Zum Inhalt springen

Lima oder Regler bei 900 16V?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moinsen,

seit längerer Zeit hat mich wieder die Pannenhexe erwischt, gerade zu einem eher suboptimalen Zeitpunkt, die anderen Autos nicht fahrbereit oder verfügbar, Knochen zu kaputt zum Schrauben.

Gestern Abend ging die Lade Kontrollleuchte während der Fahrt an. Auch nicht wieder aus nach Neustart.

Heute morgen mit Mm festgestellt, dass die Batterie nicht geladen wird. Also denke ich Regler oder Lima. Regler hab ich noch einen neuen hier rumliegen. Wie kann ich feststellen, ob nun die Lima oder der Regler defekt ist ohne rumzuschrauben?

Den Regler wollte ich auf die Schnelle wechseln, keine Chance an die motorseitige Kreuzschlitzschrauben ranzukommen, u.a. Ölfilter im Weg, also Klima hochklappen, Lima lockern und hochdrehen, also das volle Programm?

An die Reglerschrauben kommt man mit etwas Gefummel und ggf. ohne Ölfilter so dran.

Oder Du findest bei der Gelegenheit mit etwas Glück ein abgerissenes Kabel , alternativ Plus oder Masse.

Bearbeitet von klaus

Bei meinem war es das Kabel, bzw. der Stecker, der Erregerwicklung.

Ich hatte in den letzten Jahren 2x (unterschiedliche 900er) abgefallenes Massekabel an der Lima. Jeweils Crimpkontakt abgerissen wegen Kabel und Crimpkontakt alt und brüchig. Daher routinemäßig neue Kabel verbaut wenn ich mal da dran bin.

Abgefallenen Kabelstecker der Erregerwicklung hatte ich auch schon mal. Aktuell habe ich einen Austausch der Lima gerade hinter mir. War bei über 200.000 km und einem Preis für die Lima von unter € 100.- keine große Frage; trotz des Aufwandes. Allerdings haben die Preise offensichtlich deutlich angezogen. Der Händler verlangt jetzt um die € 150.-.

Kleiner Tipp; die Kreuzschlitzschrauben des Reglers durch Sechskant ersetzen - läßt sich dann deutlich besser tauschen.

  • Autor

Kabel sind bei mir alle dran. Dann mache ich einen Ölwechsel, war eh fällig, und zwischendurch tausche ich den Regler.

Es gibt also keinen Test des Reglers im eingebauten Zustand?

So muss ich erst den Regler ausbauen und tauschen, um zu wissen, ob es doch die Lima erwischt hat. Ich verliere halt nur ein paar Tage, da ich die ja bestellen muss.

In diesem Falle: welche soll ich nehmen?

"Kabel dran" hatte ich auch - war dann aber doch schlechter Kontakt in der Crimpung, weil Kupferlitze schon grün-schwarz plus Crimpung etwas locker. Konnte man dann mit leichtem Zug raus ziehen. Bemerkt aber erst, als ich die (vermeintlich?) defekte LiMa schon ausgebaut in der Hand hatte und plötzlich das Kabel aus dem Stecker rutschte. War vorher in eingebautem Zustand scheinbar noch dran, aber offenbar doch nicht mehr in Ordnung.

Von daher lieber mal genauer schauen und auch am Kabel ziehen an beiden Steckern.

vor 22 Minuten, thurau77 hat gesagt:

Es gibt also keinen Test des Reglers im eingebauten Zustand?

Naja, der erste Test ist die leuchtende Kontrolllampe. Und dann noch die Spannung bei laufendem Motor.

vor 22 Minuten, thurau77 hat gesagt:

So muss ich erst den Regler ausbauen und tauschen, um zu wissen, ob es doch die Lima erwischt hat.

Ja. Denn was kann alles kaput gehen? Kabel s.o., die Elektronik im Regler, die Kohlebürsten sind verschlissen, Lagerschaden, Gleichrichterdioden und wenn die Bürsten runter sind dann sind oft auch die Schleifringe verschlissen. Mehr als zwei Regler bzw. Bürsten habe ich auf den selben Schleifringen noch nicht nutzen können.

vor 41 Minuten, thurau77 hat gesagt:

...

In diesem Falle: welche soll ich nehmen?

Ich lasse die Bosch-LiMas mittlerweile überholen, ist nicht oder kaum teuerer als die China-Nachbauten,

aber natürlich nicht sofort verfügbar.

In den 900 mit Klima sollte -wie ab Werk- die 80A-Version rein.

Die bekannten Teile-Händler habe die auf Lager.

Ich habe vor einigen Wochen diese hier eingebaut: https://as-pl.com/de/p/A0920S

Assembled and tested in Poland - was immer das auch heißen mag.

Bearbeitet von helmut-online

Es gibt bei Bosch auch die Möglichkeit die alte gegen eine neue Lima zu tauschen.

Habe dies mit der LiMa von der Schwägering gemacht (Opel Omega). Hat ca. 120 Euro gekostet.

