Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Du meinst, ein H-Kennzeichen ist ein Zeichen von Prestige?

 

Auch das. Und ein anderes Wahrgenommenwerden auf der Straße - die Außenwirkung bei anderen ist nach meiner Erfahrung eine andere.

Weiterer Grund: bei Versicherung mit H-Kennzeichen gibt es weniger Beschränkungen als bei gewöhnlicher Klassikerversicherung ohne H-Kennzeichen.

  • Antworten 142
  • Ansichten 11,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Du meinst, ein H-Kennzeichen ist ein Zeichen von Prestige?

Na, eine Schande ist es nicht gerade.

 

Für mich ist es ein Zeichen, daß man nicht seinen alten Runken in siebten Hand endverbraucht, sondern willentlich und mit Genuß ein altes Auto anstelle eines Neuwagens bewegt. Gerade bei Grenzgängern wie dem Saab 900, der von seiner Umwelt meist gar nicht und schon gar nicht als Oldtimer wahrgenommen wird, ist das H ein ganz bewußtes Signal.

 

Ich freue mich schon darauf, nächstes Jahr das H an meinen BMW E34 zu schrauben, der damit in der Steuer ebenfalls teurer wird. Aber darum geht es auch in diesem Fall nicht. Massenprodukte brauchen das H eher als ein Flügeltürer, der mit oder ohne Oldtimerkennzeichen auf den Betrachter gleich erhaben wirkt. So transportieren Ford Sierra, Golf II oder auch der 190er-Benz mit H eine gänzlich andere Message als ohne.

Bearbeitet von Eber

Du meinst, ein H-Kennzeichen ist ein Zeichen von Prestige?

Die Wahrnehmung unbeteiligter ist tatsächlich eine andere. Als der 99 noch kein H hatte, aber dank Kat die grüne Unweltplakette wurde ich schon ab und an gefragt wen ich mit der alten Kiste bestochen habe um an die Plakette zu kommen. Seit dem H kommen dann eher Sprüche in Richtung "oh, schon ein Oldtimer, sind ja auch selten geworden... Die alten Volvos..." [emoji57]

Na, eine Schande ist es nicht gerade.

 

Für mich ist es ein Zeichen, daß man nicht seinen alten Runken in siebten Hand endverbraucht, sondern willentlich und mit Genuß ein altes Auto anstelle eines Neuwagens bewegt.

Zeigt man das nicht auch schon dadurch, dass man seinem Wagen ein gewisses Maß an Pflege zukommen lässt? Auch optisch? Mir wäre ein gepflegter ohne H lieber als ein etwas runtergerockter der gerade so noch das H bekommen hat. Ich habe da gerade einen etwas "unschönen" W123 mit H bei mir auf der Arbeit vor Augen...

 

Für mich ist es ein Zeichen, daß man nicht seinen alten Runken in siebten Hand endverbraucht, sondern willentlich und mit Genuß ein altes Auto anstelle eines Neuwagens bewegt. Gerade bei Grenzgängern wie dem Saab 900, der von seiner Umwelt meist gar nicht und schon gar nicht als Oldtimer wahrgenommen wird, ist das H ein ganz bewußtes Signal.

Sehe ich anders, wenn ich alte Schrott Mercedes Diesel und Golf 2 mit H Kennzeichen sehe. Da würde ich mich mit meinem 900er dadurch nicht besser fühlen..

 

Ob ein H auf dem Kennzeichen ist, oder nicht, ist doch Schnuppe. Und was die anderen denken auch.....

Das H (auch mit Kat) halte ich für enorm wichtig wegen dem später immer mehr von Bedeutung werdenden Bestandsschutz.
Das H (auch mit Kat) halte ich für enorm wichtig wegen dem später immer mehr von Bedeutung werdenden Bestandsschutz.

später.......

 

 

später können wir drüber reden.

