November 8, 20186 j Die Sonden, die auf die Sprühdose aufgesteckt werden, reichen weit in Hohlräume. FF selbst hat sehr gute Kriecheigenschaften und breitet sich so weiter aus.
November 9, 20186 j Wir haben ja noch eine Familienkutsche die sich Ford Mondeo nennt und aus 2011 ist. Da sieht der Hilfsrahmen vorne, hinten, alle Schnittkanten und Verschraubungen genau so aus wie auf den Bildern zuvor. Also hat Saab doch nicht so schlimm gearbeitet. Nein, da hat Saab leider genau so schlimm gearbeitet wie die Konkurrenz. Das war eben früher anders...
November 9, 20186 j Moderator 60 cm: https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/hohlraumschutz/fluid-film/hohlraumsonde-fuer-spraydosen-mit-stiftanschluss Wenn die nicht reichen - ich weiß gerade nicht, ob es vorne ein vorgesehene Öffnung gibt, sonst nachrüsten.
November 9, 20186 j Die Sonde habe ich schon, aber der Schweller ist ja bekanntlich ein wenig länger. Könnte man nicht auf der Innenseite der Schweller im Abstand von 60cm ein 8mm Loch bohren, ordentlich FF rein und einen kleinen Gummistöpsel rein und fertig ist? Sollte doch gehen. Ist die Schwellerverkleidung eigentlich komplett herumgezogen? Hab ich gerade nicht vor Augen.
November 9, 20186 j Loch bohren - so macht es z.B der DINOL Wartungsplan. Die Metallspäne im Hohlraum sind aber nicht das was Du möchtest. Ich habe die Wagen immer hochgebockt - schiefe Ebene - das reicht hoffentlich
November 9, 20186 j Pff, was sollen die 3 Späne denn anrichten? Ich würde da auch Loch bohren, Hohlraum anständig versiegeln mit Produkt der Wahl. Stopfen rein und diesen dann alle paar Jahre, bei einer Nachbehandlung, einfach durch einen neuen Ersetzen, wenn er "zu alt" wird.
November 9, 20186 j Moderator Obwohl es noch gar nicht so lange her ist, dass ich die Schwellerverkleidungen ab hatte, weiß ich es nicht mehr genau, meine aber, dass da ungefähr im vorderen und hinteren 1/3 seitlich noch größere Löcher mit einem Gummistopfen waren...? edit Das hintere sieht man hier: das vordere (hab kein Bild gefunden).... Bearbeitet November 9, 20186 j von patapaya
November 9, 20186 j (...) Die Metallspäne im Hohlraum sind aber nicht das was Du möchtest. (...) Den (scharfen) Bohrer vorher dick mit Fett bestreichen und dann nicht „mit Vollgas“ bohren. Die allermeisten Späne bleiben dann im Fett kleben.
November 9, 20186 j So wie ich das auf Bildern im www gesehen habe, kann ich direkt von innen ran ohne das irgendwie die Plasteverkleidung im Weg ist. Also Loch, 1 Büchse je Seite, Stöpsel drauf und fertig.
