Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hast Du den Nehmerzylinder mit der „Federmanschette“, oder die alte Ausführung mit dem Plastikring und Sicherungsring (Seegering) als Klemmung?
  • Antworten 153
  • Ansichten 14,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das ist z. B. ein SKF VKC2218. Hat auch Sk...x im Programm, SAAB-Nr. ist die 32228289
Hast Du den Nehmerzylinder mit der „Federmanschette“, oder die alte Ausführung mit dem Plastikring und Sicherungsring (Seegering) als Klemmung?

 

Es ist die alte Ausführung. Den Ring habe ich nach dem Wechsel angeschoben.

Spiel und Verhalten der Kupplung sind (noch) normal. Eine winzige Menge Keramik- Spray durch das Loch hat es zum verstummen gebracht. Vermutlich nicht sehr lange.

Du hast erfasst worum es mir geht :-). Versuch doch nochmal den Ring bei leicht getretener Kupplung ran zu schieben, so dass er im entspannten Zzstand wirklich von den Tellefedern zurück geschoben wird. Und, wenn Du die Plastikabdeckung schon weg hast begutachte die Stellung der Tellerfedern gaaaaanz kritisch. Sind die alle wirklich auf einer Höhe? Wenn da eine leicht vorsteht kommt es auch zu den Phänomen, aber dann muss die Kupplung getauscht werden weil da was nicht plan ist, oder eine Tellerfeder im Korb defekt ist.
Das ist z. B. ein SKF VKC2218. Hat auch Sk...x im Programm, SAAB-Nr. ist die 32228289

 

Habe gerade danach gesucht, wird lt. SKF nicht mehr hergestellt (von SKF).

Findet sich auch nicht in gängigen Online- Shops, nur Ware von LUK oder Sachs (letzteres gerade verbaut).

 

Den Tip mit dem erneuten Justieren des Rings und Kontrolle der Tellerfeder prüfe ich wenn’s wieder jault (also vermutlich morgen oder übermorgen:rolleyes:).

1 Minute mit der Nummer suchen:

https://www.ebay.de/itm/195352648124

Ist zwar von Sachs ( m. M. dann von ZF) aber das oder LuK sind sicher genauso gut. Soweit ich weiß sind beide keine Kugel-/Rollenlagerhersteller, kaufen also auch zu.

 

Ich habe halt noch ein originalverpacktes SKF im Fundus.

Ja, zumindest wenn man auf dem Foto den Rand vergrößert anschaut, kann man dort SKF lesen.
:top:

So genau hatte ich mir das Bild noch nicht angesehen. :smile: Und aus Frankreich kommt es auch, ist damit keine Fernostware. Daher kein Grund es nicht zu kaufen.

Ich befürchte, da ein Sachs- Kit von S… verbaut ist, das das ARL bei mir genau so ein Sachs-SKF ist. Sah genau so aus. Wird sich beim eventuell nötigen zerlegen zeigen.

Ich glaube aber im Moment noch nicht, das ein neues Lager das Problem löst (weil die Geräusche nicht vom Lager, sondern von der Tellerfeder auf der Fläche des Lagers herrühren?).

  • 1 Monat später...

So,

jetzt habe ich in den letzten Wochen auch die Kupplung an meinem Saab 901 (Bj. 1993, B212i, knapp 400.000km) gewechselt und möchte hier mal von meinen Erfahrungen als interessierter Hobbyschrauber, der diese Prozedur zum ersten mal gemacht hat, berichten.

Da ich die meisten Zeitangaben hier im Forum immer sehr sportlich finde habe ich das ganze mit einigen anderen Arbeiten (Lackierung Schlossträger, Simmering Kurbelwelle, neuer Anlasser, etc.) verbunden, es war also vorne alles freigebaut und auch die Motorhabe selbstverständlich demontiert.

