November 6, 20222 j Das führt dann dazu, dass Leute, die es garnicht nötig hätten, mit Prämien "gekauft" werden/wurden, Abgesehen von dem "Danke Merkel", stimme ich dir zu. Die Prämie müsste Klein- und Kleinstwagen erschwinglicher machen, wobei ich zugeben muss, rein psychologisch hat mich die Erhöhung der Prämie dazu die Bestellung für mein erstes E-Auto abzuschicken. PS: bei Danke Merkel muss ich immer daran denken:
November 6, 20222 j Ich hatte das auch nicht irgendwie satirisch gemeint. Politiker neigen vermutlich generell dazu, in ihrer Amtszeit irgendetwas verwirklichen zu wollen oder - im anderen Fall - so lange zu verschleppen, bis ein Nachfolger die Prügel bezieht. Da spart man nicht mit markigen Sprüchen ("Wir schaffen das!"). Jetzt hat man das Wort Zeitenwende entdeckt und verwendet es fast inflationär. Was ich mit Danke, Merkel sagen will: Mit großen Zielen (1 Mio. E-Autos bis ...) machte sie viel politischen Wind. Ich unterstelle ihr, dass Deutschland wieder führend sein sollte. Mit der Kaufprämie wurden aber Milliarden an Steuergeldern "verlocht". Hätte man lieber genau dieses Geld verwendet, um eine flächendeckende Infrastruktur an allen Autobahnen aufzubauen, wäre das Gegenargument der Reichweite garnicht so stark ins Gewicht gefallen. Solche Förderungen sind genau genommen staatlich sanktionierte Wettbewerbsverzerrungen. Frau Merkel hätte ja aus ihrer Zeit in der DDR noch wissen sollen, was staatliche Eingriffe in die Wirtschaft bedeuten. Was mich aber wirklich aufregt: Man gaukelt dem Volk etwas vor, das bei genauer Betrachtung eigentlich Schwachsinn ist. Gutes Beispiel die Abwrackprämie. Sie sagte sinngemäß, das Durchschnittsalter des bundesdeutschen Fahrzeugbestands sei zu hoch. Die alten Stinker müssen weg. Neue Autos sollen gekauft werden. Gerade wir hier wissen, dass es der Umwelt mehr nützt, ein älteres Auto erst dann zu verschrotten, wenn es wirklich am Ende ist. In Wahrheit war das eine Art Schützenhilfe für die Autoindustrie, die immer noch strikt am obligatorischen Wachstum festhält, aber an Grenzen stößt. Man hat auch mit Hilfe der Kfz-Steuer und den damit zusammenhängenden EURO-Einstufungen Einfluss genommen. Zum Teil wurden die Leute durch günstige Einstufungen gelockt, ein bestimmtes System zu kaufen. Aber nach einer gewissen Zeit änderte man dies (s. Diesel), sodass man eine solche Kiste nie gekauft hätte, wenn man das vorher gewusst hätte. Diese Handlungsweise zieht sich seit Jahrzehnten durch. Zum Glück der Politiker sind die Wähler vergesslich.
November 8, 20222 j Wir waren jetzt nochmal ein paar Tage in Südtirol. Es ist schon erstaunlich, welchen Unterschied die Außentemperatur und die Überwindung von Höhenmetern macht. Unser Heimatort liegt auf 544 Höhenmetern, der Zielort im Ahrntal auf 1055 Höhenmetern. In der Summe haben wir also fast genau 500 Höhenmeter überwunden - auf dem Rückweg zu unseren Gunsten. Dafür - und für die Größe des Autos - ist der Verbrauch wirklich sehr gut gewesen, zumal es inzwischen ja auch recht kalt ist. Im Hotel konnten wir kostenlos laden - heute auch alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Hinweg: Rückweg:
Dezember 1, 20222 j Maßnahmen bei Stromknappheit Erstes Land plant Fahrverbote für Elektroautos https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/id_100090064/energiekrise-schweiz-plant-fahrverbote-fuer-e-autos-bei-stromknappheit.html?utm_source=newsshowcase&utm_medium=gnews&utm_campaign=CDAqKggAIhCCUM2M3mO4TOFM30E1OoE_KhQICiIQglDNjN5juEzhTN9BNTqBPzDtxoYB&utm_content=rundown&gaa_at=g&gaa_n=ATKjfPFCxeW9HW5T00QHKHb8W1wqb99OseqtHHQckoi5HAMj_LF_lqi8WguHRH2Of-KphZ4ndltfmg==&gaa_ts=6388a734&gaa_sig=pn7pHRlMtqw5IRW6d-9gBYP8MD_46zSaLDRavxlPmHdGYAglVBtLrQhS3AG67oP_tXJpPbr2w6LrVDtq5kNEbQ==
Dezember 2, 20222 j Sollte die Elektrifizierung des Verkehrs nicht CO2 einsparen? Scheint ja prima zu klappen....
