Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hey,

habe gehört, das das H-Kennzeichen demnächst als Saison kommen soll! Weiß jemand was darüber?

  • Antworten 56
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wurde hier kürzlich schon mal diskutiert. Grüsse nach Marburg!
Gibt es, noch nicht alle Versicherungen wissen wie sie dann berechnen... dreht sich hier wohl und die Kasko... die meisten Monate mal 1|12 ... gleich Beitrag
  • 5 Jahre später...

Ein seltenes H-Kennzeichen mit/in DIN-1451-Normschrift begegnete mir heute bei einem Kombi-Exemplar »des Herstellers aus Göteborg, dessen Namen mir entfallen ist« – wie Peter Bäckström es nonchalant auf dem Saab-Festival im Juni formulierte.

 

Wie häufig ist diese DIN-H-Kombination? Und was muss man dafür tun, um es zu bekommen? Kontakte bei der Zulassungsbehörde oder war das diese Lücke 2010-2012? Saisonkennzeichen + H + DIN ist bestimmt nicht machbar …

 

Volvo.thumb.jpg.a959c2bc562a0b40eb3102612d9aee64.jpg

Ein seltenes H-Kennzeichen mit/in DIN-1451-Normschrift begegnete mir heute bei einem Kombi-Exemplar »des Herstellers aus Göteborg, dessen Namen mir entfallen ist« – wie Peter Bäckström es nonchalant auf dem Saab-Festival im Juni formulierte.

 

Wie häufig ist diese DIN-H-Kombination? Und was muss man dafür tun, um es zu bekommen? Kontakte bei der Zulassungsbehörde oder war das diese Lücke 2010-2012? Saisonkennzeichen + H + DIN ist bestimmt nicht machbar …

 

[ATTACH=full]216621[/ATTACH]

 

Danke. So auch noch nie gesehen.

soweit ich mich erinnere gab´s Euro Kennzeichen ab 94 optional, ab 2000 zwingend , H-Kennzeichen ab 97. Die Kombination DIn und H war also kurze Zeit möglich
soweit ich mich erinnere gab´s Euro Kennzeichen ab 94 optional, ab 2000 zwingend , H-Kennzeichen ab 97. Die Kombination DIn und H war also kurze Zeit möglich

Ich vermute stark, dass der obige "Traktor aus Göteborg" seinen H-Status noch nicht zwischen 97 und 00 erreicht hat.

Schätze, da kennt jemand jemanden bei der Zulassungsstelle..

Zwischen 2010 und 2013 war das DIN Kennzeichen mit H in einigen Städten und Gemeinden gegen Gebühr möglich.

Hätten wir bei unseren "Gartenfräsen" (Frontantrieb):smile: also auch hier und da anbringen können.

VG

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Sieht man sehr selten. Das ist eines von zwei, die ich jemals bisher sah. Anscheinend auch in Bayern irgendwann möglich gewesen.

 

ZgEou7S.jpg

Wow. DIN mit H und dann auch noch Eng- und Normalschrift auf einer Platte. Wenn ich mit sowas hier zur Zulassungsstelle fahren würde, wäre wahrscheinlich das halbe Amt schnappatmungsbedingt in Lebensgefahr.

 

Ich hab da schonmal viel zu lange rumdiskutiert wegen 3mm (!) zu viel/zu wenig Abstand... Bei einem leeren Kuchenblech, also 5 Ziffern + H auf 52cm. Mir konnte dann aber keiner erklären, ob die geforderten Abstände ab Farbe oder ab Prägung gemessen werden :confused:

Sieht man sehr selten. Das ist eines von zwei, die ich jemals bisher sah. Anscheinend auch in Bayern irgendwann möglich gewesen.

 

ZgEou7S.jpg

Naja,der hatte die 30 auch schon viel früher erreicht. Eventuell galt bei dem sogar noch die 25 Jahre als Oldtimer.

Ich glaube in unserer Zulassungsstelle geht das auch. Mit dem Verweis, dass es die EUR-Kennzeichen vor 30Jahren noch nicht gab, bekommt man aus Gründen der Originalität wohl angemeldet.

Zitat: Möchten Sie als Halter eines Oldtimers auf ein Nummernschild nach DIN 1451zurückgreifen, weil Sie dies authentischer für einen „Oldie“ finden, können Sie dies seit 2010 wieder tun. Hierbei entfällt das Eurofeld. Dafür müssen Sie allerdings im Allgemeinen mit einer Bearbeitungsgebühr von 100 Eurorechnen.[https://www.bussgeld-info.de/h-kennzeichen/]

Ich glaube in unserer Zulassungsstelle geht das auch. Mit dem Verweis, dass es die EUR-Kennzeichen vor 30Jahren noch nicht gab, bekommt man aus Gründen der Originalität wohl angemeldet.

