Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Ein wenig haben ja alle recht.

Richtig ist aber mit Sicherheit das man eine Vision, einen Masterplan braucht, worin wirklich alle für und wieder (dynamisch) aufgeführt und untersucht werden.. und dies auch immer wieder nachgefühlt werden muß.

Von jetzt auf gleich geht das sicher nicht.

Und so ein Kleinwagen für die Stadt, (ich hatte mal nen smart) das hat was.. in manchen Städten gibt es das Parkhaus dann sogar preiswerter..

.... hier wäre z.b. ein erster Schritt eine vernünftige Wechselkennzeichen Lösung, weil das was wir hier in Deutschland haben ist ja Humbug hoch 3 !!!!

Es wird nur in kleinen Schritten gehen, so wie das [mention=6188]saab-wisher[/mention] schon angedeutet hat...

Ich hab gestern einen Bericht über Norwegen gelesen, die KFZ-Neuzulassungen sind zu 37% !!!! Elektrofahrzeuge. In Deutschland 1,8%, dort hat man sich Gedanken gemacht und eine, meiner Meinung nach, gute Förderung gefunden..

dazu braucht neben weitsichtigen Politikern auch weitsichtige Unternehmen (z.b. Post) und eine Automobilindustrie die dort mitdenkt und arbeitet...

Weil sonst kommen die neuen Autos irgendwann alle von Samsung... oder haben einen Apfel auf der Motorhaube...

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Statt dessen landet der Zug oft mehrfach auf dem Abstellgleis, weil ICE und Güterzüge ebenso Verspätungen haben und dann zur falschen Zeit auftauchen und durchgelassen werden müssen. Die Unfähigkeit der Bahn macht alles zunichte.
Nu haut nicht immer auf die Bahn. Das was an Streckennetz da ist oder (ab-)gebaut wird orientiert sich an de politischen Vorgaben. Und oftmals an den Anwohnern. Hier träumen manche von einem dritten Gleis (von einem 4. wagt schon keiner zu träumen). Geht aber nicht, St. Florian läßt grüßen. Und ohne Vorgaben baut die Bahn eben auch nur das, was rentabel ist. Offenbar stehen die Mehrkosten für weniger Verspätungen haben in keiner Relation zum (finanziellen) Nutzen. Und wenn die Bahn Geld raus wirft gibt es auch wieder Mecker.

 

Mit Strom fahren, macht doch nur Sinn, wenn dieser ökologisch hergestellt wird.

Bringt ja nun nicht wirklich was, wenn man zig tausende Tonnen Braun-oder Steinkohle verstromt.

Das wäre zwar der Idealfall, aber angesichts von Wirkungsgraden Moderner Kraftwerke und der E-Antriebe macht das ganze durchaus auch so Sinn. Weniger für auf Langstrecke effizient laufende Fahrzeuge. Aber für die Stop'n'Go Anwendungen durchaus. Und bei Problematischen Kessellagen auch aus Schadstoffsicht (Freiburg, Geislingen, Aachen, ...). Dann am besten noch mit Fernwärme gekoppelt um den Hausbrand auch aus der Stadt zu bekommen.
Wieso solltest Du das?

Zum einen gibt es bereits Exemplare, die nahe an der 500km-Reichweite sind, zum andernen dauert es keine 4 Std. um sie zu laden.

 

Mag sein, dass es die gibt.

Leider fehlen mir zu dem Einstandspreis von 100.000€ immer noch 99.000€

Zudem benötige ich ein großes Fahrzeug. Nicht ohne Grund fahre ich nen XC90.

Mit so nem Leaf oder Opel Ampera kann ich nichts anfangen. Es müsste dann schon der Tesla ModelX sein.

Auch eine halbe Stunde "Tanken" wäre für mich nicht akzeptabel.

Unabhängig davon: so lange bei UNS der Strom so produziert wird wie momentan, lehne ich E-Mobilität ab.