Dezember 2, 20222 j Der Angriffskrieg der Russen gegen die Ukraine mit allen Konsequenzen war zwar seit 2014 vorraussehbar, aber keiner wollte das sehen.
Dezember 2, 20222 j Ich hatte eigentlich vor, mir ein E-Mobil zu bestellen als Ersatz für den Ende 2023 auslaufenden Leasingvertrag meines Hybriden. Der scheint aber unter dsen aktuellen Umständen die bessere Variante zu sein. Gut, ist ja bald Weihnachten. Dann wünsche ich mir einen Hybriden, der im worst case 100 km und im Regelfall 150 km elektrisch schafft. Ukraine? Ähm .... mindestens seit 2008 war das abzusehen. Soll aber auch egal sein.
Dezember 2, 20222 j China ist auch abzusehen... Ja und die Nummer wird noch größer, was u.a. die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft angeht: https://taz.de/Rolle-von-Taiwans-Chipindustrie/!5867937/
Dezember 2, 20222 j [ATTACH=full]220926[/ATTACH] Sollte die Elektrifizierung des Verkehrs nicht CO2 einsparen? Scheint ja prima zu klappen.... Verstehe nicht was das mit Elektromobilität zu tun hat? Das Diagramm gibt die CO2-Entwicklung pro kWh produzierten Strom an. Vergleicht man mal Elektromobilität mit Kohlestrom (1kg CO2/kWh Strom, bei reinem Kohlestrom) mit CO2 von Verbrennern (Mittelklasse SUV) zeigt sich, dass der Stromer trotzdem nicht schlechter ist: - KIA EV6 GT (560PS) verbraucht 17 kWh/100km sind also bei reinem Kohlestrom 17 kg CO2 pro 100km. - VW Tiguan R (320PS) verbrauch 19 kg/100km (190g/km) aller Verbrauchswerte WLTP - also nicht realistisch aber vergleichbar. Da die Stromerzeugung nicht auf 100% Kohlestrom basiert und der Strommix übers Jahr gemittelt deutlich besser ist (das Diagramm der Welt zeigt keinen Mittelwert sondern wie es aussieht wenn Sonne nicht scheint und Wind nicht weht) - kann man sich vorstellen, dass der Stromer auf alle Fälle CO2 einspart. Edit: Zusätzlich muss man bedenken, dass die Produktion und der Transport von Kraftstoff zur Tankstelle auch CO2 produziert, wohingegen Strom CO2-neutral transportiert wird. Dadurch wird der Stromer nochmals "sauberer" Bearbeitet Dezember 2, 20222 j von fritzedd
Dezember 2, 20222 j CO2 ist derzeit sekundär. Im Moment geht es darum, wie wir mit warmen Arsch und ohne Blackout durch den Winter kommen
Dezember 2, 20222 j Brot und Spiele fällt ja jetzt auch aus. Ohje. Ob Deutschland so den Winter überstehen kann?
Dezember 2, 20222 j Vielleicht sollten wir, wie die Schweizer, auch mal über Drosselungen im Internet nachdenken (immerhin 16Mrd KWh in 2020, lt. Internet ). Das würde einiges ersparen … Bei einigen der Beiträge, incl. diesem hier, fehlt doch ein wenig der Bezug zumThema.
Dezember 2, 20222 j Vielleicht sollten wir, wie die Schweizer, auch mal über Drosselungen im Internet nachdenken (immerhin 16Mrd KWh in 2020, lt. Internet ). Das würde einiges ersparen … Bei einigen der Beiträge, incl. diesem hier, fehlt doch ein wenig der Bezug zumThema. . . . Und so wird jede Möglichkeit genutzt, zur reinen Leere zurückzukehren. . .
