Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Gemeinsschaft, im November letzten Jahres habe ich einen Saab 900s (BJ 1992-Automatik mit nahezu voller Hütte tkm 185 (mit kompletter Historie/ KP EUR 6.900) erworben. 2 Tage nach der Übergabe und einer Vollbremsung gab es das erste Problem, dessen Behebung folgende Kosten verursachte

Achse vorn , Gelenkwelle de & montieren dazu Motorlager rechts aus & einbauen.

Fahrwerksfeder aus & einbauen

Gelenkwellentunnel instand gesetzt.

Blechanfertigungen und Sandstrahlarbeiten.

Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung

Arbeitszeit : 1 std 120,00 € 21 std 2.520,00 €

Im April diesen Jahres bedurfte es des Austauschs der Bremsscheiben, Bremsklötze etc., Kosten EUR 3.265,00.

image.png

Zwei Wochen später zeigte sich, dass der Anlasser, das ABS Steuergerät u.s.w. auch defekt und ausgetauscht werden müssten. Die nächsten EUR 1.860 waren fällig.

Ja, stimmt, ich habe seit November 24 insgesamt kEUR 15,6 investiert. Ob das jetzt schlau oder total dämlich sei, müssen wir nicht diskutieren. Glaube ich zumindest, schließlich befinde ich mich unter Saab-Liebhabern.

Für mich sehe ich die Kosten bislang als "nun ja, Auto 33 Jahre alt, mittlerweile 205tkm auf der Uhr und meine eigenen Arztrechnungen sind heute, deutlich höher als vor 33 Jahren. Verschleiß gehört halt dazu. Kurzum: Darum geht es mir nicht.

Worum es mir geht:

Mein Saab muss jetzt zum TÜV und meine Fach-Werkstatt sagte mir, dass er aussergewöhnliche Rostprobleme hätte, plus Lenkungsthemen und möglicherweise die Kupplung sich verabschiedet hätte usw.. Man würde mir nun einen Kostenvorschlag machen und ich sollte mich fragen, ob ich bereit wäre die Kosten zu zahlen. Jetzt warte ich auf die Kostenschätzung Wie Ihr lesen könnt bin ich ein absolut naiver Petrolhead....und ich liebe meine Saab.....Was dazu führt, dass ich mir folgende Frage stelle: Was soll ich tun? Über den TÜV bringen ist das eine, aber wenn die Bremsen, Teile des Fahrwerks, ABS, Anlasser usw. bereits jüngst gemacht sind UND jetzt anscheinend noch die Kupplung und Rostschäden (die angeblich den Eindruck erwecken, dass der Saab jeden Abend am Stand in der Flut parkte) nun repariert werden müssen - Was soll denn dann noch kommen? Kurzum: Was würdet Ihr an meine Stelle tun?! A) Nur das nötigste für TÜV oder B) Einmal richtig (wobei die Frage ist, was heißt eigentlich richtig?) oder C) Nichts und zu versuchen an einen Dummen wie zu verkaufen?

Ich wäre dankbar, wnn Ihr mir ernsthaft Hilfestellung geben würdet.

Moin

Ich lese aus deinen Ausführungen, dass du nicht selber schraubst und auch eher weniger tief in der Technik steckst. Das macht die Sache natürlich ein wenig schwierig. Sowohl hinsichtlich der/deiner Kosten, aber auch für uns.

Immerhin muss bei 900 der ersten Generation für die Kupplung Motor und Getriebe nicht getrennt oder ausgebaut werden.

Ein alter Kfz-Meister sagte mir schon vor Jahren, dass er sich bei älteren Wagen einen "Arbeitsauftrag" von Prüfer seines Vertrauens holt. Also auch in seiner Werkstatt, nicht privat. Sprich es wird nicht auf Verdacht repariert sondern zuerst eine HU-Mängelliste eingeholt. Dann kann man mit der entscheiden ob das noch ein macht und sich welche Arbeiten man dabei vielleicht sinnvollerweise noch gleich mit macht. Mit dieser Vorgehensweise bin ich bisher ganz gut gefahren.

cu

Flemming

@Hamburger75 sind die bisherigen Arbeiten denn von einer einzigen Werkstatt ausgeführt wurden?

