Juli 23, 20231 j Eine kurze Frage zu den Lampensockeln, -haltern, -fassungen... ( keine Ahnung, wie man das korrekt nennt ) . Wollte bei meinem ´92er Cabrio die LEDs der Instrumentenbeleuchtung wechseln. Durch die stärker geneigte Windschutzscheibe des Cabrios kommt man da ja nicht so besonders gut ran. Und akkurat ist mir eine der beiden in den Tiefen des Armaturenbretts verschwunden. Kein Problem, hab ja noch mehrere Instrumententräger liegen. Nur: die älteren blauen runden Fassungen lassen sich gar nicht drehen, die vom 9000 passen zwar rein, lassen sich aber auch nur minimal drehen, rasten also nicht richtig ein. Hab jetzt eine soweit zur Mitarbeit überreden könne, dass ich momentan wieder Beleuchtung habe. Weiß jemand, ob es diese Sockel/Fassungen für den 900I irgendwo in wirklich passend gibt bzw. wie sie korrekt heißen?
Juli 23, 20231 j Eine kurze Frage zu den Lampensockeln, -haltern, -fassungen... ( keine Ahnung, wie man das korrekt nennt ) . Weiß jemand, ob es diese Sockel/Fassungen für den 900I irgendwo in wirklich passend gibt bzw. wie sie korrekt heißen? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-instrumentenbeleuchtung/1046523/ Eigentlich müssten diese passen
Juli 23, 20231 j Moderator Wollte bei meinem ´92er Cabrio die LEDs der Instrumentenbeleuchtung wechseln.Ich denke, die baut man ein, weil die ewig halten und nie mehr getauscht werden müssen... Mit den nicht richtig passenden Sockelbn solltest du seeehr vorsichtig und zurückhaltend sein, sonst hast du dir bei zu viel Druck beim Drehen ganz schnell die Leiterbahn auf der Folie beschädigt!
Juli 23, 20231 j Ich denke, die baut man ein, weil die ewig halten und nie mehr getauscht werden müssen...! Nicht wirklich... Halten meines Erachtens auch nicht länger als Glühbirnen und sind wesentlich empfindlicher auf schlechten Kontakt. Aber sie werden eben lang nicht so heiß wie Glühbirnen und das ist der einzige Grund, warum ich sie drin habe...
Juli 23, 20231 j Moderator Aber sie werden eben lang nicht so heiß wie Glühbirnen und das ist der einzige Grund, warum ich sie drin habe...Gut, auch die geringere Strombelastung v.a. an der Platinenfolie ist natürlich ein schlagendes Argument. Hab mich dazu bisher aber nicht durchringen können.
Juli 23, 20231 j (...) Hab mich dazu bisher aber nicht durchringen können. Ich schon, und erfreue mich seit 6 Jahren an sichtbar erleuchteten Instrumenten. (...) Nur: die älteren blauen runden Fassungen lassen sich gar nicht drehen, die vom 9000 passen zwar rein, lassen sich aber auch nur minimal drehen, rasten also nicht richtig ein. (...) Hier ist man bei der Frage nach dem Sockel wohl auch nicht weitergekommen. Wenn ich mich nicht grade komplett vermessen habe (schwarze Fassung vom 900, `90) ist das Loch im Instrumententräger D13. Die passende Fassung hat an der Stelle 12,7mm. An dem „Bajonett“ kann man eine Rampe fürs Festklemmen erkennen, an deren Anfang läßt sich ein 2mm-Blech leicht einführen das kurz vor dem Ende dann klemmt. Wenn Du `ne Fassung zum probieren hast könnte man am Ende der Rampe doch mal etwas Material wegnehmen. (Also nur wenn der Durchmesser paßt, die Fassung sich aber nicht drehen läßt.) In Position gehalten sollte die Fassung auch weiterhin durch den Federdruck der Kontakte. Apropos Kontakt, in dem oben verlinkten Thema ist noch von Unterschieden in der Kontaktierung bei neueren und älteren Fassungen die Rede. Wenn man Lampe und Fassung trennt und später wieder zusammensteckt wäre es wohl eine gute Idee die Kombination vor dem Einbau nochmal auf Funktion zu überprüfen. Bevor man die Leiterfolie kurzschließt … Und nochmal zur Anregung. Die mittleren Lämpchen (Aschenbecher/ Heizungsregelung) belasten original ebenfalls die Leiterbahn vom Kombiinstrument. Wenn man sowieso in der Gegend bastelt kann man die Zuleitung vom Tacho zur Handschuhfachbeleuchtung umlegen. Die Mitte läuft dann weiterhin über dieselbe Sicherung, läßt sich allerdings nicht mehr dimmen.