November 16, 20186 j Wenn die stopfen nicht rechtzeitig gewechselt werden, passiert unter Bodenschutzschicht so was [ATTACH=full]150426[/ATTACH] Da ich ja sonst gerne mal auf Janira/niki9911/etc. rumhacke, muss ich diesmal eine Lanze für Ihn brechen. Damit bin ich jetzt bei der HU durchgefallen, als erheblicher Mangel (ohne den Schlüssel ): Den Schlüssel habe ich da durchgesteckt, da ich nicht glauben wollte das die Reserveradmulde da durchgerostet wäre. Der Prüfer stand mit spitzem Schraubenzieher darunter und meinte das Blech wäre da durch, da müsse ein Blech drüber. Er wollte da nicht weiter rein stechen um nicht doch noch da durchzustechen. Es sah für mich ”nur” nach Oberflächenrost aus, der Schlüssel ließ sich da aber wie durch nasses Zeitungspapier durchstecken. Ich hatte da eigentlich mit etwas mehr Widerstand gerechnet. Am Unterbodenblech hinterm Fahrersitz, sah es am Stopfen nur minimal besser aus. Kandidat: 9-5, 2002, 378tkm, sieht man ihm aber nicht an, die Schweller habe ich mir noch nicht angesehen, da wird mir dann allerdings etwas bange vor. Bearbeitet November 16, 20186 j von swedishelk
November 16, 20186 j Nur Mut! Da diese Bereiche ja nicht direkt im Sichtbereich liegen, bzw. bei den Schwellern verkleidet werden, ist das alles nicht sooo schlimm. Auch wenn man selbst nicht schweißen kann, so kostet das nicht die Welt, denn hier kann mal viel Vor- und Nacharbeit leisten was den Preis erheblich drückt. Also ersteinmal Verkleidungen/Teppich etc. selbst ausbauen. Dann den UBS und die Farbe drumherum entfernen und schon hat jemand kundiges im nu ein paar Bleche eingesetzt. Neue (zähe, gut schützende) Farbe, UBS und Hohlraumversiegelung kann ja jeder wieder selbst aufbringen. Dann noch den ganzen "Kram" wieder einbauen bzw. anbringen und das Auto ist wieder topp. Das Ganze steht bei meinem auch noch aus, wenn gleich die Reserveradwanne nicht ganz so durch ist. Aber viiiel schöner ist sie nicht wirklich P.S. Die Stopfen würde ICH wegfallen lassen. Die waren mal dafür um die Karosse mit Abläufen für das Tauchbad tauglich zu machen. DAS entfällt wohl . Habe mich da mal mit Leuten gestritten, die große Deckel im Fußraum (andere Marke!) liebevoll wieder eingesetzt haben...
November 28, 20186 j Saab 9-5 2.0t 150PS EZ 08.2005 Km. 211.500 Bearbeitet November 28, 20186 j von janira
November 28, 20186 j Saab 9-5 2.0t 150PS EZ 08.2005 Km. 211.500 [ATTACH=full]153631[/ATTACH] [ATTACH=full]153632[/ATTACH] Wo ist der Wagen gelaufen, wie ist die Historie dazu? Motorisierung, Erstzulassung und Laufleistung sind ja nicht die Gründe für den Zustand. Ich würde gerne aus Deinen Beiträgen lernen, aber die sind manchmal so dahingewatscht, dass die wirkliche Lernmöglichkeit verlorengeht.
November 28, 20186 j Wo ist der Wagen gelaufen, wie ist die Historie dazu? Motorisierung, Erstzulassung und Laufleistung sind ja nicht die Gründe für den Zustand. Ich würde gerne aus Deinen Beiträgen lernen, aber die sind manchmal so dahingewatscht, dass die wirkliche Lernmöglichkeit verlorengeht. Vermutlich will uns janira mit der absolut neuen Topmeldung: "SAAB 9-5 rostet (auch)" überraschen...
