sehr sehr viel), ich hoffe nichts Großes aber zig zig Kleinigkeiten.
4. Dezember 20213 j .. . Aber Servolenkung ist da sicher nicht vorhanden. Wie kommst Du darauf? Mache doch mal ein paar Bilder. Und: Schön, das es geklappt hat. Ein paar Kleinigkeiten gibt es doch immer zu erledigen.
4. Dezember 20213 j Moin, Glückwunsch zum 900 - jedes Auto ist erst einmal eine Basis:smile: Servo sollte er haben, sieht beim 85er so aus:
4. Dezember 20213 j Autor Ja, genau das Ding ist auch da. Und deswegen Wie kommst Du darauf? bin ich total ob der Schwergängigkeit im Stand oder bei langsamen Tempo gewundert. Da wirkt gar nichts. Ich muss mal schauen, ob genug Flüssigkeit drin ist. Was kommt denn rein?
4. Dezember 20213 j Sodele, eben nach 900 km angekommen. Der Saab hats geschafft! Was mir aufgefallen ist: Irgendwie Wummern von vorne, kann an den alten Reifen liegen, ist immer da, auch wenn man auskuppelt. Je nach Asphalt unterschiedlich präsent. Es ist unabhängig von Kurven, ansonsten hätte ich klar auf Radlager getippt, aber so? Dann: die Elektrik ist in einem herrlich schlechten Zustand: Radio läuft nicht, Uhr im Dashboard läuft nicht, Sitzheizung auch nicht, alle Schalter links vom Dashboard sind unbeleuchtet, rechts nur teilweise. Innenraumbeleuchtung geht, ganz unabhängig vom kleinen Kippschalter vorm Ganghebel, mal und mal nicht. Bremsleuchten bei Licht an, dafür gehen Rücklichter beim Bremsen. Das serienlicht ist allerdings eine Katastrophe, das kann mein oller TR6 aber viel besser Was blöd ist: bei Wechsel von Schiebebetrieb in Lastbetrieb bäumt sich der Antriebstrang leicht hoch, ich hoffe auf "nur" weiche Motorlager. Der Kilometerzähler vom Tacho geht nur manchmal oder gar nicht. Das Lenkrad ist schief, der Pralltopf locker. Was ich komisch finde und heute noch nicht klären konnte ist die schwergängige, abe exakte und spielfreie Lenkung. Der Wagen hat drei Keilriemen, zwei für die Lima, einer geht nach rechts an irgendwas von dem ich ausging, das sei die Servopumpe. Aber Servolenkung ist da sicher nicht vorhanden. Ansonsten alle Lüftungsgitter locker und schlackerig, der Aschenbecher hinter der Handbremse ist ganz ohne Fassung locker reingesteckt (irgendwie ist im Innenraum aller locker und irgendwie ausgenudelt). Die Aussenspiegel (nur manuell verstellbar) wackeln, hält man den Verstellhebel innen fest, hört es mit dem Wackeln auf. Habe sicherheitshalber eine Runde Tape spendiert. Aber: der Motor ist ein Gedicht. Das Fahrwerk straff und noch gut in Schuss, bei Absätzen auf Brücken merkt man nicht ausser einer straffen, definierten Reaktion. Windgeräusche null, die ganze Karosse wirkt wie aus dem vollen geschnitzt, da rappelt nix. Bremsen sind, na ja, zeitgemäß, Aber er zieht in keine Richtung, auch nicht beim Fahren ohne Bremsen. Beim Tempo haben wir mit 90 angefangen, in der zweiten Stunde auf 100, aber der dritten zwischen 100 und 120 über längere Zeiträume. Verbrauch: knapp 10 Liter auf den ersten 300 Kilometern, dann 9 auf den zweiten und auf den letzen 300 km ca. 8,5 (wo wir am schnellsten waren). Kann man nicht motzen. Leider Leider Leider: Am ende qualmte er recht weiß aus dem Auspuff. Ich hoffe, das die ZK-Dichtung keinen weg bekommen hat Fazit nach dem ersten Törn: Geile Karre, leider sehr viel Pflege nötig (sehr sehr viel), ich hoffe nichts Großes aber zig zig Kleinigkeiten. Prima. Immerhin fährt der Wagen. Was willste mehr. Mach‘ doch einen ProjektThread zur Renovierung auf. Dann kann man gemeinsam alles abarbeiten. Viele haben (zu viele) Teile, ich auch, und geben großzügig etwas ab. Immer schön wenn ein Saab weiterlebt.
4. Dezember 20213 j Ok, das kann ich machen. Unter welcher Rubrik? https://www.saab-cars.de/forums/das-projektforum.22/
4. Dezember 20213 j Ui, hast du danach nicht vor Fahrbeginn geschaut? Schwergängigkeit könnte auch an einem festgegammelten Kreuzgelenk liegen. Ansonsten toller Bericht! Hattest du Schnee? Nach 900km hast du den Wagen schon mal gut "auf den Zahn" fühlen können. Weisser Qualm nach so einer langen Strecke könnte schon die Kopfdichtung sein, ich hoffe ich liege falsch. Die vielen Kleinigkeiten sehe ich nicht kritisch. Karosserie muß rostarm sein. Halt uns gern auf dem Laufenden. Viele Grüße Frank
4. Dezember 20213 j Autor Schnee und Hagel, aber nur von oben, auf der Fahrbahn war es nur feucht. Später ab Hessen hat es geschifft. Roststellen hat er mindestens zwei, die gemacht werden müssen (Kofferraumecke rechts, Fahrertür unten. Aber da kommt bestimmt noch mehr. Aber dennoch glaube ich trotz meiner oberflächlichen Betrachtung, das es nicht zu arg ist. Welceh Kreuzgelenke meinst du, die der Lenkung? Sorry, bin noch nicht weiter in die Saab-Technik eingestiegen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.