Hier fahren auch so einige ziemlich abgeranzte Diesel-Golf2, 123er und sogar 124er rum, deren H-Kennzeichen wohl eher der Steuerersparnis als der Erhaltung irgendwelchen Kulturgutes zu dienen scheint. In der hiesigen VW Bus T3 Szene scheint es ebenfalls üblich, insbesondere den Nutzfahrzeugscharakter hervorheben und erhalten zu wollen. Warum sollte man seine historische Vergangenheit als Ex-Baustellenfahrzeug/Müllauto/Gartenbaubetrieb auch übertünchen?

Bearbeitet von Saabienser

191 sogar. Sicher, für Fahrzeuge mit relativ aktueller Schadstoffklasse und wenig Hubraum ist das H-Kennzeichen finanziell kein Vorteil. Aber deswegen alleine wollen es wohl auch die wenigsten.

 

Bei Trabbis, Isettas + Enten lohnt das in der Tat nicht, aber da soll es wohl sogar Ausnahmeregeln für die Umweltzonen geben - auch ohne H.

Zeigt man das nicht auch schon dadurch, dass man seinem Wagen ein gewisses Maß an Pflege zukommen lässt? Auch optisch? Mir wäre ein gepflegter ohne H lieber als ein etwas runtergerockter der gerade so noch das H bekommen hat.

Das offensichtliche wollte ich jetzt nicht unbedingt postulieren. Oder - wie mein alter Stadtpfarrer immer zu sagen pflegte: Lieber reich und gesund als arm und krank!

Sehe ich anders, wenn ich alte Schrott Mercedes Diesel und Golf 2 mit H Kennzeichen sehe. Da würde ich mich mit meinem 900er dadurch nicht besser fühlen..

Ja, plötzlich fühle ich mich auch wieder schlechter. Vor allem angesichts der inflationär herumfahrenden Schrottgurken mit H-Kennzeichen.

 

Das H-Kennzeichen ist gut. Natürlich bietet es gerade beim 900er keinen offensichtlichen finanziellen Anreiz, und hier scheint leider schon größtenteils der Horizont zu enden. Daß man diese vom DEUVET mühevoll durchgekämpfte Errungenschaft allerdings gar so gering schätzt, noch dazu in einem Enthusiastenforum, wundert mich sehr. Das Wehklagen wird erst dann groß sein, wenn plötzlich die Vorteile (Steuer günstiger bei katlosen Fahrzeugen schon ab 700 ccm, keinerlei Nutzungseinschränkungen, freie Fahrt in Umweltzonen) wieder wegfallen; ich erinnere an dieser Stelle an die Kurzzeitkennzeichennovelle.

Ich sehe den Vorteil im H-Kennzeichen darin, daß man nicht weiß, wie lange die Euro2 noch Bestand haben wird. Angesichts der aktuellen Diskussionen (Dieselgate, blaue Plakette usw.) bin ich nicht so sicher, daß der günstige Steuersatz und die grüne Plakette ewig bleiben wird. Mit H hat man - sofern sich da nichts ändert - dann bessere Aussichten.

Nicht so weit weg und ebenso ein auf neue Bremsanlage umgerüsteter 1987er 16V Turbo, der frisch H-Kennzeichen erhalten hat. Vielleicht kannst Du bei dem Ingolstädter Verkäufer mal nachfragen, wo/wie der Wagen die Oldtimerprüfung bestanden hat:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-s-aero-h-nummer-tuev-neu-/667905050-216-7614

Momentan sieht es für mich so aus, dass No.3 als katloses Fahrzeug mit Saison 05/09 deutlich günstiger läuft, als mit H. Klar könnte ich die Versicherung (teuer, mit TK) wechseln, aber will ich die Fuhre wirklich in den Salzmonaten bewegen? Eher nicht. St.Peter mit H läuft ähnlich wenige Kilometer. Aber da ist auch die TK nicht so orbitant. Also bleiben die Witerreifen das ganze Jahr über druff, und ich fahr eh nur Kurz- bis Mittelstrecke... (HUK und ADAC Oldtimer-Classic) Die HUK wäre flexibel, die ADAC (ergo Würtembergische) eher nicht. Auf Anfrage von 5/9 auf H teilte man mir mit, das könne ich mir selbst ausrechnen; also kein Rabatt o.ä. Ergo 12/12 an Stelle von 5/12 TK. Anscheinend rechnen sich H-Kennzeichen eh nur für Hubraustarke Oldtimer...
.... Mit H hat man - sofern sich da nichts ändert - dann bessere Aussichten.

