Veröffentlicht Mittwoch um 20:454 Tage Hallo,vielleicht kann mir ja jemand bei folgendem Problem einen Tipp geben…Ich kapiere das nämlich nicht so ganz.Die Batterie von meinem 9000er ist platt.Ich denke, dass das Licht vom Kofferraum die Batterie seit ein paar Tagen leer gezogen hat, weil der Kofferraum nicht richtig zu war.Auf alle Fälle tut sich nichts mehr.Dann hab ich die Batterie ausgebaut und eben an das Bosch C7 Ladegerät gehängt.Das Ladegerät fängt leider nicht an zu laden. Wenn ich die Anschlussklemmen vertausche, wird die Verpolung erkannt. Immerhin etwas.Ist die Batterie so schnell so tiefenentladen, dass sie nicht mehr geladen werden kann?Zur Kontrolle habe ich eine andere Batterie angeschlossen, die bestimmt seit anderthalb Jahren nicht mehr geladen wurde und siehe da, die wird erkannt und geladen.Sonst hatte ich nie Probleme mit der Batterie und die ist keine fünf Jahre alt.Was meint ihr? Kann man die Batterie nochmal wieder beleben?
Mittwoch um 20:584 Tage Die modernen, „intelligenten“ (Erhaltungs-)Ladegeräte erkennen Batterien unterhalb einer gewissen Spannung nicht, und weigern sich zu laden.Du könntest es nochmal mit einem alten, „dummen“ Ladegerät oder einem Labornetzteil versuchen.Bei knapp 5 Jahren würde ich aber wohl eher über eine Neue nachdenken.
Mittwoch um 21:074 Tage vor 8 Minuten, jo.gi hat gesagt:Die modernen, „intelligenten“ (Erhaltungs-)Ladegeräte erkennen Batterien unterhalb einer gewissen Spannung nicht, und weigern sich zu laden.Du könntest es nochmal mit einem alten, „dummen“ Ladegerät oder einem Labornetzteil versuchen.Bei knapp 5 Jahren würde ich aber wohl eher über eine Neue nachdenken.Genau so habe ich schon mancher Batterie zu verlängertem Leben verholfen. Bearbeitet Mittwoch um 21:074 Tage von saab-wisher
Mittwoch um 22:264 Tage vor 1 Stunde, sommer hat gesagt:Ich denke, dass das Licht vom Kofferraum die Batterie seit ein paar Tagen leer gezogen hat, weil der Kofferraum nicht richtig zu war.Ist die Batterie so schnell so tiefenentladen, dass sie nicht mehr geladen werden kann?Eine auf 100% geladene 80 Ah Starterbatterie hat einen Energiegehalt von 480 Wh. 48h x 10W der Kofferraumleuchte leeren auch eine volle Batterie innerhalb von 2 Tagen komplett. Danach folgt schnell der endgültige Status irreparabel tiefentladen.
Mittwoch um 22:444 Tage Wie kommst du darauf? Moped-Batterie bei google eingegeben?Für die Rechnung:80 Ah mal 12 V macht genau das doppelte.Und 10 W ziehen an 12 V etwas über 0,8 A - das macht bei 80 Ah also knapp 100 h, also 4 Tage.Theoretisch.Wahrscheinlich hast du am Ende trotzdem Recht, dass das Auto in der Praxis schon nach 2 Tagen nicht mehr anspringt.
Donnerstag um 06:314 Tage Die Batterie die erkannt wird parallel zur nicht erkanten hängen, ladegerät dran und beide laden, nach ca. 10 min. kann die erkannte wieder weg.
Donnerstag um 06:514 Tage Ich hatte vor einer Weile auch mal so einen Fall einer ziemlich tief entladenen Autobatterie, die mein "schlaues" CTEK dann als "6V-Batterie - ist voll, muss nicht geladen werden" erkannte.Früher hatte ich dann immer das alte Ladegerät genommen, so ein klassisches mit Trafo (orangenes Gehäuse), daß einfach stumpf rein ballert. Ich hatte es aber eilig und das alte war nicht vor Ort.Das CTEK (günstiges Einhell aus dem Baumarkt) hat aber tatsächlich eine Funktion, die wie das alte Gerät einfach stumpf lädt, egal was im intelligenten Modus erkannt wird. Dazu mußte ich nur irgendwie beim einschalten eine oder zwei Tasten 5 Sekunden halten und dann fing es an zu laden.