 

 

Ich hab gestern einen Bericht über Norwegen gelesen, die KFZ-Neuzulassungen sind zu 37% !!!! Elektrofahrzeuge...

 

das liegt aber auch daran, dass die Norweger im Gegensatz zu uns ganz andere Geografische Strukturen haben.

Zudem haben die gerade mal 5 Millionen Einwohner, wovon 70% in Oslo/Bergen/Trondheim und anderen Städten wohnen.

Wobei die Hauptstadt Oslo genau so "viele " Einwohner hat, wie Stuttgart.

Allein Berlin und Hamburg überholen Einwohnerzahlmäßig, ganz Norwegen...

Abgesehen davon, gewinnen die Norweger 99% des Stroms aus Wasserkraft.

Als ich vor paar Jahren dort (400 km über Trondheim) angeln war, hab ich den Vermieter gefragt, wie die das im Winter mit der Heizung und dem Wasser machen.

Seine lapidare Antwort: laufen lassen!

Ab einem Bestimmten Breitengrad wird Strom und Wasser vom Staat bezuschusst.

Bevor Heizung und Wasser einfrieren, bleibt es eben in "Rotation".

Das wird dir hier in Deutschland mit Sicherheit nicht passieren. Bevor Dir der Staat hier was schenkt, wird der Strom entweder gebremst (Windrad) oder ins Ausland verschleudert.

Stimmt schon ... Aber die bieten z.b. Kostenlose Parkplätze und kostenlosen Strom für die Elektrofahrzeuge. Hab ja nicht gesagt man kann das 1:1 übernehmen... aber er ist EIN Ansatzpunkt..

Nur weil nicht alles paßt heißt das ja nicht, das es bei uns gar nichts davon geht.

Mag sein, dass es die gibt.

Leider fehlen mir zu dem Einstandspreis von 100.000€ immer noch 99.000€

...

 

D.h. Dein XC90 (?) hat 1000 EUR gekostet.

Das ist natürlich unschlagbar, falls er funktioniert :smile:

D.h. Dein XC90 (?) hat 1000 EUR gekostet.

Das ist natürlich unschlagbar, falls er funktioniert :smile:

 

Leider nicht. Er hat schon ein "wenig" mehr gekostet.

Aber die 73.000 € wollen auch abgefahren werden. Der Gute hat inzwischen was um die 310.000km runter und macht absolut keine Anstalten von uns zu gehen.

Warum soll ich ein gutes und funktionierendes Auto abwerfen, nur weil jemand meint, dass wir mit E Autos die Welt retten können?

Liebe Weltverbesserer:

Fangt doch bitte bei den mit Schweröl fahrenden Schiffen an. Macht weiter bei Stromanschlüssen im Hafen für diese Schiffe. Und wenn ihr dabei seid, guckt doch mal womit die Flugzeuge abheben.

Bei jedem Start verbrennen die mehr Kraftstoff , als ich im ganzen Jahr.

Dann wäre es schön, wenn endlich mal jemand eine "grüne Welle" , sowie intelligente Ampelschaltungen erfinden würde.

Vielleicht erfindet ihr bei dieser Gelegenheit auch gleich den Kreisverkehr?

Falls ihr nicht wisst was das ist: fahrt nach Skandinavien.

Wieso muss ein LKW von Hamburg nach München auf der Strasse fahren? Warum kann der nicht auf die Bahn geladen werden?

Und wenn ich sehe, dass in Stuttgart-wo 2018 Diesel PKW -schlechter als Euro6- ausgesperrt werden, obwohl über 90 % des Feinstaubs vom Abrieb durch Reifen und Bremsen aller Fahrzeuge stammen....dann rollen sich mir die Fußnägel auf. Selbst wenn man in ganz Stuttgart nur noch E Autos fahren lassen würde, hätte das keine Besserung zur folge. (Artikel dazu hier)

In meinen Augen völliger Populismus.

Dem schließe ich mich an.
Von mir gibt es auch einen Daumen nach oben.
......

