patapaya
Moderator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Persönlichen Messenger verwenden
Alle Beiträge von patapaya
-
8,1 ltr Benzin + 0,5 ltr Wasser auf 100 km, suche den Fehler
Mein 900II benahm sich ähnlich, und oberflächliches Schauen im Motorraum zeigte nie was. Also mal gründlich geschaut bei 1 bar Druck auf der Anlage - und siehe da: Der Anschluss des Rücklaufschlauchs vom Vorratsbehälter zum Kühler war hier undicht. Weil das Wasser am warmen Kühler und zudem im Fahrtwind hinunterlief, war es dort schnell wieder trocken. Diese Schelle (und noch ein paar andere prophylaktisch) nachgezogen - kein Verlust mehr. Merke 1: Auch Schellen an do88-Silikonschläuchen müssen nachgezogen werden. Merke 2: Künftig nur noch Federbandschellen an Kühlwasserschläuche.
-
Betätigung Luftklappe der Ausströmer
Irgendwie irritiert mich auch die Form der Aufnahme an der Klappe. Von der hab ich vor dem Zusammenbau leider kein Foto gemacht. Das Loch sitzt in einer geschlitzten Lasche, und auch deren Beginn ist halbkreisförmig ausgearbeitet - als könnte hier noch ein Teil eingreifen. Der Schlitz ist aber viel zu schmal, als dass hier der Zapfen zur Montage durchgeschoben werden könnte - allenfalls könnte er zu einer federnden Fixierung des Zapfens im Loch dienen. Ich hab mal versucht, es zu skizzieren:
-
Betätigung Luftklappe der Ausströmer
Nö, da ist jeweils nur eine Öffnung, in die so ein kleiner Zapfen, wahrscheinlich ursprünglich eines Kunsstoffhebels, passt. Das Problem beginnt ja schon damit, dass beim Öffnen der (auf dem Foto geschlossenen) Klappe diese sich mit der rechten Kante nach vorne und der linken nach hinten, also zum Fahrgastraum hin dreht. Betätigungsrädchen und Hebel steht im Foto jedoch in Stellung "Offen" und liegt so an der umkreisten Stelle an der linken Kante der Klappe an - er blockiert diese also auf diese Weise so, dass sie sich gar nicht öffnen kann - egal wie da eine Umlenkung erfolgen würde. Ich hab keine Ahnung, wo da der "Haken" ist.
-
Sinnvolle Werkzeug Investition für Turbo Motoren
Das ganz sicher nicht, das bezweifle ich, denn es gibt so viele schlecht zugängliche Bereiche, die man kaum oder gar nicht einseifen , geschweige denn einsehen kann (wenn ich alleine an Kondensator oder Verdampfer denke). Klar, wenn ein Leck so groß ist, dass man es schon zischen hört, wenn man Druck draufgibt und der bereits in Minutenfrist wieder absinkt, findet man das auch so sicher leicht, aber schwieriger sind eben die Fälle, in denen die Lecks so klein sind, dass die Anlage zunächst dicht zu sein scheint und dann doch nach einem oder einem halben Jahr wieder leer ist.
-
Sinnvolle Werkzeug Investition für Turbo Motoren
Eine Idee, kann man sicher machen.
-
Benzin- oder Abgasgeruch
Schlauch vom Tankentlüftungsventil zur Rückseite der Drosselklappe kontrollieren, fällt mir dabei als erstes ein.
-
Betätigung Luftklappe der Ausströmer
Die Auf-/Zu-Klappe des mittleren Ausstömers im Armatuenbrett ließ sich durch das Rädchen nicht mehr betätigen. Nach Ausbau der Lüftungsgitter stellte ich fest, dass ein Verbindungselement zwischen dem Hebel am Rädchen und dem Mitnehmer an der Klappe fehlt. Kein Problem, dachte ich, hab aus einem dicken Schweißdraht eine Verbindungsstange gebogen, die in das Loch im Hebel gesteckt und mit einer passend aufgebohrten Blechmutter auf dem Mitnehmer befestigt wird. Funktioniert super - mit einem Haken: Nun stimmt die Stellung der Klappe nicht mehr mit der des Betätigungsrädchens überein - Auf ist nun Zu und und umgekehrt. Kann mir jemand den originalen Mechanismus erklären oder ein Bild davon zeigen? Es muss da ja noch irgendeinen Umlenkmechanismus geben. Weder in EPC noch WHB noch in unserem oder dem gelben Forum hab ich dazu was finden können. (Und bevor jemand auch auf die Idee kommt: Nein, die Blende mit dem Pfeil und dm O einfach umzudrehen funktioniert nicht, denn die Blende ist asymmetrich und lässt sich nicht andersherum einsetzen.)
