Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

ich habe ein Saab Cabrio aus dem Jahre 1993. Es hat einen Soft-Turbo mit 141 PS und Automatikgetriebe.

Das Fahrzeug hat nur einen Endschalldämpfer und keinen Mitteltopf. Anscheinend war das bei diesem Modell die Werksauslieferung .

(zuvor hatte ich ein Saab Cabrio aus dem Jahr 1991 mit 126 PS, daß serienmäßig wohl zusätzlich einen Mitteltopf hatte).

Der Auspuff bei dem Neuen macht während der Fahrt ein sehr lautes tiefes Geräusch, fast wie ein Porsche o.ä.

Jaaaa ich weiß, viele sind davon begeistert und freuen sich darüber. Mich regt es total auf und ich werden fast aggressiv bei dem Dröhnen im Auto und auch aussen wenn er läuf . Es nervt mich einfach - zumal das mit dem Vorgänger sehr angenehm war.

Der Auspuff ist definitiv heile (erneuert vor einem halben Jahr) und auch alle Schellen sind dicht.

Ich würde so gerne wieder einen leisen Klang haben ( so wie bei meinem Alten aus 91 mit 126 PS ohne Turbo)

Die Rückfrage bei Skandix ergab, daß es keine serienmäßigen Mitteltöpfe für den Soft-Turbo gibt und das sie somit nichts liefern können.

Im Teilezubehör und Werkstätten konnte mir bis jetzt keiner helfen, da eben für dieses Modell keine anderen Teile aufgelistet sind.

Ich habe daraufhin einen Zusatztopf aus dem Zubehör gekauft und zwischen Kat und Endtopf geschweißt

(63.5mm Universal Auto Auspuff Schalldämpfer Edelstahl Topflänge 45cm, Durchmesser 10 cm - dicker darf er keinesfalls sein, sonst hat er zuwenig Platz unter dem Boden).

Es hat nichts gebracht, da es sich eben nur um ein ‚besseres Rohr‘ handelt, das ringsum Steinwolle etc hat - für die tiefen Frequenzen ist das wohl nix.

Er dröhnt also immer noch …

Einfach den Mitteltopf aus dem anderen Modell unterbauen will ich auch nicht, da ich nicht weiß, ob die Bodenform und Führung des Abgasrohres das unter dem 1993er zulässt.

Ausserdem hat der ‚ältere‘ Mitteltopf für den mit 126 PS nur ca 50mm Rohrdurchmesser, und ich habe in Erfahrung gebracht, daß das Rohr bei dem Softturbo nicht reduziert werden soll (jetzt 60mm) da sonst die Turboleistung nachlassen kann.

Kann mit jemand einen tipp geben ? gibt es ein anderen Mitteltopf, der unter mein Fahrzeug passt? Ich brauchte dann dafür eine Teilenummer o.ä.

vielen Dank für eure Hilfe

Martin

900i kaufen statt Softturbo.

Da kann man nicht viel machen, wie du schon bemerkt hast. Du hast dir dann wohl leider das falsche Modell gekauft. Ich finde die Turbos jetzt nicht unangenehm laut in Serienzustand, aber das empfindet jeder anders.

Ich habe in letzter Zeit schon ein paarmal gelesen, dass die aktuellen Nachbaumittelschalldämpfer zu ziemlichem Dröhnen führen sollen. @jungerrömer hat das beispielsweise mehrfach ausgeführt.
Vielleicht ist ein gebrauchter, guter Mittelschalldämpfer aus älterer Charge einen Versuch wert?

Dazu habe ich vor ein paar Jahren einen vielleicht interessanten Versuch gemacht.

Möglicherweise hat auch die Länge des Endrohrs einen großen Einfluss auf die Lautstärke. Mein silberner hatte ein originales Endrohr, dass durch ein anderes ersetzt wurde.Das neue war ca. 2-3 cm kürzer und hat eine deutliche Erhöhung der Lautstärke bewirkt. Ich fand das gut so.

Bei meinem damaligen Cabrio war es gerade umgekeht - der war mir zu laut und durch ein etwas längeres Endrohr wurde er etwas leiser.