November 11, 20231 j Ich hoffe das passt hier zum Thema mit rein: hat mal jemand beim 900er probiert oder weiß, ob auch der neuere Dimmer aus den Baujahren 92 oder 93 in den alten Tacho (1985) passt? Optisch sieht es nicht unbedingt danach aus, aber evtl. gibt's ja eine klare Antwort dazu. Eine Rückmeldung würde mich freuen!
November 12, 20231 j (...) hat mal jemand beim 900er probiert oder weiß, ob auch der neuere Dimmer aus den Baujahren 92 oder 93 in den alten Tacho (1985) passt? (...) Bei den beiden Teilen, die hier liegen, verhalten sich beide Dimmertypen elektrisch ähnlich. Geometrisch müßte der „Schwarze“ in beide Instrumente passen. Der „Weiße“ paßt auch in beide, allerdings wohl nur verdreht. Ob die überstehende Kante dann beim Einbau stört kann ich aus dem Stegreif nicht beantworten. Bei der Leiterfolie mit den vier Anschlüssen (in Deinem Bild die Rechte) sind die beiden jeweils linken und rechten Anschlüsse miteinander verbunden, elektrisch sollte der verdrehte Einbau also funktionieren.
November 12, 20231 j Bei den beiden Teilen, die hier liegen, verhalten sich beide Dimmertypen elektrisch ähnlich. Geometrisch müßte der „Schwarze“ in beide Instrumente passen. Der „Weiße“ paßt auch in beide, allerdings wohl nur verdreht. Ob die überstehende Kante dann beim Einbau stört kann ich aus dem Stegreif nicht beantworten. Bei der Leiterfolie mit den vier Anschlüssen (in Deinem Bild die Rechte) sind die beiden jeweils linken und rechten Anschlüsse miteinander verbunden, elektrisch sollte der verdrehte Einbau also funktionieren. [ATTACH]231950[/ATTACH] [ATTACH]231951[/ATTACH] Danke für die Einschätzung! Ich denke, ich werde es demnächst einfach Mal probieren.. (außer mir fällt bis dahin noch ein alter, funktionierender Dimmer in die Hände). Dann gebe ich entsprechend Rückmeldung.
November 12, 20231 j Ich hoffe das passt hier zum Thema mit rein: hat mal jemand beim 900er probiert oder weiß, ob auch der neuere Dimmer aus den Baujahren 92 oder 93 in den alten Tacho (1985) passt? Optisch sieht es nicht unbedingt danach aus, aber evtl. gibt's ja eine klare Antwort dazu. Eine Rückmeldung würde mich freuen! Passt. Habe ich schon so "umgebaut"
November 12, 20231 j Passt. Habe ich schon so "umgebaut" Super, danke für die Info! Hast du das über die Lautsprecher-Öffnung geschafft oder nur im ausgebauten Zustand?
November 12, 20231 j Da hatte ich den Tacho ausgebaut. Sind Kreuz-Schlitzschrauben.... bei Torx könnte es evtl. klappen eingebaut... Bearbeitet November 12, 20231 j von turbo9000
November 12, 20231 j Der "Dimmer" ist ja wohl einfach nur ein Poti? Kennt jemand die Widerstandswerte dieses Bauteils? Natürlich wenn es noch funktioniert.
November 12, 20231 j Der "Dimmer" ist ja wohl einfach nur ein Poti? Kennt jemand die Widerstandswerte dieses Bauteils? Natürlich wenn es noch funktioniert. 0 - ca.30Ohm, kann das sein? Ein zweiter Dimmer kam auf knapp 30. Aber mit was für einem Präzisions-Meßgerät dies ermittelt wurde sieht man ja auf dem Bild.
November 13, 20231 j 0 - ca.30Ohm, kann das sein? Ein zweiter Dimmer kam auf knapp 30. Aber mit was für einem Präzisions-Meßgerät dies ermittelt wurde sieht man ja auf dem Bild. [ATTACH]231974[/ATTACH] Ist korrekt. O-30 Ohm (29,9). Habe es mit 2 nachgemessen (einmal alte, einmal neue Version)....
