Veröffentlicht 30. November 20213 j Moinsen, am Donnerstag fliegen wir nach Wien und holen "unseren" Saab 900 EMS von 1985 ab. Wir wollen zwecks Vertrauensaufbau und reiner Abenteuerlust das Auto auf eigener Achse überführen. Ein paar Dinge neben der ADAC-Mitgliedskarte wollten wir schon mitnehmen. z:b. -einen Keilriemen (welchen, Ich habe leider keine Fahrzeug-ID?) -Eine Box mit den Glühlampen -Sicherungen (ich gehe davon aus, dass der normale Flach-Stecksicherungen hat?) -Tape Was wäre sonst noch zu empfehlen und was nicht zu schwer ist wegen Hinflug? EDIT: kein Klima, kein Turbo
30. November 20213 j Grundsätzlich ist das Auto also fahrbereit, würde ich bei deinem Ansinnen mal annehmen. Kabelbinder und eine kleine Rolle Draht nebst dem etwas größeren Bordwerkzeug würde ich aber schon mitnehmen. Wie sieht es mit Öl und Kühlwasser aus?
30. November 20213 j Hat das Auto länger gestanden? Wenn ja, wie lange in etwa? Das wäre schon gut zu wissen:smile: Selbst verschweissendes Klebeband kann bei leicht undichten Schläuchen helfen um es bis nach Haus zu schaffen. Zündkerzen ggf. auch. Bearbeitet 30. November 20213 j von Saab Freund
30. November 20213 j Einen Keilriemen?? Was hat denn der Verkäufer gesagt über den Zustand des Saab? Also wenn der Wagen angemeldet ist und von ihm noch bewegt wird, ist es doch extrem unwahrscheinlich, dass genau auf der Überführungsfahrt der Keilriemen anfängt durchzurutschen, geschweige denn zu reißen. Das Gleiche gilt für Glühlampen und Sicherungen. Viel wichtiger sind tatsächlich Tape, aktuellen Verbandskasten, Warndreieck, weil das die Verkäufer meist behalten wollen. Wenn du nach Wien fliegst, nehme ich an, dass du aus Deutschland kommst. Hast du abgeklärt wie das mit Überführung und Nummernschilder über Landesgrenzen hinweg ist?
30. November 20213 j Ich hab‘ bei solchen Überraschungspaketen immer gerne ein Abschleppseil dabei, auch wenn sowas heute aus der Mode ist. Aber damit kann einen zunächst erstmal jeder andere Verkehrsteilnehmer aus der Gefahrenzone bringen so dass man sich in Ruhe um Behebung der Störung bzw. den ADAC kümmern kann.
30. November 20213 j Autor Ja, das Auto ist fahrbereit, wurde aber im letzten Jahr nicht bewegt wg. Todesfall des Eigners. Probefahrt verlief problemlos. Aus meiner eigenen Erfahrung mit "alten Karren" weiss ich, dass immer das kaputt geht, was man als ET nicht dabei hat. Verbandskasten und Warndreieck sind vorhanden und bleiben drin. Warnwesten habe ich schon auf der Liste. Ich dachte an "typische" Teile, die gerne mal den Geist aufgeben, mangels Saab-Erfahrung bin ich da blank. Draht, Kabelbinder und Abschleppseil nehme ichschön mal auf.
30. November 20213 j Ok, das beruhigt schon mal. Schickst du ihm dann die Österreichischen Schilder per Paket zurück? Aber ohne Brief und Schein kann er den Wagen dann in Österreich nicht abmelden. Und du kannst hier kein Österreichisches Auto abmelden. Und rote Händlerkennzeichen dürfen im Ausland nicht verwendet werden. Verstehe das noch nicht ganz. Kannst du uns aufklären? Technisch wird am Saab kaum was kaputt gehen, das dich ernsthaft am Weiterfahren hindert. Ich habe so einen Tick was die freie Sicht angeht und würde neue Scheibenwischer und Rainexx einpacken. Gibt nichts schlimmeres als mit Oldtimerlicht bei Nacht im Regen mit verschmierten Scheiben und 10 Jahre alten Wischern zu fahren.
