Mai 28, 20196 j Und noch einer: ...es lohnt sich also, die Griffleiste der Heckklappe mal abzunehmen! Zumal die Abdeckung des Griffes auch nicht mehr sooo schön ist...
Juni 18, 20196 j ...mit der Zeit scheinen all diese mit Karosseriedichtmasse versiegellten Nähte und Falze hochzugehen. Am Anfang war die Motorhaube, dann hatte ich kürzlich ja die Heckklappe in Arbeit, nun die Türen (die aber früher auch schon angefangen hatten):
Juni 18, 20196 j Hm, was macht man da am besten? Ich hab den Falz so gut wie möglich (kleine Edelstahlrahtbürste am Drehmel) mechanisch entrostet, mit Kovermi-Rostumwandler behandelt (der ist schön dünnflüssig, und ich hoffe, dass er sich ein Stück in den Falz hineingezogen hat) und grundiert Auf der anderen Seite will ich (zum Vergleich) das Versiegeln mit Owatrol machen und dann Brantho Korrux Nitrofest als Grundierung drauf. Hat jemand andere Ideen oder bessere, auch langfristige Erfahrungen an so einer Stelle? Ich traue dem Falz einfach nicht recht...
Juni 18, 20196 j Die beiden genannten Optionen sind wohl die, die die besten Aussichten haben. Ewig wird das aber nicht halten. Ich habe früher Fertan verwendet, aber das taugt nichts mehr. Ich vermute eine Veränderung der Zusammensetzung, evtl. Aufgrund von Umweltauflagen. Seit ein paar Jahren verwende ich stattdessen Kovermi, das geht ziemlich gut und bisher gabs da nirgendwo erkennbar neuen Rost. Dagegen bin ich ob der Lobeshymnen auf Owatrol mittlerweile ziemlich desilisioniert und enttäuscht. Ich hatte von dem Zeug deutlich mehr erwartet. An etlichen Stellen fing es nach recht kurzer Zeit wieder an sichtbar zu rosten. Hm.
Juni 18, 20196 j Ich persönlich, würde jedem 9-5 Fahrer, der die Kiste liebt und noch länger rostfrei im Bereich der Türen fahren will, folgendes ans Herz legen. Entfernt an allen 4 Türen die Innenverkleidung, danach die Folie und flutet sowohl die senkrechten und unteren Bereiche mit irgendwas was kriechfähig ist und konserviert. Ich habe Fluid Film genommen und denke das wirkt, zumindest kriechen tut es. Komischerweise sahen bei meiner Beifahrertür die senkrechten Stellen schlimmer aus als der Bereich an der Türunterkante. Vielleicht hilft es, aber die Kisten sind nun auch nicht für die Ewigkeit gebaut.
Juni 18, 20196 j Ich persönlich, würde jedem 9-5 Fahrer, der die Kiste liebt und noch länger rostfrei im Bereich der Türen fahren will, folgendes ans Herz legen. Entfernt an allen 4 Türen die Innenverkleidung, danach die Folie und flutet sowohl die senkrechten und unteren Bereiche mit irgendwas was kriechfähig ist und konserviert. Ich habe Fluid Film genommen und denke das wirkt, zumindest kriechen tut es. Komischerweise sahen bei meiner Beifahrertür die senkrechten Stellen schlimmer aus als der Bereich an der Türunterkante. Vielleicht hilft es, aber die Kisten sind nun auch nicht für die Ewigkeit gebaut. Ich sehe das auch so !! Hatte bei meinem 16S auch eine Türfalz die immer wieder anfing - ohne ersichtlichen „Weg“ in den inneren Hohlraum. Dann war ich es super leid - und habe einfach mal von einen eine dicke Fettschicht INNEN aufgetragen. Seither seit 10 Jahren Ruhe - an dieser Stelle zumindest. Ich denke das Problem kommt aus dem Inneren der Falz ..: auch wenn man es nicht sieht. Fertan - damit hatte ich kein Glück. Jetzt habe ich bei reinem Oberflächenrost jetzt mal wieder „Presto“ Rostumwandler genommen. Wird dann schön Blau, passt zum LeMans Blau. Dann Wachs drüber - so kann ich es gut beobachten.
