Alle Beiträge von erik
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
- Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Doch, da hat er recht, beeinflusst Sturz und Spur. Ist aber so gering, daß es wahrscheinlich nicht spürbar ins Gewicht fällt. Ich würde es auch lieber so machen, wie es original gehört. Auch wegen der Querlenkerauslegung, Krafteinleitung...- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wie wäre es, einen extra Thread aufzumachen, statt das hier im "Schon Besichtigt"-Thread zu diskutieren?- Jetzt werden wir alle sterben!
Ist bei uns in der Kantine auch ziemlich gut gelöst. Abstand, Strich auf dem Boden, Desinfektionsmittel, viel weniger Sitzplätze als normal (eine Person pro Tisch, Tische mit genügend Abstand), Essen zum mitnehmen. Wie immer stehen und fallen die Maßnahmen damit, ob sich die Leute dran halten. Es gibt bei uns leider auch ein paar Pappnasen, die das mit dem dicken, signalfarbenen Strichen auf dem Boden nicht kapieren. Zum Glück Einzelfälle, mit denen man umgehen kann. Ist aber völlig unnötig. Es geht nicht schneller an der Essensausgabe, wenn hinten in der Warteschlange jemand näher aufrückt als nötig.- 3" Downpipe's von den Chinesen, Erfahrungen?
Er meint wohl MY / Bj. '99 mit Turbo und Automatik, also 9-3 oder 9-5.- Internet Fundsachen
Ganz nett, zumindest die "Italia"-Varianten. Und mit MX5 macht man ja auch nix falsch.- Rost/Verzinkung am 9-3 I / 9³ I
Der 9-3 hat halt schon so seine typischen Roststellen. In der Kaufberatung die auch benannt so weit ich mich erinnere. Es hilft nur alles zu prüfen, zu konservieren und wo es dafür zu spät ist, aktiv zu werden. Nichts hält ewig.- "Plätschern" im hinteren Innenraum
Ja, das geht wunderbar. Habe ich auch schon so gemacht.- Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Schön auf den Punkt gebracht.- Jetzt werden wir alle sterben!
asdfasdfasdf- Jetzt werden wir alle sterben!
Kann ich so in der Art bestätigen, ging mir die Woche bei 2 Supermarkt- und einem Baumarkt-Besuch genauso. Auch auf der Arbeit in der Kantine gibts immer mal wieder Leute, die das alles für total übertrieben halten. Wenigstens dort wird sich aber zum allergrößten Teil dran gehalten. Sobald man da raus geht, scheinen es aber viele zu vergessen.- Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Verlässliche Zahlen aus China? Sollte das in den Witze-Thread?- Benzinpumpe
- Rost im Radhaus (nur vorne links)
Und aufpassen, wenn da geschweißt wird. Je nachdem wie weit es nach oben geht, kommt man zum Innenraum durch. Direkt dahinter ist brennbare Dämmung. Fragt mich woher ich das weiß... Daher sicherheitshalber vom Innenraum her Fußraum / Teppich / Verkleidung in dem Bereich weg nehmen / weg klappen, irgendwie Platz schaffen, so daß man da nix anzünden kann.- Rost im Radhaus (nur vorne links)
Ist eine typische Stelle. Kommt öfters vor und ist recht einfach zu beheben. Mal links, mal rechts, mal beide Seiten. Alles schon gesehen.- Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002
Ok, guter Hinweis. Ich hatte bisher nur defekte BKVs. Aber das mit den Rückschlagventilen sollte man dann auf jeden Fall als erstes prüfen.- Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002
Bremskraftverstärker Membran durch. BKV austauschen.- 8V Sauger: Funktionsweise Thermozeitschalter
Grundsätzlich scheint jetzt ja alles korrekt zu funzen. Also ich bin zumindest soweit, daß ich 2 Thermoschalter gefunden habe - einen am Thermostatgehäuse und einen auf der Ansaugbrücke. Dort, auf der Ansaugbrücke, ist aber noch ein rostiges Etwas, daß gut und gerne mal ein Thermoschalter gewesen sein könnte. Und das heute gefundene, "unterbrochene" Kabel scheint mir von der Länge durchaus auch bis dorthin zu reichen. Wahrscheinlich habe ich irgendwo im Fundus noch so Thermoschalter und könnte den ersetzen. Ein Zeitrelais habe ich noch nicht identifieziert oder gefunden, habe danach aber auch noch nicht geschaut. Ich war irgendwie der Meinung, daß diese Zeitschaltung in dem Thermoschalter vorne am Thermostatgehäuse integriert wäre?- 8V Sauger: Funktionsweise Thermozeitschalter
MJ 1988, Sauger, mit Kat/Lambda (irgendwann nachgerüstet aus Schlachter). Allerdings ggf. Kat und Kabelbaum aus US-Modell, mutmaßlich 85 oder 86 wegen der Auspuff-Bauform. Ganz genau weiß ich es nicht.- 8V Sauger: Funktionsweise Thermozeitschalter
Bei mir hat sich der Fehler heute auflösen lassen, auch wenn ich noch nicht ganz sicher bin, warum das so war wie vorgefunden. Habe heute zunächst sichergestellt / gemessen, daß über das braune Kabel vom Anlasser bei Anlasserbetätigung 12V auf dem braunen Kabel am Stecker zum Kaltstartventil ankommt. Check. Danach dann das von dort weiter gehende grüne Kabel verfolgt. Habe dazu das Kabel mit dem Multimeter durch gepiepst und fand das andere Ende am Kabelbaum neben dem Thermozeitschalter (TZSCH) am Thermostatgehäuse. direkt daneben war noch ein grünes Kabel, dessen Ende ich dann zum grünen Kabel am Stecker zum TZSCH verifizieren konnte. Keine Ahnung warum das Kabel dort "unterbrochen" ist. Ich habe es jetzt gebrückt und Kaltstartventil wird jetzt korrekt angesteuert. Springt jetzt auf den ersten Schlag an, wo man vorher ewig orgeln mußte bei Kaltstart.- 900 turbo 16 - Rost am Achswellentunnel...
Gut gemacht, saubere Arbeit mit dem Kopf. Evtl. kann man, wenn alle Schrauben weg sind, den Deckel soweit nach oben heraus ziehen / drehen / kippen daß man über den Stehbolzen hinaus kommt. Oder diesen halt mit 2 gekonterten Muttern herausdrehen. Aber wenn du die ganze Einheit sowieso draußen hast, mach die Dichtung zwischen Motor und Getriebe neu. Das sollte schon drin sein, weil man sich sonst später ärgert, wenn man es nicht gemacht hat. Bin gerade nicht 100% sicher, ob der Steuerkettendeckel nicht trotzdem runter geht, wenn der Zylinderkopf weg ist.- 8V Sauger: Funktionsweise Thermozeitschalter
Das hatte ich auch schon gemacht, leider hat das keine Veränderung gebracht.- 8V Sauger: Funktionsweise Thermozeitschalter
Ein Kabel (bei mir Modelljahr 1988) am Stecker des Kaltstartventils ist braun, das kommt von Klemme 16 / Klemme 50 vom Anlasser und sollte 12V+ anliegen haben, wenn man den Anlasser per Zündschlüssel betätigt. Das kann man ja auch prüfen mit Prüflampe.- 8V Sauger: Funktionsweise Thermozeitschalter
Modelljahr.- 8V Sauger: Funktionsweise Thermozeitschalter
Sitze gerade am gleichen Problem. Bekommst du Saft vom Anlasser ans Kaltstartventil, wenn der Anlasser betätigt wird? - Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.