Ich wundere mich, daß offenbar vor den bisherigen Arbeiten keine umfassende Bestandsaufnahme gemacht wurde. Es zeigt mal wieder, wie wichtig eine Feststellung der grundsätzlichen Substanz ist, bevor signifikante Ausgaben getätigt werden, um mehr Entscheidungsgrade zu haben.

Konkret zu Deiner Frage:
C) meinst Du sicherlich nicht ernst ... und wenn Du ihn nun ohne HU verkaufst und den Zustand transparent beschreibst, wirst Du immer mit einem erheblichen Verlust aus der Sache hervorgehen. Denn die Nachfrage nach einem Automatik-LPT mit argem Rost ohne HU ist nicht existent, (fast) egal, was Du da seit Kauf investiert hast. Leider.

Zwischen B und A sehe ich fast keinen Unterschied:
"... aussergewöhnliche Rostprobleme hätte, plus Lenkungsthemen und möglicherweise die Kupplung."

Bei Kupplung und Lenkung gibt es keine Kompromisse. Das Thema Kupplung ist beim 900 überschaubar. edit: bei einem Automatik-Auto kann es mit der Kupplung keine Probleme geben ... weil es sie nicht gibt.
Und wegen der Rostprobleme kommt es wohl darauf an, ob die so gravierend sind, daß dazu die Kiste (Innenraum) zumindest zum Teil zerlegt werden muss oder nicht.
Falls nicht: dann mach das notwendige, auch um den weiteren Verfall zu stoppen, und dann nach der HU und weiterem Fahrspaß erstelle mit dem Karosseriebauer Deines Vertrauens einen Stufenplan, um die Probleme final zu beseitigen. So würde ich es zumindest machen.
Und so wie Du schreibst gehst Du auch richtig an die Sache ran. 2/3 des Weges durch das Tal der Tränen bist Du auch schon gegangen (so sagt der Optimist).

Positiv ist: in und bei HH gibt es dazu eine Handvoll empfehlenswerter Adressen.

Imponiert mir übrigens, dass Du in dem Jahr schon 20 Tkm draufgefahren hast. Machen wohl nur noch wenige mit einem alten 900er.

Bearbeitet von ST 2

Ich finde es ja spannend daß an einem 900 mit Automatik die Kupplung fällig sein soll... ciao

Bremsscheiben und Klötze v&h für 3265 € sind auch mehr als sportlich ..

Da würde ich gerne die Rechnung sehen

Am 7.10.2025 um 00:56, erik hat gesagt:

Ich finde es ja spannend daß an einem 900 mit Automatik die Kupplung fällig sein soll... ciao

Allerdings!

Ob die anderen Kosten alle gerechtfertigt sind bzw. waren müsste man im Detail checken,

nun ist aber in erster Linie die Bestandsaufnahme fällig, die man eigentlich schon vor Beginn der allerersten Arbeiten

hätte machen müssen.

Mal zu einer anderen Werkstatt fahren, oder noch besser zu nem HU Laden der sich das Ding mal anschaut.

Am 7.10.2025 um 08:13, Rhanie hat gesagt:

Mal zu einer anderen Werkstatt fahren, oder noch besser zu nem HU Laden der sich das Ding mal anschaut.

confused

Sinn macht nur eine Werkstatt, die sich mit diesem Wagen auskennt.

Am 7.10.2025 um 07:48, turbo9000 hat gesagt:

Bremsscheiben und Klötze v&h für 3265 € sind auch mehr als sportlich ..

Da würde ich gerne die Rechnung sehen

Da stecken die Kosten wohl mehr im etc. Bremssättel, Schrauben ausbohren, ... und nicht nur in Scheiben und Beläge.

Am 7.10.2025 um 07:48, turbo9000 hat gesagt:

Bremsscheiben und Klötze v&h für 3265 € sind auch mehr als sportlich ..