Und wenn ich sehe, dass in Stuttgart-wo 2018 Diesel PKW -schlechter als Euro6- ausgesperrt werden, obwohl über 90 % des Feinstaubs vom Abrieb durch Reifen und Bremsen aller Fahrzeuge stammen....dann rollen sich mir die Fußnägel auf. Selbst wenn man in ganz Stuttgart nur noch E Autos fahren lassen würde, hätte das keine Besserung zur folge. (Artikel dazu hier)

In meinen Augen völliger Populismus.

  • Und NOx? Da hast Du sicher auch eine Erklärung dafür, wo das herkommt.
  • Ach so, es ist ja noch gar nicht erwiesen, dass das schädlich ist ... vielleicht ist es am Ende ja noch gesund für uns alle.
  • Und die Staus sind sicher auch zu was nützlich, z.B. zum Entschleunigen.
  • Und dann machen wir einfach noch mehr Platz für Autos, die in der Landschaft rumstehen. In den Städten will ja ehe keiner mehr wohnen bleiben.
  • Am besten die Straßenbahnen stilllegen, dafür zusätzliche Straßen bauen, damit noch mehr entschleunigt werden kann.

Nein Danke, das klingt original so, als ob es ein Automobillobbyist sagen würde. Ich glaube dass vieles von dem was Du sagst, fast 1:1 von unserem Oberlobbyist Wissmann stammt.

Und populistisch ist übrigens alles was man sagt, um der Volksmeinung zu entsprechen. Ich denke da "argumentierst" Du wesentlich populistischer, als diejenigen, die sich über unsere Zukunft Gedanken machen.

 

Falls meine Auslassungen zu scharf klingen: Das ist Absicht.

 

Ich halte es mit Mark Twain:

Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit sich zu besinnen.

Liebe Weltverbesserer:

Fangt doch bitte bei den mit Schweröl fahrenden Schiffen an. Macht weiter bei Stromanschlüssen im Hafen für diese Schiffe. Und wenn ihr dabei seid, guckt doch mal womit die Flugzeuge abheben.

Bei jedem Start verbrennen die mehr Kraftstoff , als ich im ganzen Jahr.

Dann wäre es schön, wenn endlich mal jemand eine "grüne Welle" , sowie intelligente Ampelschaltungen erfinden würde.

Vielleicht erfindet ihr bei dieser Gelegenheit auch gleich den Kreisverkehr?

Falls ihr nicht wisst was das ist: fahrt nach Skandinavien.

Wieso muss ein LKW von Hamburg nach München auf der Strasse fahren? Warum kann der nicht auf die Bahn geladen werden?

Und wenn ich sehe, dass in Stuttgart-wo 2018 Diesel PKW -schlechter als Euro6- ausgesperrt werden, obwohl über 90 % des Feinstaubs vom Abrieb durch Reifen und Bremsen aller Fahrzeuge stammen....dann rollen sich mir die Fußnägel auf. Selbst wenn man in ganz Stuttgart nur noch E Autos fahren lassen würde, hätte das keine Besserung zur folge. (Artikel dazu hier)

In meinen Augen völliger Populismus.

Was mir an solchen Aufzählungen immer sofort auffällt: "Was tun" sollen bitte erst mal die anderen.

 

Erst wenn alle anderen ihren Beitrag geleistet haben, dann ist man selbst mal bereit die 3km zum nächsten Bäcker vielleicht auch mal mit dem Rad zu fahren.

Natürlich in den von Saab-Frank genannten Beispielen "erst mal die anderen". Wenn ich lese, dass die 30 größten Schiffe mehr ausstoßen, als alle 780.000.000 Kfz weltweit zusammengenommen (kann ich kaum glauben!), dann bitte erst mal um die kümmern. Das ist doch viel einfacher und effektiver. Was wir hier nicht effektiv verbrennen, das werden andere Staaten tun, weniger effektiv und garantiert nicht Euro6-was auch immer -kompatibel. Glaubt ihr im Ernst, wenn wir uns hier einschränken werden es uns andere Nationen danken? Die Inder lachen sich gerade kaputt und befeuern ihre Dreckschleudern munter weiter...

