Veröffentlicht September 29, 20186 j Hallo Gemeinde, ich habe eine Angebot für einen SAAB 900 Turbo von 1989 mit dem H Motor und Turbo mit Intercooler bekommen. Der Preis ist interessant und das Auto sieht soweit gut aus, Odoardograu außen mit Aeroplanken und rotem Lederinterieur. Das Dash hat ein paar Risse und das Lederlenkrad muss neu bezogen werden, aber ansonsten ist er innen noch sehr ansehlich. Bei dem Auto ist ein APC verbaut (nachgerüstet?), welches recht vernehmlich tickert. Wenn man auf die Bremse tritt, geht das Tickern weg - was kann das sein, oder ist das normal? Worauf soll ich noch achten, oder was ist besonders an diesem Modell, was besonderes Augenmerk verlangt? Danke schon für alle Hinweise und Meinungen!
September 29, 20186 j Hallo Stöffn! Grundsätzlich spricht nichts gegen einen B201. Die Turbos hatten ab 1983 immer APC. Das änderte sich erst wieder ca. 1991 als der Softturbo kam. Das Tickern könnte auf eine Fehlfunktion (oder spezielle Modifikation) des APC hinweisen. Bei Tritt auf die Bremse wird das APC stillgelegt und daher verschwindet dann auch das Tickern. Gruß, Erik
September 29, 20186 j Das APC Tickern hatte ich auch. Kann es ein Masseproblem sein oder ein Defekt. Ich hatte es damals getauscht und seit dem ist Ruhe.
September 29, 20186 j Ich denke das ist ein Massefehler - schau mal vorne den zentralen Massepunkt unter dem Kühler an. Das ist eine tolle Kombination - so einen Wagen hatte ich vor 15 Jahren mal als Schweden-Reimport gesehen. Über 8V/16V haben wir hier ja schon viel diskutiert..... viel Glück beim Kauf. Ps: Standard Aero-Lederlenkrad kann man günstig und gut gebraucht bekommen .... das muss man nicht beziehen lassen Schau nach Rost .... Kaufberatung...
Oktober 1, 20186 j Ist es eine ehemalige Schwedische auto? Um die restmengen an B201 maschinen wegzubekommen, haben Saab in 1989 ein "T8 Aero" gemacht, etwa 800 stück wurde verkauft für ein sehr gutes preis damals, fast alle nur in Schweden, die waren landesweit zu sehen und sehr populär, anfänglich. Die heissen hier (In Schweden also) "T8 Special". Es war in alles einen Aero, nur der T16 motor fehlte. Fast keine davon hatte AC, so erkennt mann sie oft. Rotem Leder und Aero fahrwerk war standard, alle odoardograu. Weil in Schweden schon 1989 Kat gesetz war, hatten die alle B201 Turbo mit Kat. Und das war das problem.... Sogar neue autos hatte probleme. 2018 sind die meisten in Schweden weg, hauptsächlich verschrottet, einige zu T16 umgebaut. Das hauptproblem war immer schlechter gang und probleme bei unserem (alljährigen...) Tûv. Die abgaswerte konnte die neue regelungen von 1989 nicht mithalten. Das mechanische K-Jetronic mit kat ist nicht gut. Ich hatte 3x solche autos - eine wurde verschrottet wegen abgas-werten, einer war Teilspender, eine war sehr schön und wohnt heute in Uppsala Schweden mit nur 90.000 km auf die Tacho. Auch der neue eigentümer hatte probleme mit abgaswerte, eine neue Lambda sond war dann der lösung. Die haben bei T8 kurze lebensdauer, nicht wie bei T16 "Ewig". Unbedingt probefahren! T8 mit kat war NIE gut, und es kann schwierig sein die teilen und werkzeuge zu finden um eine lösung zu bekommen. Das K-jetronic ist nicht schlecht eigentlich, aber mit Kat kombiniert ist es zu komplex irgendwie. Das extra sogennante "Takt-ventil" muss gut laufen, sonst gibts probleme. Vielleicht gibts es in D mechaniker die kenntnisse haben? Porsche hatte das selbe system weiss ich. Wenn er nicht gut fährt, dann besser weglassen. Oder T16 refit machen. :) 140 PS hatte die wagen original, wegen Kat mit etwa 15 PS abgesetz. Das APC kann natürlich getunt werden, aber dann kann wieder probleme kommen mit KJet wegen erhöhte effekt. /Martin, Schweden.
Oktober 1, 20186 j I...T8 mit kat war NIE gut, und es kann schwierig sein die teilen und werkzeuge zu finden um eine lösung zu bekommen. Das K-jetronic ist nicht schlecht eigentlich, aber mit Kat kombiniert ist es zu komplex irgendwie. Das extra sogennante "Takt-ventil" muss gut laufen, sonst gibts probleme. Vielleicht gibts es in D mechaniker die kenntnisse haben? ... Ja, die gibt es.