Dezember 2, 20222 j Brot und Spiele fällt ja jetzt auch aus. Ohje. Ob Deutschland so den Winter überstehen kann? Natürlich übersteht Deutschland das. Dank Bürgergeld und Energieboni geht "Brot und Spiele" ja weiter. Könnte man jetzt populistisch anmerken, wenn man pöhhhse ist.
Dezember 2, 20222 j Verstehe nicht was das mit Elektromobilität zu tun hat? Das Diagramm gibt die CO2-Entwicklung pro kWh produzierten Strom an. Naja, je weniger Strom gebraucht wird um so mehr veraltete und nicht regenerative Kraftwerke können abgeschaltet werden. Aber solange man lieber das moderne, hocheffiziente Kohlekraftwerk im eigenen Bundesland stilllegt und den Strom von dem Nachbarn aus einem alten, dreckigen Kraftwerk zukauft, ist der Rest auch egal.
Dezember 2, 20222 j Da die Stromerzeugung nicht auf 100% Kohlestrom basiert und der Strommix übers Jahr gemittelt deutlich besser ist (das Diagramm der Welt zeigt keinen Mittelwert sondern wie es aussieht wenn Sonne nicht scheint und Wind nicht weht) - kann man sich vorstellen, dass der Stromer auf alle Fälle CO2 einspart. Der Mittelwert ist uninteressant (Füße im Backofen und Kopf im Gefrierfach ergibt ebenfalls einen angenehmen Mittelwert). Fakt ist, dass man quasi zwei Energieversorgungen parallel haben muss, da der regenerative Teil zeitweise -wie am Dienstag- komplett substituiert werden muss. Aber vermutlich war das gemeint mit der berüchtigten Kugel Eis. Edit: Zusätzlich muss man bedenken, dass die Produktion und der Transport von Kraftstoff zur Tankstelle auch CO2 produziert, wohingegen Strom CO2-neutral transportiert wird. Dadurch wird der Stromer nochmals "sauberer" Hab in Physik nicht immer aufgepasst, bin mir aber sicher, dass auch beim Stromtransport (sowie jeder Umwandlung, Ladevorgang, Selbstentladung ...) Energie verloren geht. Die Vögel auf den Überlandleitungen mögen die Plätze mit Sitzheizung . Tja, und wenn diese zusätzliche Energie auch aus Braunkohle kommt ist das leider auch nicht mehr CO2-Neutral. Aber egal. Hauptsache wir machen es vor und der Rest der Welt folgt uns
Dezember 2, 20222 j Vielleicht sollten wir, wie die Schweizer, auch mal über Drosselungen im Internet nachdenken (immerhin 16Mrd KWh in 2020, lt. Internet ). Das würde einiges ersparen … Bei einigen der Beiträge, incl. diesem hier, fehlt doch ein wenig der Bezug zumThema. Habe gestern in Focus online gelesen, dass in der Schweiz Strom für e-Autos rationiert werden soll wenn die Kapazitäten knapp werden...
Dezember 3, 20222 j Bei uns kommt durch Firmanwagenregelung demnächst ein XC40 recharge ins Haus. Der bisherige XC40 Diesel hat mit 7,7 l Diesel pro 100 einen kwh Konsum von ca. 60 kwh/100 km. (1 L Diesel enthält ca. 7,8 kwh) Der elektrische steht mit 18,2 kwh/100 km WLTP im Prospekt. Für mich folgende Schlussfolgerung: Für den Faktor 3 kann man aber ein paar Wechselverluste in Kauf nehmen. Falls der Diesel neutral an die Tanke kommt. Der bisherige XC40 mit der ganzen Mechanik im Motor hat wohl 3 mal mehr für den Vortrieb als notwendig verbraucht. Bei (von mir aus) 150 tkm sind das gesparte 60.000 kwh. Damit müsste dann die gesamte energetische Differenz bezahlt werden, die ein E möglicherweise mehr hat als ein Diesel. Ein Aluguss Motorblock wird auch nicht aus Knete gemacht und in der Sonne getrocknet. Oder?