  • Und NOx? Da hast Du sicher auch eine Erklärung dafür, wo das herkommt.
  • Ach so, es ist ja noch gar nicht erwiesen, dass das schädlich ist ... vielleicht ist es am Ende ja noch gesund für uns alle.
  • Und die Staus sind sicher auch zu was nützlich, z.B. zum Entschleunigen.
  • Und dann machen wir einfach noch mehr Platz für Autos, die in der Landschaft rumstehen. In den Städten will ja ehe keiner mehr wohnen bleiben.
  • Am besten die Straßenbahnen stilllegen, dafür zusätzliche Straßen bauen, damit noch mehr entschleunigt werden kann.

Nein Danke, das klingt original so, als ob es ein Automobillobbyist sagen würde. Ich glaube dass vieles von dem was Du sagst, fast 1:1 von unserem Oberlobbyist Wissmann stammt.

Und populistisch ist übrigens alles was man sagt, um der Volksmeinung zu entsprechen. Ich denke da "argumentierst" Du wesentlich populistischer, als diejenigen, die sich über unsere Zukunft Gedanken machen.

 

Falls meine Auslassungen zu scharf klingen: Das ist Absicht.

 

Ich halte es mit Mark Twain:

Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit sich zu besinnen.

 

danke.

Glaubt ihr im Ernst, wenn wir uns hier einschränken werden es uns andere Nationen danken? Die Inder lachen sich gerade kaputt und befeuern ihre Dreckschleudern munter weiter...

Nein, das tun sie nicht. Die Chinesen z.B. fahren gerade einen sehr harten und konsequenten Kurs in Richtung E-Mobilität.

Bearbeitet von ssason

[mention=6188]saab-wisher[/mention] Danke für deine geduldigen und klugen Ausführungen.
Was mir an solchen Aufzählungen immer sofort auffällt: "Was tun" sollen bitte erst mal die anderen.

 

Erst wenn alle anderen ihren Beitrag geleistet haben, dann ist man selbst mal bereit die 3km zum nächsten Bäcker vielleicht auch mal mit dem Rad zu fahren.

Das Schöne an solchen Zirkelschlüssen ist, dass man sich selbst aus der Verantwortung nehmen kann.

A propos, die Anderen. Ein fast militanter Umweltschützer bezeichnete meinen Verbrauch von ca. 7 l als beinahe kriminell. Ich fragte dann, was sein Auto braucht.

Viel mehr, leider .... ABER DEN BRAUCHE ICH HALT FÜRS GESCHÄFT !

Solange solche Spinner sich als Umweltschützer aufspielen, wird man den Leuten das nicht beibringen können.

 

@ Flemming: Freiburg Kessellage? Das verwechselst Du vermutlich mit Stuttgart.

Und populistisch ist übrigens alles was man sagt, um der Volksmeinung zu entsprechen. Ich denke da "argumentierst" Du wesentlich populistischer, als diejenigen, die sich über unsere Zukunft Gedanken machen.
Sehe ich völlig anders. Zum einen wird ja allen, die nicht grün, links, und möglichst noch vegan, argumentieren, in diesem Lande nur all zu oft mit irgend einem (oftmehr mehr als nur fadenscheinigen) Todschlagargument böse über den Mund gefahren. Und zum anderen kann das öffentliche Vertreten einer echten eigene Meinung, auch wenn sie breite Zustimmung findet, niemals Populismus sein. Und ich denke mal, dass es sich in #22081 um eine solche eigene Meinung, und nicht um Beifallgehasche, handelt.

 

Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit sich zu besinnen.
Na lieber Josef, dann sollte sich die Mehrheit, welche bestimmte politische Entscheidungen unserer noch amtierenden Regierung meint mit zu tragen, mal endlich besinnen. Zeit wird es.