-
Sinnvolle Werkzeug Investition für Turbo Motoren
Nein, das täte ich an der Klimaanlage nicht. Ich hab zwar auch so einen Rauchtester, aber auf die Idee, den an der Klima zu verwenden, bin ich noch nicht gekommen. Ich würde fürchten, dass die Reste des Babyöls Ungutes mit dem Klimaöl oder/und dem Kältemittel anstellen könnten. Außerdem denke ich, dass die Rauchpartikel zu groß sind, um sensibel auch kleine Undichtigkeiten detektieren zu können. Außerdem wird die Dichheitsprüfung der Klima bei Betriebsdruck vorgenommen, der mit dem Rauchtester bei weitem nicht zu erreichen ist. Dichtigkeitstest der Klima also mit Formiergas und Schnüffelgerät - nix anderes.
-
Neues Familienmitglied
Wohl ja. Allerdings passte das Werkzeug aus einem KG-Rohr, das bei meinem 9-5 funktionierte, bei meinem 9k nicht, da ist es zu klein und fasst die Zähne nicht.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Doch René, an der Stelle landet man von außen direkt in dem Hohlraum, der sich innen am Rand des Radkastens entlangzieht und den man von den länglichen, mit einem Blechdeckel verschlossenen Öffnungen im Kofferraumboden aus erreicht. Irgendwelche Zeichen eines dritten Blechs hab ich an der Stelle nicht entdeckt. Durch die Öffnungen kann man den Bereich hervorragend konservieren. (Der Inbus steckt von außen in dem Loch.)
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Oder doch noch mehr Übung beim Zwischengas?
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
So würde/werde ich das auch machen. Bei meinem war die Kante übrigens ein Stück weiter durch, auf beiden Seiten auf Höhe der Stoßdämpferaufnahme: Aber dort ist es nicht 3lagig.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Da sehe ich einen klaren Vorteil für Fluid Film. Das kriecht aus den Türfalzen außen am Türblech 20 cm aufwärts, was man im Sommer am staubigen Auto sehr schön sehen kann.
-
Streben der Kopfstützen im Cabrio verkleiden
Tut es dann an der Stelle nicht ein Chromlack (oder bei schwarzen Sitzen einfach schwarzer Lack) aus der Dose? Das gefiele mir an der Stelle wohl besser als irgendwelche "Fremdkörper".
-
Zylinderkopfdichtung
Mit den Typzuordnungen bei Autodoc & Co muss man extrem vorsichtig sein, da steht gerade bei unseren Autos oft Stuss drin.
-
Zündverteiler für 8V-Turbo
Danke für die Korrektur und Entschuldigung für die falsche Info.
-
Zündverteiler für 8V-Turbo
Die gleichen.
-
Zündverteiler für 8V-Turbo
...012 oder ...013 Unterschied zwischen beiden ist einzig die unterschiedliche Form des Anschlusssteckers für den Hall-Sensor (eckig vs. oval).
-
Kupplungs "Problem"
Grundsätzlich möglich - hier aber nicht, weil gerade erneuert.
-
Kupplungs "Problem"
Dass ein verschlissener Sieltntblock sich selbst heilt oder ein falsch eingestelltes Gestänge sich selbst richtet, ist eher unwahrscheinlich. Klingt schon sehr nach versagendem Nehmer oder Geber, deren Qualitäten ja bekanntermaßen nicht zuverlässig sind. Bremsflüssigkeitsspuren unter dem Auto oder an der Kupplungsglocke würden auf den Nehmer weisen. Wenn Klaus' #5 nichts bringt und kein Flüssigkeitsaustritt erkennbar ist, würde ich zunächst den Geber ersetzen und/bzw. mit einem neuen Dichtsatz instandsetzen und dsbei gleich eine Stahlflexleitung verbauen (lassen).
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Soll ich es dort mal zusammenführen?
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Auch in Hinsicht auf die Geräuschkulisse kann ich den Anlagen aus Polen nur Bestes bescheinigen, sehr dezent, sehr angenehm, auch am 900II CV.
-
Probleme mit Cabriodach beim 900 II
Wenn irreparabel, gibt es Verdecke in unterschiedlichen Zuständen ja auch im Netz immer mal wieder, willkürlich z.B. gerade https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-ii-cabrio-verdeck-mit-gestell/3084629489-223-2512
-
"Brechende" Hirsch Felgen?
Die Berichte über Probleme in der Form sind mir von keiner anderen Felge bekannt, bei diesen Felgen aber nicht neu, sondern hier im Foum seit (mindestens) 10 Jahren dokumentiert. Insofern wohl eher ein verbreitetes Qualitätsproblem als eine "normale" Alterserscheinung. Ob man sich darauf einlassen will - ich täte es nicht.
-
Baujahr/Kühlmittel
Kein Wasseranschluss vorhanden? Dann macht es Sinn, was passendes zu nehmen.