Bearbeitet von kd23se4

  • Autor

So, das Teil ist raus (war aber eine schwere Geburt). Soo schön sieht es jetzt nicht mehr aus. Kann man das Testen, oder das neue Teil direkt rein und dann gucken?

IMG_20251029_161727756.jpg

IMG_20251029_161711420.jpg

IMG_20251029_161720869.jpg

Nach belieben.

Ich habe mittlerweile Spass daran, nur das defekte Einzelteil - hier die Kohlen - zu tauschen.

Gibt ja alles einzeln. Test geht dann in dem Fall so: Nach dem Kohlentausch geht es wieder.

https://www.technikline.com/advanced_search_result.php?keywords=0120489310&categories_id=&inc_subcat=1&manufacturers_id=&pfrom=&pto=&x=0&y=0

oder hier

Lima-Shop
No image preview

Lima-Shop

Ersetzen und gut ist's ...smile

Zur Sicherheit die Schleifringe noch genau inspizieren. Die abgenutzten Kohlen zeigen ein relativ normales, sprich gutes Bild.

vor 26 Minuten, thurau77 hat gesagt:

So, das Teil ist raus (war aber eine schwere Geburt).

Beim nächsten Mal gehts schon schneller,

und lässt sich dann zur Not auch auf dem nächtlichen Autobahn-Parkplatz tauschen.cool

Im Ernst: Mittelfristig würde ich eine überholte LiMa einbauen.

Bearbeitet von klaus

  • Autor

keine Frage, aber kurzfristig wäre ich happy wenn es läuft. <wenn ich meine anderen Autos wieder lauffähig habe, ist das alles halb so wild.

Gegenwärtig bekomme ich nicht einmal den Reglern eingebaut, irgendwie flutscht der immer aus der Position, wenn ich mit den Schrauben komm.

Die Kohlen sind neu etwa doppelt so lang - und, eine Kohle ist sehr merkwürdig abgenutzt.

Limakohlen.jpg

Bearbeitet von helmut-online

  • Autor

ja, aber auch Hoffnung, dass es daran liegen könnte, bei der forum-Auto Seite habe gelesen, dass unter einer Kohlenlänge von 5mm die Ladeprobleme anfangen.

BNur: ich bekomme den neuen nRegler erst gar nicht in Position (den alten auch nicht). Gibt es einen Trick fürs Einsetzen?

Die Kohlen sind federbelastet, das macht es etwas fummelig, aber es geht (habe auch schon an verbauter Lima getauscht).

Genau. Gerade reinschieben geht nicht, weil die Kohlen dann an die Vorderkante des Kollektors stoßen. In Erinnerung habe ich leicht schräg und mit den Fingerchen die Kohlen etwas nach oben drücken, damit sie über den Kollektor kommen.

vor 1 Stunde, helmut-online hat gesagt:

Die Kohlen sind neu etwa doppelt so lang - und, eine Kohle ist sehr merkwürdig abgenutzt.

Genau so waren sie schon bei zweien meiner Fahrzeuge. Die scheinen sich generell immer ungleich abzunutzen. Nach dem Tausch des Reglers lief die LIMA trotzdem problemlos mit guter Generatorleistung. Ich musste bisher danach nicht nacharbeiten. Dennoch würde ich auch nach einer gewissen Laufleistung die LIMA tauschen (lassen). Aber das kann man immer noch ... sollte sich Disfunktionalität zeigen.

Aber kann jeder Saabowner machen wie er will.

  • Autor

so, geschafft. E stimmt, der Regler muss leicht gekippt eingebaut werden. Mein Problem lag daran, dass ich zu zaghaft vorgegangen bin. Da darf man auch etwas kräftiger dann drücken.

Was komisch ist: nach dem Wechsel des Reglers blieb die Ladekontrollleuchte an. Dann nach einem Moment ging sie bei hohen Drehzahlen (>3000) aus. Diese Drehzahl sank kontinuierlich. Parallel dazu lies auch die Intensität des Leuchtens nach bis schliesslich die Leuchte nur noch leicht rot glimmte im Takt des sägenden Leerlaufs. Habe dann noch mal alle Unterdruckleitungen gecheckt und den Luftmengenmesser gereinigt. Das Sägen liess aber nicht schlagartig nach, nur mit der Zeit wurde es immer besser und dann ca. 5 Minuten war der Leerlauf stabil und die LKL blieb dauerhaft aus.

Normal?

Die Neuen Kohle dürften vorn ja flach gewesen sein. Ich denke mal, dass die sich auf den ersten paar km erstmal der Rundung des Kollektors anpassen, bevor der größtmögliche Querschnitt aufliegt und somit die Leitfähigkeit im Sollbereich angekommen ist.

  • Autor

Das ist eine plausible Erklärung, darauf wäre ich selber nicht gekommen.

  • Autor

Mal was anderes, ich habe ein neues Handy, gibt es die "Danke-Funktion" nicht mehr?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.