Dezember 3, 20222 j Ich meine, das Thema hatten wir hier schon x mal durch. Es gibt mittlerweile etliche Gutachten wissenschaftlicher Institute, die E-Autos dieser Größenklasse bescheinigen, dass sie ab 60-120tkm den Mehrausstoß der E-Auto-Herstellung reingefahren haben und ab dann grundsätzlich im Vorteil sind. Genaue Zahlen gibt es nicht, weil sowas nicht für einzelne Fahrzeuge ermittelt wurde, sondern für einzelne Fahrzeugklassen. Kompaktklasse lag nach meiner Erinnerung so um die 50/60 tkm, Mittelklasse Richtung 120 tkm und Oberklasse um 200 tkm. Der XC-40 und alle anderen (geplanten) E-Fahrzeuge dieses Herstellers - dessen Namen ich hier nicht schreiben werde, weil das alberne Umschreiben des Namens hier im Forum mir unglaublich auf den Sack geht - sind leider, leider SUVs. Eine Freundin von mir hat ihn als Diesel und es ist sehr angenehm mitzufahren. Gilt auch für den XC60. Aber ein SUV ist nix für mich, ich stehe nunmal auf 'normale' Autos. Ich warte drauf, dass die endlich mal nen V60 oddr gar V90 voll elektrisieren. Das sind wunderbare Autos - gute Optik, gutes Fahrwerk, angenehm zu fahren, Platz, Komfort, alles gut. Und eben keine SUVs. Aber es kommt nichts dergleichen und es ist wohl auch nix in Planung. Sehr, sehr schade. Bearbeitet Dezember 3, 20222 j von sören
Dezember 3, 20222 j Ich meine, das Thema hatten wir hier schon x mal durch. Es gibt mittlerweile etliche Gutachten wissenschaftlicher Institute, die E-Autos dieser Größenklasse bescheinigen, dass sie ab 60-120tkm den Mehrausstoß der E-Auto-Herstellung reingefahren haben und ab dann grundsätzlich im Vorteil sind. Genaue Zahlen gibt es nicht, weil sowas nicht für einzelne Fahrzeuge ermittelt wurde, sondern für einzelne Fahrzeugklassen. Kompaktklasse lag nach meiner Erinnerung so um die 50/60 tkm, Mittelklasse Richtung 120 tkm und Oberklasse um 200 tkm. Der XC-40 und alle anderen (geplanten) E-Fahrzeuge dieses Herstellers - dessen Namen ich hier nicht schreiben werde, weil das alberne Umschreiben des Namens hier im Forum mir unglaublich auf den Sack geht - sind leider, leider SUVs. Eine Freundin von mir hat ihn als Diesel und es ist sehr angenehm mitzufahren. Gilt auch für den XC60. Aber ein SUV ist nix für mich, ich stehe nunmal auf 'normale' Autos. Ich warte drauf, dass die endlich mal nen V60 oddr gar V90 voll elektrisieren. Das sind wunderbare Autos - gute Optik, gutes Fahrwerk, angenehm zu fahren, Platz, Komfort, alles gut. Und eben keine SUVs. Aber es kommt nichts dergleichen und es ist wohl auch nix in Planung. Sehr, sehr schade. …..genaue Zahlen gibt es nicht…….. für die Produktion der E-Autos sind genaue Daten nötig, sehr genaue!! Für die Auswirkungen dieser Produkte auf unser Leben nicht? das erinnert sehr an. . . aber lassen wir das.
Dezember 3, 20222 j Ja, ich dachte an der Stelle müsste man das nochmal erwähnen. Und auch ja, leider gibt es keine echte Auswahl an elektrischen Fahrzeugen, die mit einem normalem Kombi vergleichbar sind. Glaub mir ich stehe auch auf normale Autos, deshalb fahre ich ja Saab 9000 und 900. Ich wage mal folgende Theorie: Wenn das erste E Auto in Deutschland der Porsche 930 gewesen wäre. Nur mit Elektromotoren statt Luftpumpe und statt 20+X Liter Verbrauch eben nur 20kwh. Ich glaube wir hätten keine Diskussion über E-Autos.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.