Zur Seite stand mir ein sehr erfahrender Kfz-Mechaniker der eigentlich den ganzen Tag an verschiedenen Autos Kupplungen wechselt und so haben wir am Ende den Kupplungswechsel (Druckplatte, Reibscheibe, Nehmerzylinder, Ausrücklager, Simmering, Pilotlager und Hydraulikleitung) hinbekommen. Aber es ist schon eine sehr eigenwillige Konstruktion und eine echt nervige Fummelarbeit, wobei es natürlich super ist das die Kupplung "vorne" ist.

Also an alle die es das erste mal machen: Baut viel frei, nehmt euch Zeit und seht es als Teil des Hobbies. ;-)

Nun habe ich aber noch eine Frage an die erfahrenen Hasen, so ganz zufrieden bin ich nämlich noch nicht:

Die Kupplung kommt nun extrem früh, also im unteren Drittel es Pedalweges, man muss schon sehr konzentriert schalten um die Gänge sauber reinzubekommen.

Klar, man könnte nun sagen die Kupplung ist neu, aber ist das so normal bzw. gedacht?

Luft im System kann ausgeschlossen werden, wir haben die Kupplung anschließend in der Werkstatt professionell entlüftet.

Auffällig ist das die neue Reibscheibe (Sachs, Karton des Kupplungskits siehe Foto) deutlich größer war.

Die alte Reibscheibe hatte einen Durchmesser von 20cm, die neue war wie gesagt größer.

Alle Teile hatte ich bei Skandix geordert, also auch die "neue" Ausführung des Nehmerzylinders, alle Beiträge dazu habe ich gelesen.

Gar nicht angefasst haben wir den Geberzylinder, der kann es also nicht sein.

Wäre über ein paar Rückmeldungen sehr dankbar.

Beste Grüße!

JanIMG_9803.thumb.jpg.84798e9bfa3cca7f03b675729e67c6cd.jpg IMG_9917.thumb.jpg.d730ad7409e94c5de8a72bce6e04472a.jpg

Bearbeitet von hoebmi

Zu deinem Problem kann ich leider nicht viel beitragen, aber deine Schrauberlokation ist ja mal spitze :top:

 

So, jetzt aber weiter mit der Fehleranalyse...

Der Geberzylinder ist aber oft das Problem:biggrin:

Richtig, offensichtlich ist da noch Luft im System.

Nach dem Durchspülen und Entlüften sollte das Kupplungspedal mehrmals geduldig (...) betätigt werden, bis sich merklich konstanter Druck aufbaut.

 

Falls das nicht klappt, zieht der Geber Luft und muss ausgetauscht bzw. überholt werden.

Bearbeitet von klaus

Der Tipp von Klaus ist goldrichtig m. E.

Bei mir war erst wieder alles im Lot nach der Überholung des vorher unauffälligen Gebers.

 

Bis dato übrigens noch keine neuen Geräusche des Ausrücklagers.

Ggf. solltest Du auch noch einmal prüfen, ob nicht vielleicht die Bohrung im Kupplungspedal ausgewaschen ist....

Bearbeitet von herberto96

Ggf. solltest Du auch noch einmal prpüfen, ob nicht vielleicht die Bohrung im Kupplungspedal ausgewaschen ist....

Genau, und dabei auch den Bolzen und die Bohrung in der Betätigungsstange zum Nehmer prüfen. Selbst 1-2 mm Spiel machen am Pedalweg schon viel aus.

Bearbeitet von nitromethan

Erstmal vielen Dank für eure Beiträge, das hilft weiter. Das mit der Restluft im System möchte ich weiterhin ausschließen, wir haben entlüftet, mehrmals getreten und ich bin seitdem auch schon 200km gefahren. Die Kupplung trennt ja und es lässt sich fahren, ist aber wie gesagt echt unentspannt zu bedienen.

Die Idee mit einem langsam defekten Geber hatte ich auch schon, der ist jedenfalls in den letzten zwölf Jahren nicht neu gekommen. Komisch nur das es vorher keinen Einfluss hatte. Auch das berühmte „Langloch“ werde ich prüfen.