Donnerstag um 10:364 Tage Alternativ kann man den Wagen Fremdstarten und der Batterie so ein erstes Leben einhauchen, dann findet sich auch ein neues Ladegerät zurecht.
Donnerstag um 12:414 Tage vor 6 Stunden, Rhanie hat gesagt:Die Batterie die erkannt wird parallel zur nicht erkanten hängen, ladegerät dran und beide laden, nach ca. 10 min. kann die erkannte wieder weg.Hm, dann fließt aber ein recht hoher Ladestrom von der vollen zur tiefentladenen. Ich nehme immer ein Labornetzteil. Und wenn keins verfügbar ist, dann eine alte Glühbirne in Reihe die den Strom dann auf ihren Nennstrom begrenzt. Funkt dann auch nicht so sehr. Über ca. 10V übernimmt dann auch mein elektronisches Ladegerät wieder.
Donnerstag um 13:134 Tage vor 6 Stunden, erik hat gesagt:Das CTEK (günstiges Einhell aus dem Baumarkt) hat aber tatsächlich eine Funktion, die wie das alte Gerät einfach stumpf lädt, egal was im intelligenten Modus erkannt wird. Dazu mußte ich nur irgendwie beim einschalten eine oder zwei Tasten 5 Sekunden halten und dann fing es an zu laden.Nennt sich bei CTec, Supply Mode.Einfach den Modus durchklicken bis es auf Supply steht.
Donnerstag um 14:474 Tage Ist nicht bei jedem Gerät gleich, wie man da hin kommt. Kenne welche, wo man einfach den Mode durch klickt wie du es beschreibst. Es gibt aber eben auch welche, bei denen es das so nicht gibt und man eine Tasten-Kombination bzw. länger drücke muß. Aber das sollte bei jedem Gerät über die Betriebsanleitung heraus zu finden sein.
Donnerstag um 19:333 Tage Autor Danke für eure Antworten!Ich habe mir ein altes Ladegerät geliehen und vorhin für zwei Stunden angeschlossen. Das hat schon geholfen.Das Bosch Ladegerät erkennt die Batterie wieder und läd.Mal sehen, wie lange es dauert, bis das Ding in den grünen Bereich kommt.Über die Nacht hänge ich das Ladegerät aber wieder ab. Hoffentlich ist sie nicht hinüber.
Freitag um 09:373 Tage Und wenn die Batterie von einmal oder mehrfach /oft tiefentladen (wegen Kofferraumleuchte, inzwischen LED) schon defekt gegangen wäre, hätte ich meine Batterien nicht aktuell bis zu 14 Jahre lang am Leben halten können. Der derzeitige Versuch zur Bestätigung der Lebensdauer mit Batterie-Joggern "Megapulse" an zwei Saabs läuft derzeit 4 bis 5 Jahre und wird fortgesetzt, da mich eine "langlebige" teure Optima auch nach schon 6 1/2 Jahren plötzlich und ansatzlos im Stichgelassen hatte !Mein Beitrag mit weiterem link vom 4. Dezember 2019 : Bearbeitet Freitag um 09:433 Tage von troll13
Freitag um 21:122 Tage Am 31.7.2025 um 00:44, patapaya hat gesagt:Wie kommst du darauf? Moped-Batterie bei google eingegeben?Für die Rechnung:80 Ah mal 12 V macht genau das doppelte.Der Unterschied zwischen nomineller Kapazität sowie effektivem Energiegehalt. Blei-Säure-Batterien haben eine effektive Kapazität von bis zu 50% der Nennkapazität.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/akku-entladung-und-kapazitaet/mybait.de/hinweis-zu-batterien#Bleibatterien
Samstag um 04:532 Tage @Flemming Soviel fliesst da nicht, die leere ist ja relativ hochohmig, schätze mal so um 20A, aber die Idee mit der Glühbirne ist gut.
Samstag um 07:182 Tage Autor Ich habe die Batterie jetzt vielleicht fünf Stunden geladen.Über Nacht habe ich nicht geladen.Gestern Abend war die Spannung dann bei 12,5V, heute Morgen bei 12,2V.Ich weiß, man sollte die Batterie unter Last messen, aber das ist doch schon mal was.Das Bosch Ladegerät ist mittlerweile auch im gelben Bereich angekommen. Mal sehen, vielleicht baue ich die Batterie morgen wieder ein und schau mal, ob sich dann was tut.