Juni 19, 20196 j Ja, der Presto Rostumwandler scheint dem Kovermi zu entsprechen. Daran schätze ich auch die gute optische Kontrolle und die geringe Trockendauer. [mention=16]erik[/mention]: Owatrol nehme ich immer noch an Stellen, an denen ich für zuverlässiges Entrosten nicht rankomme und die später nicht mehr lackiert werden sollen/müssen (also v.a. Unterboden). Und ja, dass der Rost wieder durchkommt, erlebe ich auch, aber das liegt dann IMHO daran, dass er dann nicht komplett eingeschlossen war. Aber mein Eindruck ist, dass man bei regelmäßiger Kontrolle und Nacharbeit das neuerliche Aufblühen mit der Zeit doch ganz gut in den Griff kriegt. Das ist aber auch der Grund, warum da bei meinen nirgendwo mehr UB-Schutz draufkommt, denn so kann ich neuen Rost schon im Ansatz erkennen, und das Nacharbeiten mit dem Owatrol-/Brantho Korrux ist so schön einfach.
Juni 19, 20196 j Entfernt an allen 4 Türen die Innenverkleidung, danach die Folie und flutet sowohl die senkrechten und unteren Bereiche mit irgendwas was kriechfähig ist und konserviert. Ich habe Fluid Film genommen und denke das wirkt, zumindest kriechen tut es. Frage dazu: Ich habe mal gelesen, dass es vereinzelt Probleme mit den Sensoren für die Seitenairbags gab - da sollen schon Seitenairbags offensichtlich grundlos ausgelöst haben, weil der Sensor locker war. Muss beim Zerlegen der Türverkleidungen und beim späteren Fluten der Innentür etwas beachtet werden, damit der Airbag keinesfalls auslöst?
Juni 19, 20196 j Ich persönlich, würde jedem 9-5 Fahrer, der die Kiste liebt und noch länger rostfrei im Bereich der Türen fahren will, folgendes ans Herz legen. Entfernt an allen 4 Türen die Innenverkleidung, danach die Folie und flutet sowohl die senkrechten und unteren Bereiche mit irgendwas was kriechfähig ist und konserviert. Ich habe Fluid Film genommen und denke das wirkt, zumindest kriechen tut es. Komischerweise sahen bei meiner Beifahrertür die senkrechten Stellen schlimmer aus als der Bereich an der Türunterkante. Ist das nicht etwas aufwendig? Wenn man die Plastikleiste an den Türen unten entfernt, dann kommt man mit einer dünnen Sprühlanze, wie sie mit dem FF-Dosen geliefert wird, ein Stück weit rein. Ich meine auch dass weiter oben genau da eine Öffnung ist, wo man reinspritzen kann um zu verhindern was patapayas Tür widerfahren ist. Oder war das bei einem anderen Auto was ich in Behandlung hatte... ...ich guck' gleich mal nach. Nachteil Fluid Film: Nach ein paar Jahren sind genau die Kunststoffleisten an den Türen unten leicht wellig geworden. Die Längsträger habe ich auch damals geflutet, das Zeug kriecht augenscheinlich da auch raus und in/unter die Nähte. Ich hoffe das reicht. [mention=800]patapaya[/mention]: Sollen wir vielleicht mal bis Ende des Jahres Material sammeln, um die 9-5 Kaufberatung hinsichtlich Korrosion zu überarbeiten? Das erscheint mir überfällig. Dort sind unter "vereinzelt wurde gesichtet" Dinge aufgeführt, die sich allmählich als Standard-Korrosionsherde herausstellen. Und die Aussage "ganz gut gegen Rost geschützt" trifft zumindest auf den hinteren Teil des Autos nicht zu.
Juni 19, 20196 j ... Nachteil Fluid Film: Nach ein paar Jahren sind genau die Kunststoffleisten an den Türen unten leicht wellig geworden. ... Das Gleiche gilt für Gummi. Das wird auch durch FluidFilm weich bzw. dehnt sich aus ...