Ist es denn so das diese Schäden zu meiner Problematik passen? In meinen Gedanken wäre es eher so das die Kupplung dann noch später kommen würde und nicht konzentriert getreten werden müsste.

Kann man den Geber bedenkenlos bei Skandix ordern oder gibt es da aktuell Qualitätprobleme?

Weiterhin danke für eure Hilfe.

Wenn Die Kupplung größer ist, ist es auch logisch, dass die schneller greift...
...und das führt Deiner Ansicht nach zur o.g. "unentspannten " Bedienbarkeit...?
Wenn Die Kupplung größer ist, ist es auch logisch, dass die schneller greift...

Dass sich der Schleifpunkt mit der grösseren Kupplung verschiebt, bzw. dass die schneller greift ist mir neu. Zumindest dass es ein so merklicher Unterschied ist. Welcher Nehmerzylinder ist verbaut? Der mit der grossen Gummimanschette und innenliegender Feder, oder das Plastikteil mit dem Seegering zum „Klemmen“ auf den Zylinder?

Also mit unentspannt meine ich das man das Pedal immer komplett bis ins Bodenblech treten muss damit die Kupplung trennt, man muss also aufpassen und die Gänge konzentriert einlegen.

Das war vorher nicht so, da war mehr Kupplungsweg und der Kraftschluss erfolgte im letzten Drittel wenn man die Kupplung kommen lässt.

Das die größe der Scheibe darauf einen Einfluss hat kann ich mir auch schwer erklären, sie ist ja nur im Durchmesser größer.

Verbaut ist der Nehmer von Skandix mit der innenliegenden Feder und der Gummimanschette.

Können die erfahrenene Schrauber denn bestätigen das sich der Kupplungsweg vergrößert wenn man auch einen frischen Geberzylinder verbaut?

Wird ein defekter Geber durch einen heilen ersetzt, dann sicherlich.

Die Idee mit einem langsam defekten Geber hatte ich auch schon, der ist jedenfalls in den letzten zwölf Jahren nicht neu gekommen. Komisch nur das es vorher keinen Einfluss hatte. Auch das berühmte „Langloch“ werde ich prüfen.

Ist es denn so das diese Schäden zu meiner Problematik passen? In meinen Gedanken wäre es eher so das die Kupplung dann noch später kommen würde und nicht konzentriert getreten werden müsste.

 

Der defekte Geberzylinder äußerte sich bei mir dadurch, dass der Wagen bei getretenem Kupplungspedal quasi losgefahren ist. Die Symptomatik wurde innerhalb weniger Tage schlimmer und kündigte sich davor nicht besonders an - keine Leckage oder ähnliches… Der Wechsel des Geberzylinders brachte in meinem Fall sofort Abhilfe.

Der defekte Geberzylinder äußerte sich bei mir dadurch, dass der Wagen bei getretenem Kupplungspedal quasi losgefahren ist. Die Symptomatik wurde innerhalb weniger Tage schlimmer und kündigte sich davor nicht besonders an - keine Leckage oder ähnliches… Der Wechsel des Geberzylinders brachte in meinem Fall sofort Abhilfe.

 

Aus dem Grund tippe ich immer noch auf schlecht entlüftet oder Langloch im Pedal, schließlich hat der TE davon nicht berichtet…

Aber eins ist klar, solange das nicht behoben ist geht es kräftig auf die Synchronisierung… und sollte abgestellt werden.

Ok,

danke für eure Hinweise, das hilft.

Dann werde ich mich mal in den nächsten Wochen an den Wechsel des Geberzylinders machen und auch mal prüfen ob es bei mir ein Langloch gibt, bei der Laufleistung wohl nicht unwahrscheinlich.

Nochmal die Frage zur Ersatzteilqualität: Kann ich den Geber bei den bekannten Anbietern bestellen oder gibt es da Qualitätsschwankungen?

Das ist ja eine Arbeit die man nur einmal machen möchte, ich werde berichten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.