Samstag um 08:132 Tage vor 3 Stunden, Rhanie hat gesagt:@Flemming Soviel fliesst da nicht, die leere ist ja relativ hochohmig, schätze mal so um 20A, aber die Idee mit der Glühbirne ist gut.Warum sollte die hochohmig sein? Wenn sie nicht tot ist, dann ist der Innenwiderstand immer noch der gleiche. Und nahezu keine Spannung. Ergibt fast einen Kurzen. Selbst die 4V beim Überbrücken zwischen einem laufenden Wagen und einem auf 10V entladenen funkt ja schon gut. Beim Labornetzteil hab ich dann den Vorteil, dass es eine Strombegrenzung hat. Entsprechend länger dauert es dann auch bis die Batterie wieder auf 12V hoch kommt.
Samstag um 09:382 Tage Entsprechend schonender ist das Prozedere dann auch für die Batterie.(10% der Nennkapazität sind da ein guter Richtwert für den Ladestrom, bei AGM 30%)
Gestern um 13:391 Tag Autor Da ist der Übeltäter…Egal in welcher Stellung der Schalter ist, die Birne leuchtet.Ich kapiere auch nicht, wie da eine Unterbrechung statt finden soll. Die beiden Bügel berühren sich doch immer. Oder ist da was defekt bzw. fehlt was?
vor 23 Stunden23 h vor 3 Stunden, sommer hat gesagt:(...) Oder ist da was defekt bzw. fehlt was?Da fehlt wohl eine Kontaktfahne (grün).Geschaltet wird damit dann über den Kontakt am weißen Hebel (rot). Aber als Übeltäter taugt die Lampe damit eigentlich noch nicht.Die Lampe läßt sich über den Schalter nur AUSschalten wenn die Heckklappe geöffnet ist.Das EINschalten besorgt ein Kontakt an der Klappe (Im Schloß? ).
vor 21 Stunden21 h Da fehlt die 2. Flachstecker-Fahne für geschaltetes Licht. Die nach hinten oder in den Bildern nach oben stehende ist für nicht schaltbares Licht., also am der Lampe nicht schaltbar. Aber wie @jo.gi schon schreibt, das kann nur in Kombination mit einem weiteren Fehler zum Problem werden. Zu zweit prüfen oder das Handy auf Videoaufzeichnung rein legen.. Was natürlich nicht sicher gegen einen sporadischen Kontakt hilft.
vor 21 Stunden21 h Autor Danke für das Bild!Dann ist meine Fassung defekt oder wurde wohl mal bearbeitet. Schade.Ich habe aktuell Probleme mit dem Schloss am Kofferraum. Das Licht leuchtet, egal ob die Klappe offen oder geschlossen ist.Hab die Kofferraumabdeckung entfernt und so gesehen, dass das Licht immer an war.Leider bin ich da erst drauf gekommen, als die Batterie schon leer war. Bearbeitet vor 21 Stunden21 h von sommer
vor 21 Stunden21 h Als erstes mal 'ne LED rein. Dann macht der Akku das schon mal deutlich länger mit.Ist keine echte Lösung, mindert aber das Entladeprpblem deutlich, ohne dass man dort ganz auf das Licht verzichten muss.
vor 20 Stunden20 h Nee, Stromfresser einfach entfernen und das Problem suchen.Es gibt ja auch Straßenlaternen und Handytaschenlampen. Bearbeitet vor 20 Stunden20 h von white-99
vor 20 Stunden20 h vor 1 Stunde, sommer hat gesagt:(...) Dann ist meine Fassung defekt oder wurde wohl mal bearbeitet. Schade. (...)Wenn die Schaltung wieder funktioniert kann sie ja trotzdem weiterverwendet werden. Kann man dann halt nicht explizit ausschalten.vor 1 Stunde, sommer hat gesagt:(...) Ich habe aktuell Probleme mit dem Schloss am Kofferraum. (...)Wenn Du Glück hast. Bei Pech liegt`s irgendwo am Kabel Lampe ist über Masse geschaltet, ein durchgescheuertes Kabel mit Blechkontakt würde auch zu dem Problem passen. Eine Sicherung spricht da nicht an.Der Schalter ist wohl wirklich am Schloß. Hier heißt es Verkleidung der Klappe ab, dann kommt man dran. (Habe das selber noch nicht gemacht.)Da sollte ein Stecker zu finden sein der nichts mit der ZV zu tun hat. Wenn der abgezogen wird und die Lampe ist aus liegt es nicht am Kabel. Viel Glück.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.