 

Und weil es gerade so schön paßt (allerdings keine Ahnung, ob es stimmt!): http://www.autobild.de/klassik/artikel/verbrauchsranking-sparsame-wie-durstige-klassiker-5583517.html

Nein, das tun sie nicht. Die Chinesen z.B. fahren gerade einen sehr harten und konsequenten Kurs in Richtung E-Mobilität.

Die Chinesen! Richtig, die haben es kapiert, deshalb habe ich die Inder genannt, ich hätte da auch noch Bangladesch, Pakistan usw usf zu bieten, von den afrikanischen Ländern ganz zu schweigen. Ach ja, da wir gerade bei den größten Feinstaub -Produzenten sind: wieviel wurde eigentlich in den letzten zwei Jahrzehnten durch die ganzen unnötigen Stellvertreter-Kriege in die Luft geblasen? Die töten Menschen, Tag für Tag, für nichts und wieder nichts- und wir werden bald von irgendwelchen Öko-Armleuchtern und Elendsgestalten noch als die größeren Feinde der Menschheit hingestellt , nur weil wir uns in einer auf individuelle Mobilität ausgerichteten Gesellschaft frei bewegen möchten- einfach lächerlich!

Bearbeitet von ssason

Na ja lieber René.

 

Ich kenne ja einige Leute die dem Dieselwahn erlegen sind. Habe ja mal selbst in der Vorläuferfirma meine Lehre absolviert. Und die wollen mit großer Mehrheit nichts hören von den Problemen. Denen wäre es am liebsten alles geht weiter wie bisher. Dies entspricht praktisch zu 100% der herrschenden Meinung der etablierten Regierungsparteien. Das Arbeitsplätze-Totschlagargument hat da halt ganze Arbeit verrichtet. Aber auch sonst sind unsere etablierten Politiker Pro-Automobil. Der Verkehrsminister ist ein BMW-Minister, Der Obergrüne in BW ist ein Daimlerfan. Und in Niedersachsen sitzen die Regierungsvertreter sogar im Aufsichtsrat.

 

Nur soviel: Der grüne Kretschmann ist in dieser Sache so schwarz, dass er selbst im Kohlenkeller noch einen Schatten wirft. Solange der regiert gibt es in Stuttgart kein Fahrverbot, darauf würde ich wetten. Wenn, dann würden das die Roten machen, aber die stellen in diesem Land niemals den MP.

 

Insofern ist der Beitrag #22081 voll populistisch. Genau das sind nämlich die "Argumente", die das dieselfahrende Wählervolk hören will. Also Stimmenfang in Reinform. Im Gegensatz dazu ist die von mir und anderen hier vertretene Meinungsrichtung eben nicht populistisch, weil sie ist unbequem und führt für diese Menschen zu ungewollten Veränderungen.

 

 

Populismus (Duden):

(Politik) von Opportunismus geprägte, volksnahe, oft demagogische Politik, die das Ziel hat, durch Dramatisierung der politischen Lage die Gunst der Massen (im Hinblick auf Wahlen) zu gewinnen.

Bearbeitet von saab-wisher

Natürlich in den von Saab-Frank genannten Beispielen "erst mal die anderen". Wenn ich lese, dass die 30 größten Schiffe mehr ausstoßen, als alle 780.000.000 Kfz weltweit zusammengenommen (kann ich kaum glauben!), dann bitte erst mal um die kümmern. Das ist doch viel einfacher und effektiver. Was wir hier nicht effektiv verbrennen, das werden andere Staaten tun, weniger effektiv und garantiert nicht Euro6-was auch immer -kompatibel. Glaubt ihr im Ernst, wenn wir uns hier einschränken werden es uns andere Nationen danken? Die Inder lachen sich gerade kaputt und befeuern ihre Dreckschleudern munter weiter...