Juni 19, 20196 j Frage dazu: Ich habe mal gelesen, dass es vereinzelt Probleme mit den Sensoren für die Seitenairbags gab - da sollen schon Seitenairbags offensichtlich grundlos ausgelöst haben, weil der Sensor locker war. Muss beim Zerlegen der Türverkleidungen und beim späteren Fluten der Innentür etwas beachtet werden, damit der Airbag keinesfalls auslöst? Ich hatte vorletzte Woche noch die Pappen von den Vordertüren ab um die Kunststoffgleitlager der Fensterheber zu erneuern und vor ein paar Tage auch noch eine hintere Türpappe abgenommen, um einen in Lidköping erbeuteten Harman Kardon Lautsprecher zu montieren. Ergebnis: weder vorne noch hinten sind m.E. Sensoren in den Türen montiert, also keine Angst vorm Konservieren!
Juni 19, 20196 j Autor Ich hatte vorletzte Woche noch die Pappen von den Vordertüren ab um die Kunststoffgleitlager der Fensterheber zu erneuern und vor ein paar Tage auch noch eine hintere Türpappe abgenommen, um einen in Lidköping erbeuteten Harman Kardon Lautsprecher zu montieren. Ergebnis: weder vorne noch hinten sind m.E. Sensoren in den Türen montiert, also keine Angst vorm Konservieren! Das ist falsch. In den vorderen Türen befinden sich sehr wohl Crashsensoren! Und zwar in Nähe der Lautsprecher. Augen auf beim Schrauben... Ergänzend: Der Sensor ist am Innenblech der Tür verschraubt. Solange du nur die Türhaut mit FF oder ähnlichem flutest, passiert dem Sensor nix. Wenn du ganz ängstlich bist, dann machst du vor der Demontage und Remontage der Türpappe die Batterie ab. Meines Erachtens ist das aber nicht wirklich nötig. Bearbeitet Juni 19, 20196 j von Sven
Juni 19, 20196 j Ich meine auch dass weiter oben genau da eine Öffnung ist, wo man reinspritzen kann um zu verhindern was patapayas Tür widerfahren ist. Oder war das bei einem anderen Auto was ich in Behandlung hatte... ...ich guck' gleich mal nach. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube ich habe jeweils oben kurz unterhalb des Türblattes einen der gelben Pins rausgenommen, die die Türdichtung halten, und bin durch die Öffnung gegangen. Das Gleiche gilt für Gummi. Das wird auch durch FluidFilm weich bzw. dehnt sich aus ... Jep, meine vordere Motorhaubendichtung hat es innerhalb kürzester Zeit dahingerafft, die quoll äußerst unansehnlich vorne raus.
Juni 19, 20196 j Ist das nicht etwas aufwendig?Ja, das ist es für mich auch immer, deswegen erledige ich das auch immer mit, wenn die Verkleidungen aus anderem Grund mal runter müssen, so wie z.B. bei defekten Fensterrollen oder LS-Montage. Aber da hat mein 9-5 bislang noch keinen Anlass für geliefert - also ist er quasi selbst Schuld, dass ihm nun der Rost blüht... Nach ein paar Jahren sind genau die Kunststoffleisten an den Türen unten leicht wellig geworden. Das mit den Gummidichtungen kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen (bei mir die Heckklappendichtung, die ich schon mal irgendwo gezeigt hatte ) - aber die Plasteleisten sind noch tadellos (hab sie heute doch noch abgenommen, um auch die Unterkanten ordentlich zu versorgen), obwohl ich den Zwischenraum zwischen Türunterkante und der Plasteleiste auch in der Vergangenheit schon immer wieder mit FF geflutet habe. Auf dem Foto sind auch gut die Öffnungen zu sehen, durch die die Tür ihre FF-Duche erhalten wird. Sollen wir vielleicht mal bis Ende des Jahres Material sammeln, um die 9-5 Kaufberatung hinsichtlich Korrosion zu überarbeiten? Das erscheint mir überfällig.Ja, das ist ein guter Gedanke und die Aktualisierung wirklich überfällig.
Juni 19, 20196 j Das Gleiche gilt für Gummi. Das wird auch durch FluidFilm weich bzw. dehnt sich aus ... Die Aero-Radlaufleisten meines 16S sind damit auch wellig geworden. Mike Sanders wäre neutral gewesen .. denke ich.
Juni 19, 20196 j Autor Gibt es denn irgendeine Alternative zu FF? Ähnliche Konsistenz und extrem einfache Verarbeitbarkeit? (Owatrol-Öl sehe ich nicht als solche).