Da würde ich gerne die Rechnung sehen

Er hatte ja Teile davon als Bild mit beigefügt:

Am 6.10.2025 um 23:42, Hamburger75 hat gesagt:

Im April diesen Jahres bedurfte es des Austauschs der Bremsscheiben, Bremsklötze etc., Kosten EUR 3.265,00.

image.png

Wenn ich das lese frage ich mich allerdings ernsthaft, was davon a) tatsächlich nötig war und b) tatsächlich ausgeführt wurde.

Allein schon die Geschichte mit den "erneuerten" Spritzblechen macht mich überaus stutzig.

Irgendwie sieht mir das fürchterlich nach Beschäftigungs- (und Berechnungs-)Therapie für die Werkstatt aus, welche Kunden ohne leglich Ahnung von der Materie a) nsehr mag und b) wie eine Weihnachtsganz ausnimmt.

Ich gehe mal davon aus, dass es sich dabei NICHT um eine Werkstatt aus unserer Werkstattliste handelt.

Aus meiner Sicht solltest Du Dir dort eine heraussuchen und diese dann a) eine Bestandsaufnahme machen und b) soweit möglich die bisher abgerechneten Arbeiten auf ihre tatsächliche Ausführung hin überprüfen lassen.

Einen anderen Weg sehe ich nicht. Insbesondere (auch wenn ich die Geschichte mit der "Kupplung" mal einfach als akustisches Mißverständnis ansehe) nicht im Zusammenspiel mit der bisher tätigen Werkstatt.

@klaus den Unfug der da gemacht wurde schafft auch ne andere Werkstatt, und ne Lenkung kann die auch oder der HU Laden checken.

Am 7.10.2025 um 10:58, Rhanie hat gesagt:

@klaus den Unfug der da gemacht wurde schafft auch ne andere Werkstatt, und ne Lenkung kann die auch oder der HU Laden checken.

Das war wohl von Klaus eher eine grundsätzliche Feststellung.

Nicht unbedingt alle SAABs, aber insbesondere 99/90/900 sind, vor allem auch im Gegensatz zu 902 und 9k, in vielen Dingen so viel anders als das Gros der Fahrzeuge, dass selbst auf übliche Young- und Oldtimer spezialisierte Werkstätten da schnell an ihre Wissens-Grenzen kommen und es damit insbesondere für den Kunden unnötig teuer wird. Von normalen Wald- und Wiesenwerkstätten, welche im Tagesgeschäft eher nur mit elektronischer Diagnose und reinem Komponententausch an aktellen Fahrzeugen beschäftigt sind, mal ganz zu schweigen.

Hallo Zusammen,
ich würde Mitglied Hamburger75 raten sich mal mit einem anderen 900-fachkundigen Mitglied aus der Nähe unter der Hebebühne zu treffen und gemeinsam Bestandsaufnahme machen um mit dem vorhandenen Budget sinnvoll zu investieren um den 900 zu erhalten.

So wie es sich anhört war der Kaufpreis ja schon nicht gerechtfertigt mit den ganzen Mängeln. Schaut den hier jemand aus dem Norden zu und bietet sich an?

Bearbeitet von jollygreen

@jollygreen das halte ich persönlich nicht für sinnvoll bzw. Zeitverschwendung.
Wie bekannt ist und auch hier im Thema bereits mehrfach angesprochen wurde, gibt es in und bei HH noch eine Auswahl empfehlenswerter Werkstätten, die @Hamburger75 auch unter diesem link leicht findet: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/

Dazu warten wir auch noch auf die Antwort, ob der 900er von @Hamburger75 bereits bei einer der dort genannten Adressen in Obhut ist;
er schrieb ja auch:
"Mein Saab muss jetzt zum TÜV und meine Fach-Werkstatt sagte mir, dass er aussergewöhnliche Rostprobleme hätte, plus Lenkungsthemen und möglicherweise die Kupplung sich verabschiedet hätte usw.. Man würde mir nun einen Kostenvorschlag machen ...."