 

Eben: Also bleibt alles rein spekulativ.:rolleyes:

  • Autor

Hallo zusammen,

 

heute hatte ich den Termin bei der Dekra wegen des Gutachtens. Danke erstmal an alle hilfreichen Hinweise, die dazu geführt haben, das der SV ein Einsehen hatte. D.h. er hat schon am Telefon alle Eintragungen vorab anerkannt.

 

Aber,...leider gab es einige Überraschungen bei der damit verbundenen HU.

- Öl am Getriebe und Motor

- Feststellbremse hinten links ohne Funktion

- Durchrostung am Schweller links hinten (Wagenheberaufnahme)

- Nebelschlussleuchte ohne Funktion

- andere Kleinigkeiten

 

Ich werde jetzt also erstmal ein Saison KZ anmelden und mich in Ruhe um die Probleme kümmern.

 

Danke nochmal für die Hilfe.

Danke für die Rückmeldung!

Die festgestellten Mängel sind sicher in den Griff zu bekommen.

Bei der Gelegenheit empfehle ich noch nach verstecktem Rost (Federaufnahme hinten, Wellentunnel, Kofferraum, Radhäuser, Scheibenrahmen, z.b.) zu schauen und danach ordentlich die Hohlräume und den Unterboden zu Konservieren (z.b. mit Fluid Film).

Dann währt der Spaß viel länger.

 

Viele Grüße

 

Matthias

Momentan sieht es für mich so aus, dass No.3 als katloses Fahrzeug mit Saison 05/09 deutlich günstiger läuft, als mit H. Klar könnte ich die Versicherung (teuer, mit TK) wechseln, aber will ich die Fuhre wirklich in den Salzmonaten bewegen? Eher nicht. St.Peter mit H läuft ähnlich wenige Kilometer. Aber da ist auch die TK nicht so orbitant. Also bleiben die Witerreifen das ganze Jahr über druff, und ich fahr eh nur Kurz- bis Mittelstrecke... (HUK und ADAC Oldtimer-Classic) Die HUK wäre flexibel, die ADAC (ergo Würtembergische) eher nicht. Auf Anfrage von 5/9 auf H teilte man mir mit, das könne ich mir selbst ausrechnen; also kein Rabatt o.ä. Ergo 12/12 an Stelle von 5/12 TK. Anscheinend rechnen sich H-Kennzeichen eh nur für Hubraustarke Oldtimer...

 

 

Soll doch jetzt beschlossene Sache sein, dass das H-Kennzeichen auch als Saisonkennzeichen zugeteilt wird. Also für die "Sparfüchse" :-)

 

Ne, im Ernst. Habe VOR der Restaurierung meines Schüssler Monsters schon Kontakt mit dem Tüv aufgenommen. Wie der Prüfer das mit den reichlich vorhandenen Spoilern sieht usw. - Das hat sehr geholfen. Der Wagen hat Tüv, und ein Jahr später H bekommen, und dass vom Tüv Hanse (sehr strenger Verein )

Bearbeitet von 99sedanturbo

Ich behalte lieber meine 9oo im Kennzeichen anstelle von H+SK :smile:

900 geht auch mit H

http://www.saab-cars.de/data/photos/l/6/6153-1463315725-3918ce7c6e03ebd460b8d08c9e750fbd.jpg

  • Autor

Ich habe mir heute mal die Feststellbremsen angeschaut. Vorher im Forum dieses hier zum Vorgehen gefunden:

 

zuerst nur Einstellen:

...Wagen hinten komplett hochnehmen, sodass BEIDE Hinterräder frei über dem Boden schweben. Zieh den Handbremshebel zwischen den Sitzen auf Zahn 2 Jetzt drehst Du die 4er Inbus-Handbrems-Einstellschraube am Hinterrad-Bremssattel, die sich unter der 14er Schraube neben dem Handbremshebel VERSTECKT befindet im Uhrzeigersinn so fest, bis sich das Hinterrad nicht mehr mit der Hand drehen lässt. - Und jetzt löst Du die 4er Inbus-Schraube wieder im Gegenuhrzeigersinn bis das Rad gerade wieder frei wird (ca. 1/4 Umdrehung) Dasselbe an der anderen Seite möglichst völlig identisch machen und schon zieht Deine Handbremse wieder, ohne dass Du zwischen den Sitzen irgendwelche Handbremshebel-Schrauben nachstellen müsstest!