Seltsam, vielleich kann jemand mehr dazu sagen.

Mittelschalldämpfer? Der Turbo hat neben dem Katalysator nur einen Auspufftopf...cool

Aber Dröhnen sollte auch der Turbo-Auspuff natürlich nicht !

IdR lässt sich das durch korrektes Ausrichten der Auspuffanlage abstellen, dabei sollte von vorn nach hinten gearbeitet werden.

Den grössten Einstellbereich bietet hier vordere Flansch des Katalysators.

Bearbeitet von klaus

Es gab tatsächlich für den australischen Markt Turboendrohre mit einerm Dämpfer.Aber sowas in NOS zu bekommen, halte ich für aussichtslos.

Anderes Auto Modell kaufen.2,0 oder 2,1sind deutlich leiser.

Oder einen Topf ins Endrohr braten, vielleicht dämpft das dann den Infraschall.

Ich verstehe den Ansatz, aber das ist Saab Turbo Sound.

Fühlen, Schmecken, Riechen, Höhren.

Saab.

Am 1.10.2025 um 20:36, klaus hat gesagt:

Mittelschalldämpfer? Der Turbo hat neben dem Katalysator nur einen Auspufftopf...cool

Zumindest die 16V-Sauger mit Kat, egal ob 2,0 oder 2,1 haben vor dem Hauptschalldämpder aber auch nur den Kat sitzen.

Der Unterschied besteht weiter hinten. Denn die genannten Sauger haben dort im Rohr noch einen Endschalldämpfer.

Am 1.10.2025 um 20:36, klaus hat gesagt:

Aber Dröhnen sollte auch der Turbo-Auspuff natürlich nicht

Natürlich darf er das nicht.

Aber "Dröhnen" ist natürlich auch ein weiter Begriff. Und so ein TU16 klingt schon recht vernehmlich, aber zumindest für mein Ohr auch sehr angenehm sonor. Wer aber ein bewußt besonders leises Auftreten bevorzugt, der kann dann tasächlich nur Eric folgen:

Am 1.10.2025 um 19:00, erik hat gesagt:

900i kaufen statt Softturbo.

Insbesondere der 2,1er nimmt sich mit dem LPT nicht soooo viel.

T16:

grafik.png

16i:

grafik.png

Davor haben beide nur Kat und Rohr, bei Kat-Versionen nie einen Schalldämpfer.

Im EPC habe ich gerade noch gesehen, dass es ausschließlich für "AU" auch beim T16 noch einen ESD gab:

grafik.png

Nun weiß ich auch gerade nicht, ob "AU" im EPC Ö oder DownUnder meint.
Falls ersteres, müßte ja einer der dortigen Kollegen etwas dazu sagen können.

@Genscher vielleicht auch erstmal bei einem Saab Treffen bei einem freundlichen anderen LPT Fahrer*in mitfahren und hören, ob die Geräuschkulisse die gleiche ist. Dann könntes Du zumindest einschätzen, ob sich bei Deinem vielleicht doch mechanisch noch etwas verbessern ließe.

Und nur um sicherzugehen: bei Gelegenheit nochmals prüfen, ob auch der richtige Schalldämpfer verbaut wurde.

Bearbeitet von ST 2

Da der B212i Motor ab Kat. den gleichen Anschlußflansch wie die Turbos hat, könnte vielleicht dessen "Original"-Auspuff (nix No-Name-Zubehör, sondern Rakarör oder Ferrita, etc.) Dein "Problem" durch Wegfall des wunderschönen Blubberns mit "Kuttersaund" bei niedrigen Drehzahlen lösen.

Wenn Dir die Lautstärke aber (auch) bei höheren Drehzahlen lästig wird und es gar dröhnt, liegt ein spezifischer Fehler Deines Wagens oder des Auspuffs vor.

Ich seit fahre sei über 20 Jahren eine Ferrita an meinem B202i CV M91, die unauffällig leise (wie schon Serie ab Auslieferung) ist und erst ab 4500 anfängt, hörbar zu röhren.

Aber ich sehne mich immer noch nach dem Kuttersound meines davor gefahrenen 900S Turbo LPT, der aber nie, auch nicht bei höherer Drehzahl, auffällig laut wurde.