November 13, 20231 j Der "Dimmer" ist ja wohl einfach nur ein Poti? Streng genommen ist es ein Rheostat, der Strom wird geregelt nicht die Spannung.
November 13, 20231 j Die Angelsaxen bezeichnen ihre Potis gerne als Rheostat. IMHO ist hier das Selbe gemeint. Ich habe den Schaltplan hier nicht vor Augen, aber du bist sicher, dass das Poti den Strom und nicht die Spannung regelt? Das erscheint mir etwas abwegig. Dann wäre er parallel zu den Lampen eingebaut und der gesamt-Strom der Lämpchen wäre an anderer Stelle begrenzt, damit das Poti überhaupt eine Wirkung zeigt. Ziemlich umständlich, wenn es doch in Reihe die Spnnung und somit die Hellgkeit hervorragend regeln könnte.
November 13, 20231 j Die Angelsaxen bezeichnen ihre Potis gerne als Rheostat. IMHO ist hier das Selbe gemeint. Ich habe den Schaltplan hier nicht vor Augen, aber du bist sicher, dass das Poti den Strom und nicht die Spannung regelt? Das erscheint mir etwas abwegig. Dann wäre er parallel zu den Lampen eingebaut und der gesamt-Strom der Lämpchen wäre an anderer Stelle begrenzt, damit das Poti überhaupt eine Wirkung zeigt. Ziemlich umständlich, wenn es doch in Reihe die Spnnung und somit die Hellgkeit hervorragend regeln könnte. Ich habe das nur an den Anschlüssen festgemacht, ein Poti müsste drei Anschlüsse haben? 16 ist der Regler 18 ist die Instrumentenbeleuchtung
November 13, 20231 j Ich habe das nur an den Anschlüssen festgemacht, ein Poti müsste drei Anschlüsse haben? Nein, warum? Man kann ein Ende der Schleifbahn offen lassen. Oder man verbindet eines mit dem Abgriff. Das verhindert, dass der Widerstand gegen unendlich geht wenn der Schleifer mal seinen Kontakt verliert. Wenn das relevant ist, dann macht man das gerne. Ja, viele Potis haben alle drei heraus geführt, damit sie universell einsetzbar sind. Ein Muss ist das aber keineswegs. 16 ist der Regler Ja, die lieben umgangssprachlichen Begriffe. Ein Regler braucht eine Rückführung, auf die er reagiert. Kann man machen wenn die Helligkeit gleich bleiben soll wenn die Bordnetzspannung schwankt oder bei unterschiedlicher Zahl an Birnen gleich bleiben soll. Hier ist das nur ein Spannungsteiler. Und ein Stromregler darf es auf keinen Fall sein. Denn der würde ja immer den gleichen Strom treiben. Wenn dann Birnen kaputt gingen, würde deren Strom mit durch die verblieben getrieben.
November 13, 20231 j ich sehe das als Vorwiderstand, der in Reihe zu den Glühlampen geschaltet ist. Bei 0 Ohm darf der volle Strom fließen, bei 30 Ohm bekommen die Glühlampen nichts mehr ab. Deshalb auch die dicken (Widerstands) Drähte im Rheostat.
November 13, 20231 j Mechanisch ist der Rheostat genauso ein aufgewickelter Draht wie das Poti. Der Unterschied, wenn man das so nennen darf, ist eben nur der 3. Kontakt, den zwar beide bauartbedingt haben: Einer hat ihn herausgeführt, der andere eben versteckt. Und da der "Regler" hier in Reihe zu den Glühbirnen verbaut ist, verändert er auch die Spannung dort. Aber Herr Flemming hat schon alles korrekt erklärt. :-)
November 13, 20231 j Einigen wir uns: 1. Es ist kein Regler sondern ein Steller. 2. Eingestellt wird der Vorwiderstand (oder der Nachwiderstand). 3. Infolge dessen wird die am Lämpchen anliegende Spannung eingestellt. 4. Aus dem Gesamtwiderstand ergibt sich dann der ebenfalls eingestellte Strom. 5. Im Ergebnis ändert sich die Helligkeit des Lämpchens.
Dezember 22, 2024Dez 22 habe eben auch die Birnen gewechselt. Mit einem 8´er Schlüssel geht es ganz leicht, eine viertel Umdrehung und einfach raus ziehen. Auf dem unteren Foto ganz oben rechts das Loch. Links noch mit Sockel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.