November 28, 20186 j Wo ist der Wagen gelaufen, wie ist die Historie dazu? . Zullasung in Konstanz, Gelaufen auf BAB und der Schweiz, Lückenlos SH-geplegt (SAAB CH), Deutsche Zulassung, 1 Hd. , fast Vollausstattung (keine Belüftete Sitze, sonst alles am Bord ) Reparatur laut SAAB 2500 CHF, Verkehrswert 2500€ frisches HU vorausgesetzt, hab 300€ bezahlt Technisch ist das Fahrzeug einwandfrei, Innenraum tadellos ohne jegliche Abnutzungsspurren Ich werde das Fahrzeug auf BioPower "umrüsten" und Rost beseitigen, bei Interesse wird gepostet wie so was Fachgerecht gemacht werden soll (also kein Pfusch mit zusammengesetzten Aftermarket bleche ) ich hab auch was gelernt, das Fahrzeug wurde als Neuwagen 2005 aus Schweden importiert, offensichtlich die Ausstattungspakete dort und im Deutschland haben gar nichts gemeinsames, z.B. das Fahrzeug hat kein ESP sondern nur TCS, dafür Standheizung P.S. Unterboden Rostfrei, Hinterachsaufnahmen noch zu retten, also angerostet aber nicht durch, Hilfsrahmen stark von Rost befallen, wird ersetzt gegen gebrauchtes aus 2000er sowie alle Türen Bearbeitet November 28, 20186 j von janira
November 28, 20186 j ...und was soll er nach dieser umfänglichen Instandsetzung kosten? keine Ahnung, ich werde es nicht Verkaufen sonder Täglich fahren, mit E85, der Grund warum ich das Fahrzeug angeschafft habe... und weil ich von meine beide YS3F enttäuscht bin, der V6 werde ich aber behalten YS3F sind nicht für km. fressen konstruiert, ehe als einweg Auto, trotzt bessere Rostvorsorge und bessere Straßenlage
November 28, 20186 j Zullasung in Konstanz, Gelaufen auf BAB und der Schweiz, Lückenlos SH-geplegt (SAAB CH), Deutsche Zulassung, 1 Hd. , fast Vollausstattung (keine Belüftete Sitze, sonst alles am Bord ) Reparatur laut SAAB 2500 CHF, Verkehrswert 2500€ frisches HU vorausgesetzt, hab 300€ bezahlt Technisch ist das Fahrzeug einwandfrei, Innenraum tadellos ohne jegliche Abnutzungsspurren Ich werde das Fahrzeug auf BioPower "umrüsten" und Rost beseitigen, bei Interesse wird gepostet wie so was Fachgerecht gemacht werden soll (also kein Pfusch mit zusammengesetzten Aftermarket bleche ) ich hab auch was gelernt, das Fahrzeug wurde als Neuwagen 2005 aus Schweden importiert, offensichtlich die Ausstattungspakete dort und im Deutschland haben gar nichts gemeinsames, z.B. das Fahrzeug hat kein ESP sondern nur TCS, dafür Standheizung P.S. Unterboden Rostfrei, Hinterachsaufnahmen noch zu retten, also angerostet aber nicht durch, Hilfsrahmen stark von Rost befallen, wird ersetzt gegen gebrauchtes aus 2000er sowie alle Türen Danke für die weiteren Infos. Ist das in Deinen Augen keine Baustelle, oder warum steckst Du ausgerechnet in den solchen Aufwand?
November 28, 20186 j ...Täglich fahren, mit E85, ... Hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass es das noch gibt.
November 28, 20186 j Danke für die weiteren Infos. Ist das in Deinen Augen keine Baustelle, oder warum steckst Du ausgerechnet in den solchen Aufwand? Baustelle, nein...Technisch tadellos, selten so was gesehen, 2.0t ist als kurzhuber langlebiger als B235 (bei gleiche Pflege), leise und vibrationsarm Seitenwand ist schnell gewechselt (Eigenleistung), Blech kommt aus Trollhättan frisch gepresst Türen habe ich im schwarz alle da, und die Sparmaßnahmen ab MY2004 werden beseitigt, d.h. ich rüste die fehlende dinge nach (aus Schlachter) selbstverständlich, für nicht KFZ-Mechatroniker ist das Fahrzeug nur als Spender zu gebrachen
November 28, 20186 j Hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass es das noch gibt. doch... kostet 0.78cent pro Liter ... vive la France
November 28, 20186 j selbstverständlich, für nicht KFZ-Mechatroniker ist das Fahrzeug nur als Spender zu gebrachen Was sonst... Gut, dass hier jeder mindestens KFZ-Mechatroniker ist. Auch wenn hier eher ein Karosseriebauer gefragt ist...für einen Mechatroniker ist das eher weniger was.
November 28, 20186 j Autor doch... kostet 0.78cent pro Liter ... vive la France Ansonsten kann man sich das auch selbst mischen, allerdings nicht für diesen sagenhaften Preis.
November 28, 20186 j Puh! Und das ist keine Baustelle?? Man kann aber wirklich nur gratulieren, dass der Motor leise und vibrationsarm läuft. Sonst hätte ich panische Angst, dass irgendwas unten gänzlich auseinander bricht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.