Juni 19, 20196 j Owatrol ist tatsächlich keine Alternative, weil kein Fett und ganz anderer Ansatz. Und ja, v.a wegen der der einfachen Verarbeitung nutze ich (nach wie vor) FF. Lieber mal ein gequollener Gummi (bislang aber nur bei Dichtungsgummis der Karosserie, noch nie bei Fahrwerksbuchsen o.ä.) als jedesmal das Fett warm machen zu müssen, wenn man auf die Schnelle mal irgendwo dran ist, und deswegen dann die Versiegelung ganz sein zu lassen.
Juni 19, 20196 j Ergänzend: Der Sensor ist am Innenblech der Tür verschraubt. Solange du nur die Türhaut mit FF oder ähnlichem flutest, passiert dem Sensor nix.Sic. Nur sollte der Sensor vielleicht wirklich nichts abbekommen. Denn beim 9-5 I ist bis zum Schluss ein System mit Drucksensoren verbaut worden, die auf einen schlagartigen Anstieg des Luftdrucks in der Tür reagieren. Daher ist auch die Abdichtungsfolie wichtig für die Funktion des Seitenairbags. Beim 932 sind Beschleunigungssensoren verbaut, die sitzen aber meine ich nicht mehr in der Tür sondern an zwei Stellen im Rahmen. Jeweils unten an B- und C-Säule.
Juni 19, 20196 j als jedesmal das Fett warm machen zu müssen, wenn man auf die Schnelle mal irgendwo dran ist,Füll dir eine kleine Menge in eine Schale ab und mach die mit einer Heißluftpistole warm. Dann mit Pinsel. Oder an Ort und Stellen mit einer solchen mit dünner Düse erwärmen.
Juni 19, 20196 j Ist doch auch schon wieder (zusätzlicher) Aufwand - da nehm ich doch einfach die FF-Spraydose aus dem Regal oder die immer befüllte Sprühpistole von der Wand, und los gehts...
Juni 19, 20196 j Mein ja nur. Wenn man denn Fett benutzen will. FF-AS ist bei mir auch gerade wieder bestellt. Hab hier noch keinen Händler dafür gefunden.
Juni 20, 20196 j Die Aero-Radlaufleisten meines 16S sind damit auch wellig geworden. ... Die Dingerwerden auch ohne Chemie wellig...oder waren es schon ab Werk ( einen werksneuen Aero hatte ich nie) Negativen Einfluss von FF konnte ich in knapp 20 Jahren Nutzung bisher nur bei Gummi ausmachen.
Juni 28, 20196 j Ich habe vor 2 Jahren bei meinem Sedan MY 99 nach starkem Rostbefall der Unterkante der Heckklappe eine noch recht gute Heckklappe vom Schrottplatz eingebaut und die Falz nach Verschließen der Löcher von innen aus mit dick Fett beaufschlagt, vorher von unten mit Dremel und Bürste gründlich entrostet und grundiert sowie mit dem Pinsel lackiert und Klarlack drüber. Letzte Woche sehe ich nun, dass sich die alte Karosseriedichtmasse über der Falz auf einer Seite einfach abziehen lässt. Darunter reichlich Rostpickel. Das Fett konnte wohl logischerweise nicht zwischen die Bleche kriechen. Was nun tun? Die ganze Dichtmasse als Streifen abziehen, entrosten, Rostumwandler drauf und dann? Gibt es solche Dichtmasse als fertigen Streifen bzw. selbstklebend, so dass man ihn überlackieren kann und es am Ende sauber aussieht? Oder lieben gleich zum Lackierer bringen? Der hat doch meist kein Interesse an einer dauerhaften Lösung und lackiert gleich mal die ganze Heckklappe!
Juni 28, 20196 j (...) Gibt es solche Dichtmasse als fertigen Streifen bzw. selbstklebend, (...) Als Streifen und selbstklebend kenne ich nicht. Nur aus der Kartusche und dann verstreichen. Z.B. sowas: https://www.amazon.de/Auprotec%C2%AE-Normfest-Karosseriedichtmasse-%C3%BCberlackierbar-Kartusche/dp/B015FDYP7A/ref=sr_1_14?keywords=karosseriedichtmasse+%C3%BCberlackierbar&qid=1561750711&s=gateway&sr=8-14 Aber das Fett könnte Dir jetzt einen Strich durch die Rechnung machen, Stichwort „fettfreie Oberfläche“.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.