Zitat: Möchten Sie als Halter eines Oldtimers auf ein Nummernschild nach DIN 1451zurückgreifen, weil Sie dies authentischer für einen „Oldie“ finden, können Sie dies seit 2010 wieder tun. Hierbei entfällt das Eurofeld. Dafür müssen Sie allerdings im Allgemeinen mit einer Bearbeitungsgebühr von 100 Eurorechnen.[https://www.bussgeld-info.de/h-kennzeichen/]

Interessant! Danke für die unterschiedlichen Einschätzungen und Rückmeldungen.

 

Falls jemand in jüngster Vergangenheit noch ein H-DIN-Kennzeichen (idealerweise in B) erhalten hat, wäre das ja wirklich toll.

 

Ich hätte großes Interesse an einem H-DIN-Kennzeichen, auch wenn ich nicht glaube, dass es da noch allgemein gültige Sonderregelungen oder offizielle Paragraphen gibt auf die man sich in 2022 beziehen könnte. Dazu bräuchte es bestimmt Oldtimer-Lobbyarbeit auf Bundesebene.

Es wäre sehr toll, wenn das gute alte DIN-Kennzeichen noch mit einem H zu haben wäre - zwei meiner drei Fahrzeuge würden sich sehr darüber freuen, doch gibt es das definitiv nicht mehr, leider!

 

Ich habe Familienmitglieder auf 3 Zulassungsstellen und alle teilten mir leider diesbezüglich keine guten Nachrichten mit. Auch mit Vitamin B ist sei definitiv nichts mehr zu machen!

Hier mal noch zusätzlich ein Zitat von bussgeldkatalog.org...

Einige Zulassungsbehörden (Bremen und Hessen) ermöglichten es, dass das Nummernschild gemäß dem alten Standard nach DIN 1451 beibehalten werden konnte. Dieser galt bis 31. Oktober 2000 und erfreute sich bei Oldtimer-Freunden großer Beliebtheit. Auf dem Kennzeichen wurde statt der gegenwärtig verwendeten FE-Schrift die DIN-Schrift in schwarz, auf weißem Grund verwendet. Das Eurofeld auf der linken Seite entfiel. Heute führt am Euro-Kennzeichen aber kein Weg mehr vorbei.
Und im Ausland müsste dann der schöne, ovale D-Aufkleber auf's Heck?
Und im Ausland müsste dann der schöne, ovale D-Aufkleber auf's Heck?

... das hab ich eh - aus blech :smile:

Ich habe Familienmitglieder auf 3 Zulassungsstellen und alle teilten mir leider diesbezüglich keine guten Nachrichten mit. Auch mit Vitamin B ist sei definitiv nichts mehr zu machen!

 

Schade, schade! Dann doch Lobbyieren via Bundesverband Kraftfahrzeug-Kennzeichen e. V. (BKK e. V.) :biggrin:

 

 

Danke, ja! Diese Seite hatte ich in #30 verhyperlinkt und mich auf die dortige Stelle bezogen:

 

»Zwischen Juli 2010 und Februar 2012 erlaubte das hessische Verkehrsministerium seinen Zulassungsstellen, ebenfalls auf Antrag Schilder mit der vor November 2000 vorgeschriebenen Schrift auszugeben. Bei den Gebühren orientierte man sich am Bremer Modell.

Es werden keine DIN-H-Kennzeichen mehr ausgegeben. Bremen und Hessen hatten bei dem Erlass der Verordnung übersehen, dass es keine DIN-Kennzeichen mehr gibt und mussten deshalb die Verordnung zurück nehmen.

Seit dem 01. November 2000 dürfen für Neuanmeldungen nur noch EURO-Nummernschilder herausgegeben werden, wodurch auch das vorläufige Ende der DIN-Nummernschilder eingeläutet wurde. Manche Zulassungsbehörden siegeln mittlerweile sogar im Falle einfacher Wieder-Inbetriebnahmen oder ähnlicher Vorgänge keine alten Schilder mit DIN-1451 Schrift mehr ab, sondern nur noch EURO-Schilder.«

Übrigens entdeckte ich gerade diese Petition zum DIN-Kennzeichen aus 2019

 

… die erst jüngst, am 12.05.2022 unter Aktenzeichen: Pet 1-19-12-9210-020116), leider nicht durchkam:

 

»…keinen Anlass für ein parlamentarisches Tätigwerden zu erkennen und empfiehlt, das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen nicht entsprochen werden konnte.«

  • 1 Monat später...