Viel Erfolg, Gruss und gute N8 Gerd B.

PS: Sollte jedoch ein Bremssattel schwergängig, oder gar defekt sein, ist die Sache leider nicht so einfach zu handhaben bzw. zu beheben.

 

Ist mit der 14 er Schraube diese rot markierte in den angehängten Bildern gemeint?

 

20170621_163013-Kopie.thumb.jpg.afd5dbba52beee4122e41804a1349efe.jpg 20170621_163130-Kopie.thumb.jpg.fa49deff13af8b821a0fddbf08ed97ee.jpg

Ja genau, das ist sie. Das ist eine Hohlschraube und dahinter versteckt sich die Inbusschraube.

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Und die Einstellschraube VORSICHTIG bis zum Anschlag drehen, der Mechanismus verträgt kein hohes Drehmoment.
  • Autor

Hallo Saab Fans,

ich benötige noch mal Euren weisen Rat. Ich habe heute die Suche ausgiebig bedient und einige Infos zur nicht funktionierenden Nebelschlussleuchte gefunden.

 

Zitat:

"Die KL bekommt (lt WHB) Saft von der 6, die NSL aber von der 8.

Von dort geht 1,5 bl nur noch über die 9 des weißen 12pol Steckers links neben der Lenksäule (klar, gut hinter dem Kniebrett versteckt) mit 1,5 bl/rt direkt zu den Rückleuchten.

Ich würde zuerst schauen, was der Schalter sagt, und danach (natürlich bei ausgeschalteter Beleuchtung) mal auf Durchgang von der 8 des Schalters zur Rückleuchte prüfen."

 

Zitat:

"Und wieviel Volt kommt bei Klemme 8 am Schalter wenn geschaltet ? Wäre nicht der erste der Kontaktprobleme hätte."

 

Und sogar eine Schaltung gefunden mit der NSL Belegung BJ 89 und 90:

http://www.saab-cars.de/threads/tuev-maengelbeseitigung.24724/#post-589155

 

 

Mein Problem ist jetzt folgendes. Auf Pin 9 des Schalters ist kein Kabel angeklemmt. Siehe Bilder.

Laut Schaltplan (BJ 89 und 90) sollte das so aussehen:

PIN 5 Masse

PIN 4 gebrückt mit 7 zur Sicherung

PIN 6 zur Beleuchtung im Display

PIN 8 zur NSL im Kofferraum.

 

Bei mir ist laut Stecker nur 6 und 7 belegt. Die andern PINS gehen ins Leere. Es gibt also nach der Anleitung oben nichts durchzumessen bis zur Leuchte.

 

Frage: Wurde hier ein Stecker vertauscht, oder gab es BJ 87 andere Steckerbelegungen (anderen Schaltplan)?

 

Erklärung zu den Bildern: Die Stecker gehören so zusammen, das PIN 8 in die Buchse direkt oben drüber gehört, also nach oben gekippt und eingesteckt.

 

20170623_132621.thumb.jpg.e5a5e63d346596c66704b75a9cd3df6a.jpg 20170623_132656_HDR.thumb.jpg.5620c5844f88133167cc59a5efb1e866.jpg

Der Schalter ist richtig aber der Stecker ist der falsche.

Der Stecker kommt beim 1987er bis 1989er an den Regler der Sitzheizung.

Da musst Du mal auf die Suche nach dem richtigen Stecker gehen, der kann nicht weit entfernt sein!

IMG_20170623_171354.jpg.2cb41d59bc38dde7b00cbdc82ecdfa9a.jpg

Bearbeitet von nitromethan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.