30. November 20213 j Wenn der nur ein Jahr gestanden hat und vorher sauber lief, würd ich nicht so viel tam tam machen. Wenn du im ADAC oder irgendeinem anderen Automobilklub bist, dann erst Recht nicht
30. November 20213 j …….. Ich dachte an "typische" Teile, die gerne mal den Geist aufgeben, ……….. ??????, Du hast einen Saab gekauft, da gibt‘s sowas nicht.
30. November 20213 j wenn ich mich weiter von zu Hause entferne, als ich im Zweifelsfall zurücklaufen möchte habe ich einen Lichtmaschienenregler und einen Verteilerfinger im Handschuhfach... die einzigen Teile bei denen zwischen Ausfallwahrscheinlichkeit und Transportaufwand so etwas wie eine Schnittmenge besteht. Auf die Bereifung achten , in Westerwald und Eifel hat´s seit gestern Schnee
30. November 20213 j Bei den älteren 901 bin ich nicht so firm, aber Keilriemen sollten auch da 975 mm (WaPu, LiMa - 2 Stück) und 1175 mm (Servo) sein, jeweils 10 mm breit? Letzterer wäre ja zunächst verzichtbar.
30. November 20213 j Autor Sind Winterreifen drauf! Hast Du mal die OEM-Nummer vom passenden LIMA-Regler? Bei Skandier gibt es zwei Typen, die dort angegenen Nummern führen bei meinem teilehändler zukeinem Ergebnis.
30. November 20213 j Sind Winterreifen drauf! Hast Du mal die OEM-Nummer vom passenden LIMA-Regler? Bei Skandier gibt es zwei Typen, die dort angegenen Nummern führen bei meinem teilehändler zukeinem Ergebnis. Zu wissen was wo hingehört ist schon wesentlicher Teil des Teilehandels.... mittelfristig ist es sicher von Vorteil sein Geld zu dem Teilehändler zu tragen, der den Aufwand für einen gewissen Kenntnisstand betreibt.
30. November 20213 j Autor Hilft mir aber jetzt nicht, wenn ich telefonisch bei meinem Händler um die Ecke bestellen möchte. Auch bei Skandix ist die Auswahl aufgrund der mir bekannten Daten nicht enger zu fassen.
30. November 20213 j Hilfeliste entlang der Strecke abklappern. Noch ist dein Zielort nicht bekannt WIEN -》 ? ADAC wird nur abschleppen können, deshalb könnte ein SAAB-affiner Mensch evtl. helfen. Aber so wild wird es wohl nicht werden Plane Deine Strecke gut und am besten so, dass du nicht durch die Einöde fahren musst.
30. November 20213 j Wenn es wirklich "rote Nummern" sind kannste dir die Mitnahme der ADAC Karte schon mal sparen....
30. November 20213 j Sind Winterreifen drauf! Hast Du mal die OEM-Nummer vom passenden LIMA-Regler? Bei Skandier gibt es zwei Typen, die dort angegenen Nummern führen bei meinem teilehändler zukeinem Ergebnis. Guckst du hier: https://www.esaabparts.com/
30. November 20213 j Ich würde einen kleinen Werkzeugkasten bis SW19 und Ring-Maul-Schlüssel (ggf. als Ratschenausführung), ein Multimeter und ein paar Zangen mitnehmen. Kabelbinder, Panzertape, etwas Draht und Kabel, Isoband. Ein paar Sicherungen, Lichtrelais, Scheinwerferbirnchen, Motordichtmasse und ein paar Schlauchschellen würde ich einpacken. Ggf. Elektro- oder Gaslötkolben (Flugzeugtauglich?) Keilriemen kann man mitnehmen, ja, macht Sinn. Lima-Regler, Verteilerfinger und Verteilerkappe. Flüssigkeiten gibt es an jeder Tanke und dürfen sowieso nicht in den Flieger. Vor Fahrtantritt würde ich 2 Flaschen Wasser an Bord nehmen. Viel mehr wird durch die Gewichtsbeschränkung nicht möglich sein und das reicht m.E. auch aus. Was darüber hinaus geht kannst du eh nicht nebenbei am Straßenrand tauschen, ohne zig KG schwere Ersatzteile dabei zu haben. Zigarettenanzünder USB Stecker + Kabel zum Handy aufladen kann man noch überlegen, falls eine weite Fahrt geplant ist. Dosenöffner: Falls dir unterwegs die Abgasanlage runter kommt: eine Konservendose kaufen, Inhalt wahlweise konsumieren oder weg kippen, beide Deckel entfernen, Dose längs aufschneiden, Auspuff flicken, wofür du auch 1 bis 2 Schellen (siehe oben) brauchst.