Hallo liebe Saab-Freunde,

 

ich bin relativ neu hier und möchte Anfang Oktober mein Saab 900i Cabrio 2.1 (1. Zulassung am 01.08.1991) nach 7 Jahre Stilllegung (und anschließender Restaurierung) wieder (als Oldtimer) anmelden. Meine Frage an Euch geht aber nicht um das Thema "H ja/nein auf dem Kennzeichen", sondern um die Frage, ob man bei Saab-Oldtimer (oder besser gesagt: bei Oldtimer generell!) z.B. das Alter bzw. das Anmeldedatum (und/oder sonstige Angabe) auf dem Kennzeichen zeigen sollte, damit jeder sehen kann, wie alt das Auto ist. Gibt es bei Oldtimer diesbezüglich vielleicht Regeln bzw. Usancen, was auf einem Oldtimer-Kennzeichen ersichtlich sein sollte?

 

Ich sehe bei Freunden und Bekannten (das sind aber keine Oldtimer) oft die Initialen und das Geburtsdatum oder -jahr des Eigentümers auf den Nummerschildern; bin aber neugierig, ob es bei Oldtimer vielleicht andere "Usancen/Regeln" gäbe. Nach HG (mein Wohnort fällt unter Hochtaunuskreis = HG) habe ich normalerweise auch meine Initialen TC stehen und erst dann mein Geburtsdatum, aber vielleicht kann man bei meinem Oldtimer anstatt TC auch mal was "Saab-spezifisches" wählen. Solche Angaben habe ich in dem Thread hier noch nicht gelesen. Kennt sich jemand damit aus?

 

Viele Grüße

 

Tom

Hallo liebe Saab-Freunde,

 

ich bin relativ neu hier und möchte Anfang Oktober mein Saab 900i Cabrio 2.1 (1. Zulassung am 01.08.1991) nach 7 Jahre Stilllegung (und anschließender Restaurierung) wieder (als Oldtimer) anmelden. Meine Frage an Euch geht aber nicht um das Thema "H ja/nein auf dem Kennzeichen", sondern um die Frage, ob man bei Saab-Oldtimer (oder besser gesagt: bei Oldtimer generell!) z.B. das Alter bzw. das Anmeldedatum (und/oder sonstige Angabe) auf dem Kennzeichen zeigen sollte, damit jeder sehen kann, wie alt das Auto ist. Gibt es bei Oldtimer diesbezüglich vielleicht Regeln bzw. Usancen, was auf einem Oldtimer-Kennzeichen ersichtlich sein sollte?

 

 

Beim B212 empfehle ich HG-TU900:biggrin:

Warum machst Du es nicht so, wie es Dir gefällt? Alles ist möglich, nix muss 900/901/212/16 mit persönlichen Initialen, TU/YS oder einfach nur Schnapszahlen?

Kannst natürlich auch HG-NO902 oder HG-OG900 nehmen, es gibt da keine Regel und wenn: Ausnahmen bestätigen diese.

Gibt es bei Oldtimer diesbezüglich vielleicht Regeln bzw. Usancen, was auf einem Oldtimer-Kennzeichen ersichtlich sein sollte?

Klare Antwort: nein.

Es gelten die gleichen "Regeln" wie bei normalen Kennzeichen. D.h. Du kannst innerhalb der amtlichen Vorgaben wählen, was Du möchtest.

Ggf. mit einer Einschränkung: da der Buchstabe "H" gesetzt ist, verringert sich der für die eigentliche "Kennzeichnung" vorhandene Platz. Das bedeutet in der Praxis, das manche Kombinationen mit besonders breiten Buchstaben (z.B. "MM-XXXx") nicht möglich sind. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Ansonsten viel Erfolg bei der Zulassung und vor allem den ersten Kilometern. Ich arbeite noch an dem gleichen Thema nach einer ähnlich langen Stilllegung.

da der Buchstabe "H" gesetzt ist, verringert sich der für die eigentliche "Kennzeichnung" vorhandene Platz.

 

Es dürfen maximal 8 Ziffernblöcke sein, Saison zählt als ein Block, ergibt dann ein Nummernschild von 52cm Breite, mit 5 Stellen bekommt man noch auf ein 46er Blech.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.