Bearbeitet von troll13

Das 900 Turbo-typische Blubbern hat mit der Auspuffanlage ab Kat kaum etwas zu tun.

Endschalldämpfer gegen einen Splittopf tauschen (Simons) das verändert die Auslassfrequenz.

Am 2.10.2025 um 08:01, Red arrow 900 hat gesagt:

Endschalldämpfer gegen einen Splittopf tauschen (Simons) das verändert die Auslassfrequenz.

Die Simons als Rezept bei zu lautem Auspuff...sicher ein kleiner Scherz von Dir.rolleyes

Oder Du kennst den 900Turbo mit dieser Ausstattung noch nicht...

...was spricht gegen Simons ? wenn 62,5mm auf zwei 50mm aufgeteilt werden, verändert das die tiefsonore Frequenz.

Bei meinem hat schon das doppelte Endstück eine Veränderung im Soundbild gebracht.

Am 2.10.2025 um 15:20, Red arrow 900 hat gesagt:

...was spricht gegen Simons ? wenn 62,5mm auf zwei 50mm aufgeteilt werden, verändert das die tiefsonore Frequenz.

Bei meinem hat schon das doppelte Endstück eine Veränderung im Soundbild gebracht.


Wie willst Du 2x 50mm Rohr über die Hinterachse bringen?

Sitzt das Y-Stück dabei nicht erst hinter der Achse?

Am 2.10.2025 um 16:53, René hat gesagt:

Sitzt das Y-Stück dabei nicht erst hinter der Achse?

So ist es zumindest bei dem 2-Rohr Endrohr, was von Saab damals als Zubehör verkauft wurde. Hatte ich auf meinem ersten in den 80er Jahren, ziemlich laut.

Bearbeitet von nitromethan

Ja, hatte ich auch mal drunter und ist inzwischen nicht teurer geworden.

Am 2.10.2025 um 08:01, Red arrow 900 hat gesagt:

Endschalldämpfer gegen einen Splittopf tauschen (Simons) das verändert die Auslassfrequenz.

Es ging hier nicht um das Endrohr wink

Bearbeitet von scotty
Fehlerteufel beseitigt

Es ist lange her, da hatte ich mal einen Bekannten, der, mir absolut unverständlich, mit dem schönen sonoren Sound seines 900 Turbos auch so seine Probleme hatte. Zu laut, zu viel Dröhnen. Ich tippe da auf genetische Veranlagung... sei es drum, es gibt so Menschen, die es lieber leise wollen... Jeder wie er mag! Ihm habe ich einfach die alte Anlage unter seinen Turbo gebaut und er war glücklich. Ganz so einfach geht es bei deinem Baujahr aber nicht.

Nun aber zur Lösung, die bei deinem Fahrzeug Baujahr-bedingt etwas Arbeit bedeutet, denn es fehlen bereits die Halterungen der alten Abgasanlage, wie sie bis 1983 verbaut wurde (die alten Halter blieben aber bis 1990(?) erhalten). Diese Anlage mit dem parallel zur Hinterachse liegenden Topf und einem etwas dünneren Endrohr war deutlich leiser als all das was heute verfügbar ist. Dazu müssen aber zwei Halter an ehemaliger Stelle verschraubt, bzw. angeschweißt werden, damit der alte Topf wieder aufgehängt werden kann. Auch braucht das Endrohr eine kleine Wärmebehandlung mit anschließender Krafteinwirkung (nach der Hinterachs-Überquerung) damit es dann etwas schräg zur Öffnung in der Heckstoßstange und der weiter außen liegenden Halterung verläuft. Was hier nach übler Bastelarbeit klingt, war recht schnell erledigt und der "alte" Topf hängt an originaler Stelle und verrichtet deutlich leiser seinen dämmenden Job. Die alte Anlage ist zwar nicht ganz so strömungsoptimal wie die neuere, was aber für einen Softturbo, der selten mit Dauervollgas über die Bahn getrieben wird, kein Problem sein sollte. Wenn der bisherige Look erhalten bleiben soll, könnte man auch das letzte Stück des bisherigen Endrohrs (dürfte das ovale Endstück sein) mitsamt Halter absägen und auf das neue etwas dünnere Rohr schweißen, dann sieht es von hinten völlig original aus.