30. November 20213 j Ich würde einen kleinen Werkzeugkasten bis SW19 und Ring-Maul-Schlüssel (ggf. als Ratschenausführung), ein Multimeter und ein paar Zangen mitnehmen. Kabelbinder, Panzertape, etwas Draht und Kabel, Isoband. Ein paar Sicherungen, Lichtrelais, Scheinwerferbirnchen, Motordichtmasse und ein paar Schlauchschellen würde ich einpacken. Ggf. Elektro- oder Gaslötkolben (Flugzeugtauglich?) Keilriemen kann man mitnehmen, ja, macht Sinn. Lima-Regler, Verteilerfinger und Verteilerkappe. Flüssigkeiten gibt es an jeder Tanke und dürfen sowieso nicht in den Flieger. Vor Fahrtantritt würde ich 2 Flaschen Wasser an Bord nehmen. Viel mehr wird durch die Gewichtsbeschränkung nicht möglich sein und das reicht m.E. auch aus. Was darüber hinaus geht kannst du eh nicht nebenbei am Straßenrand tauschen, ohne zig KG schwere Ersatzteile dabei zu haben. Zigarettenanzünder USB Stecker + Kabel zum Handy aufladen kann man noch überlegen, falls eine weite Fahrt geplant ist. Dosenöffner: Falls dir unterwegs die Abgasanlage runter kommt: eine Konservendose kaufen, Inhalt wahlweise konsumieren oder weg kippen, beide Deckel entfernen, Dose längs aufschneiden, Auspuff flicken, wofür du auch 1 bis 2 Schellen (siehe oben) brauchst. Und das alles im Handgepäck ? Ich hatte beim Kauf meines "catala" nach Spanien auch einen Bit-Schraubenzieher und 10er, 13er und 17er Gabelschlüssel im Gepäck mitgenommen. Beim Check-In konnte ich beim Durchleuchten des Handgepäcks alles erklären nur einen länglichen, komischen, metallischen Gegenstand nicht. Die Sicherheitskräfte wurden schon nervös und ungehalten, O-Ton: "Sie müssen doch wissen, was in Ihrem Gepäck drin ist". Also Gepäck öffnen ... dann war es klar. Der Overall, den ich eingepackt hatte, besaß einen Reisverschluss aus Metall, der sich beim Zusammenfalten des Overalls als längliches undefinierbares Metallstück abgebildet hatte. Auf der Heimfahrt hatten wir dann einiges an Rotwein dabei, um beim Übernachten genügend Bettschwere zu kriegen. Es war ja immerhin Februar.. Wir haben das "Abenteuer" genossen. Ich würde einfach einen Geldbeutel mit Inhalt und ein funktionierendes Mobiltelefon oder besser ein Tablet, vielleicht noch ein Powerpack mitnehmen.
30. November 20213 j Autor Wegen dem Handgepäck-Problem (ich durfte mal wegen einem 4er Inbusschlussel nicht mit, bzw. erst, als ich den weggeschmissen habe. Und ich habe Alarm gemacht!!) habe ich direkt 20kg dazugebucht. Da kommt was für die Übernachtung rein und der Rest ist für das Auto. Ich denke, dass ich hier richtig verstanden habe, wenn ich sage, dass es keine spezifischen Schwachstellen gibt und eben das mitnehmen, was ich auch für einen BMW oder einen Volvo aus der Zeit mitnehmen würde? Noch was: Schlüsselweiten sind klassisch, also 10er, 13er, 17er, 19er sollten reichen?
30. November 20213 j Es gibt auch durchaus 12mm und 14mm. Ein 7er wäre auch hilfreich, wenn du mal an eine Schlauchschelle ran mußt.
30. November 20213 j Und bitte, wegen des großen Interesses hier, berichte nach Deiner Heimkehr auch von allen Erlebnissen und Pannen, einschließlich aller Werkzeuge und Teile, die Du gebraucht hast oder hättest. Schließlich lesen unsere (zumindest meine) Saabs hier im Forum auch mit und auch wir fahren manchmal auch längere Strecken, auf denen es Überraschungen geben könnte !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.