 

 

Eben genau das meine ich. Das E Auto rettet weder die Welt, noch irgendetwas anderes. Wahrscheinlich eher die Rendite der Autohersteller.

Was macht es denn für einen Sinn, wenn TESLA erstmals nach 3 Jahren mit 22 Millionen USD in der Gewinnzone ist....aber doch auch nur durch den Verkauf von Kreditpunkten in der Höhe von 139 Mio Dollar.....an die anderen Autohersteller, die dann weniger E Autos produzieren müssen?

Und ja..ich fahre zum Bäcker mit dem Fahrrad. Ich lass das Auto stehen, wo ich nur kann. Da ich aber auf dem Lande wohne, ist das eher selten.

Und wenn das Beispiel mit dem Schadstoffausstoß der 30 größten Schiffe kommt, dann braucht mir doch keiner mit dem bösen Diesel Pkw der da in Deutschland rumgurkt kommen.

Warum muss denn Deutschland immer Vorreiter für sämtlichen Ökokram sein? Während bei uns Dieselautos verboten werden, fahren die Kisten in Tschechien und Polen und in der gesamten Welt weiter.

Die lachen sich einen Ast über die blöden Deutschen, die mit Abwrackprämien die Welt retten wollen und Werte vernichten.

Was hats uns gebracht?

Nach wie vor haben wir schlechte Luft. Könnte natürlich auch daran liegen, dass Schadstoffe nicht an der Grenze halt machen.

Selbst Sandstürme in der Sahara machen unsere Umweltbilanz kaputt. Und ja...auch blühende Rapsfelder.

Wir haben mit den teuersten Strom (29,8 ct/Kw/h . Die EEG Umlage machts möglich. Nur noch Dänemark ist 1 Cent teurer. Norwegen liegt übrigens bei 16 ct die KW/h. Tschechien liegt bei 14 cent.

Bei den Kraftstoffpreisen liegen wir ebenfalls im oberen Drittel. Dank Ökosteuer, Mineralölsteuer und Steuer auf die Steuer.

Und nein...da brauch ich bei mir nicht anfangen. Da bin ich dann wahrscheinlich zu sehr Egoist.

Die Welt retten, muss einen Sinn machen.

Ich muss nicht der Kuh das Furzen verbieten, wenn zeitgleich fette Dampfer ihr Schweröl in die Luft pusten.

Wie ich schon sagte: so lange man die Flora und Fauna zugunsten der Energiegewinnung vernichtet, ist für MICH das E Auto absoluter Blödsinn.

So lange man nicht weiß, woher man überhaupt die Energie nimmt und wie man die von A nach B transportiert- ist für mich das E Auto Blösinn

So lange es keine einheitliche Abrechnung und keine einheitlichen Stecker an E-Tankstellen gibt, ist für mich das E Auto Blödsinn

So lange man nicht weiß, wohin mit den alten Batterien-ist für mich das E Auto Blödsinn

So lange man halb China und Afrika nach seltenen Erden umwühlt und unseren Planeten zerstört...ist für mich das E Auto nicht nur Blödsinn, sondern auch scheinheilige Augenwischerei.

 

Allein die Vorstellung: da steht in einem Wohngebiet (Plattenbau) ein 17 Geschosser..PH 16 wurde in der ehemaligen DDR sehr oft gebaut. In dem Kasten sind 132 Wohnungen.

Nie im Leben gibt es dort noch nicht mal die Hälfte der benötigten Ladestellen. Allein in unserer Familie haben wir 3 Autos. Normal sind 1-2 Autos.

 

Übrigens: ich fahre einen Benziner.

[mention=6188]saab-wisher[/mention]: Danke!

[mention=6501]Saab-Frank[/mention]: Wer behauptet denn, dass das E-Auto die Welt rettet? Wasserstoff ist der Treibstoff, der sich langfristig durchsetzen wird.

Stopp mal Deine Gebetsmühle und steig aus und gehe mit gutem Beispiel voran. So beginnt Veränderung. Nicht durch abwarten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.