Zum Hintergrund: Die meisten, wenn nicht alle heute verfügbaren Nachfertigungen der originalen Hauptschalldämpfer sind keine Resonanz-Dämpfer mit mehreren Kammern mehr, sondern Absorbtionsdämpfer mit einem gelochten durchgängigen Rohr mit ordentlich Dämmwolle im Topf. Das ist billiger, weil weniger aufwendig aufgebaut und auch günstiger im Materialaufwand. Vielleicht hat sich hier ja mal jemand die Mühe gemacht und recherchiert, ob es heute noch einen Hersteller gibt, der einen neueren Turbo-Auspuff mit mehreren Kammern herstellt. Bauartbedingt ist der alte Topf, der parallel zur Hinterachse verläuft und mittig angeströmt wird immer ein Resonanzdämpfer.
Ich fahre derzeit einen 82er Turbo (der noch nicht die Halterungen für den neueren diagonal verbauten Topf hat) mit Schalldämpfer parallel zur Achse (als Nachfertigung von Walker(?) und ohne Vorschalldämpfer, damit er wenigstens ein bisschen klingt... er ist aber trotzdem sehr leise!

Das könnte also eine Lösung sein, die zumindest auf Original-Teile zurückgreift und keinem TÜV-Prüfer übel aufstoßen dürfte. Eine gute Werkstatt sollte das hinbekommen.

Und jetzt bitte kein Wehklagen, dass das ja nicht zum Baujahr passt und nicht original sei... Ja, ist mir klar, hilft aber ;-)

Meines Wissens baut die (ur-)alte Version tatsächlich einen höheren Abgasgegendruck auf,

auf den der erste B20 Turbo abgestimmt war.

Ob das bei den nachfolgenden Turbos Sinn der Sache ist?

Ich würde schlicht eine einigermassen ordentlich gefertigte Anlage ab Kat verbauen

und dabei auf die nötigen Abstände zum Unterboden und der Achse achten.

Nach der ersten längeren Fahrt muss bei den Turbos erfahrungsgemäß oft nochmals nachjustiert werden.

Die og. Simons war das erste Bauteil welches ich bei meinem 16S nach dem Neuaufbau wieder ersetzt habe.

Seitdem hängen unter allen 900ern , egal ob Turbo oder Sauger, Edelstahl-Anlagen von Ferrita und RakaRör,

die idR nur ab und zu neue Aufhängegummis benötigen.

Bearbeitet von klaus

Am 3.10.2025 um 08:32, klaus hat gesagt:

Ich würde schlicht eine einigermassen ordentlich gefertigte Anlage ab Kat verbauen

und dabei auf die nötigen Abstände zum Unterboden und der Achse achten.

Nach der ersten längeren Fahrt muss bei den Turbos erfahrungsgemäß oft nochmals nachjustiert werden.

... Versuch macht kluch smile ... zur Not die Aufhängungspunkte am Topf und Rohr (nicht am Auto biggrin) verformungstechnisch etwas anpassen.

Übrigens haben wir gestern festgestellt, dass meine seit einem halben Jahr verbaute Anlage deutlich leiser ist, als Deine oder auch meine alte Anlage.

Was auch zur Lautstärke beitragen kann:

Bei mir war vor kurzem das sagen wir mal Triggerwheel/Blechrad im Verteiler locker und der Hallgeber vermutlich in Folge kaputt.

Mit neuem Material rund um den Verteiler und sauberer Einstellung kommt er mir nun leiser vor.

Wie ist denn der Wartungszustand?

Am 3.10.2025 um 10:07, saab-wisher hat gesagt:

...

Übrigens haben wir gestern festgestellt, dass meine seit einem halben Jahr verbaute Anlage deutlich leiser ist, als Deine oder auch meine alte Anlage.

Das mag auch an den recht unterschiedlichen Motoren liegen.

Ja, akustisch klingen die B202 mit Original-Kopf schon deutlich anders als die mit 2,1er/2,3er-Kopf.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.