Oktober 1, 20186 j Ich kann einige der Aussagen gegen einen T8kat nicht nachvollziehen. Das System funktioniert wenn eingestellt einwandfrei, und ja, man muss es alle Jahre einstellen. Die unbeheizte Sonde lässt sich gegen eine Beheizte austauschen, die tut dann auch länger und regelt besser. Teileverfügbarkeit ist allerdings mau, da stimme ich zu.
Oktober 1, 20186 j Teileverfügbarkeit ist allerdings mau, da stimme ich zu. Warum? Ich behaupte es gibt mehr Teile für die K-jetronic, als für die 16V
Oktober 2, 20186 j Autor Danke für eure Antworten! Ja, es ist ein Schwedenexport. Allerdings mit Klima. Ich finde das K-Jet Thema auch nicht als Nachteil, da sich doch noch einige Oldtimermenschen damit auskennen. Trotzdem wäre ich über Hinweise zu kompetenten Leuten im Norden sehr dankbar. An der Substanz des Autos ist viel gemacht worden, es gibt aber noch Baustellen. Was haltet ihr von dieser Krümmer/ Auspuffkombi? Original sieht das für mich nicht aus, die Nähte sind aber nicht so schlecht gemacht.
Oktober 2, 20186 j Ohh, wo ist denn da der Akku geblieben? In den Kofferraum gewandert? Der passt da nicht mehr hin wegen dem Self-made Turboknie. Sieht für mich aus als wäre der Abgasstrag auf 3" umgebaut. Sieht aber nicht schlecht aus. Das mechanische K-Jetronic mit kat ist nicht gut. Will ich so nicht unterschreiben, meiner läuft auch mit 236000km noch sehr gut, Probleme mit dem Abgas hatte ich noch keine. Ist aber auch sehr gut eingestellt, der Gute. 140 PS hatte die wagen original, wegen Kat mit etwa 15 PS abgesetz. Das APC kann natürlich getunt werden, aber dann kann wieder probleme kommen mit KJet wegen erhöhte effekt. Als Tuningmaßnahme empfiehlt sich hier der Einbau des MHI Laders aus dem 16s, eine vernünftige Einstellung/Abstimmung und auf dem Prüfstand bringt der Wagen dann etwas über 170PS.
Oktober 2, 20186 j (...)Ich finde das K-Jet Thema auch nicht als Nachteil, da sich doch noch einige Oldtimermenschen damit auskennen. Trotzdem wäre ich über Hinweise zu kompetenten Leuten im Norden sehr dankbar. (...) Ich weiß von einigen Menschen, die ihre 8V bei Detlef Koecke haben einstellen lassen und damit sehr zufrieden unterwegs waren/sind. Das Rohr finde ich übrigens gut gemacht, das sieht sauber gearbeitet aus.
Oktober 2, 20186 j Kauf‘ den Saab .... und zeig‘ uns mal ein paar Bilder. Ps: der Wagen anbei ist auch so ein 89iger 8V Turbo Aero ... gleicher Krümmerbogen ... kein Klima Bearbeitet Oktober 2, 20186 j von HAGMAN
Oktober 2, 20186 j der Schutzgasschweißer hat eine sehr ruhige Hand. Ob eine Drehvorrichtung mit im Einsatz war? Nach WIG- Schweißung sieht es nicht aus. jedenfalls echt gut verarbeitet.
Oktober 2, 20186 j Autor Ah, JT Downpipe, Danke für den Hinweis. Da wird wahrscheinlich für den TÜV ein Gutachten gebraucht, oder? Und noch eine weitere Frage: Bekomme ich für das Auto noch ein COC irgendwoher? Es gibt nur finnische Papiere... Und Ja, die Batterie ist in den Kofferraum gewandert. Ist aber auch gut gemacht.
Oktober 2, 20186 j Du kannst das Hosenrohr tauschen. Daran sollte der Kauf nicht scheitern. Papiere - ich habe einen Rechtslenker-Saab aus GB und einen Saab aus der CH in D gefahren ... deutscher Fahrzeugbrief war immer möglich
Oktober 3, 20186 j Bekomme ich für das Auto noch ein COC irgendwoher? Nein, COC-Papiere gab es erst viel später. 1989 wurden Fahrzeuge noch nach der allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) genehmigt.
Oktober 10, 20186 j Mit den ausländischen Papieren hin und Vollgutachten machen lassen. Ist etwas aufwändiger als eine HU (TÜV) aber hauptsächlich wegen Identitätsfeststellung und Ermittlung der richtigen Typdaten
Oktober 11, 20186 j Manchmal findet sich im rechten Kotflügel die ABE-Nummer, nahe des Typenschildes.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.