Warten wir also mal die Infos und den Kostenvoranschlag ab ... und je nach Umfang ist es ggf. natürlich ratsam, einen zweiten Kostenvoranschlag einer zweiten Saab-Fachwerkstatt einzuholen.

Davon unbenommen bieten die beiden Hamburger Saab-Stammtische natürlich stets die Gelegenheit für zumindest eine äußerliche Betrachtung und nützlichen Hinweisen seitens 900-fachkundigen Fahrer*innen.

Wenn es um Rost und Karosseriearbeiten geht wüßte ich eigentlich nur eine Adresse in Hamburg.

Habe @Hamburger75 darum den Kontakt in der Barnerstr. in eine PN geschrieben.

Ich habe mir vor einigen Jahren einen 9-3(I) bei Felix Beall, seines Zeichens Karosseriebaumeister mit eigener Werkstatt in Wilhelmsburg angesehen.

Hat selbst eine SAAB-/Oldieaffinität. Habe aber ansonsten keine weiteren Erfahrungen, Versuch macht klug!

Warum nicht einfach selber die HU machen lassen und dann schauen...

So würde ich das auch machen.

  • Autor

Wow, ich hätte nicht gedacht, dass ich so viele Antworten erhalte....Habe gut den Kostenvoranschlag per Telefon erhalten....Schwungrad kaputt, hinter Radkästen durchgerostet...und ab da habe ich vor lauter Tränen nur noch verstanden, dass der ganze Spass um den TÜV zu meistern 4,5 -5 Scheine kosten wird. Nachdem ich mir die Träne abgewischt habe, dachte ich daran, was ich fühlte als ich mit ihm - nach einem Amsterdamwekendtrip - nachts durch den Elbtunnel nach Hause fuhr. Das Gefühl war unbezahlbar. ST 2 hat recht, 2/3 habe ich ja schon hinter mir........also scheiß drauf, dann bin ich halt nochmal 'ne Weihnachtsgans. Eine Weihnachtsgans, die ausgenommen bald wieder einen Saab mit frischem TÜV fährt. Ich danke Euch.

Die neue Kupplung brauchste Dir ja trotzdem nicht mit ausm Kreuz leiern lassen (haben Weihnachtsgänse überhaupt noch ein Kreuz?!)... hmmmm

@Hamburger75 na, immerhin sollte die "Kupplung" nicht mehr als Kostenstelle auftauchen, haste also schon mal etwas gespart ...

Ok, bei dem Betrag würde ich mir an Deiner Stelle nochmals eine zweite Meinung einholen ... Adressen sind ja bereits genannt worden .... nicht als Mißtrauen gegen die jetzige Werkstatt, sondern für das Gefühl, gut beraten zu werden.
Z.B. kannst Du wegen des Rosts auch direkt bei einem Karosseriebauer anfragen, mindestens eine sehr gute Adresse steht auch in der Hilfeliste.

Am 7.10.2025 um 23:36, Hamburger75 hat gesagt:

Kostenvoranschlag per Telefon erhalten.....um den TÜV zu meistern 4,5 -5 Scheine

Dazu kann diese Werkstatt sicher noch eine schriftliche Aufzeichnung nachreichen, bevor ein Auftrag vergeben wird.

Am 7.10.2025 um 23:36, Hamburger75 hat gesagt:

...Schwungrad kaputt, hinter Radkästen durchgerostet...

Letzteres ist tatsächlich durchaus "normal". Das sieht, mit etwas neuem Blech, dann so aus:

20231114_204424.jpg.jpg

Aber an der Stelle sind zum Glück schon mal zumindest keine teuren lackierarbeiten erforderlich.

Was hingegen "Schwungrad kaputt" angeht, bin ich da weit skeptischer.

Zum einen kann da nur der Wandler gemeint sein. Und zum anderen fällt mir ersteinmal nichts ein, was man daran als Defekt von außen feststellen könnte, was Dir nich auch beim Fahren auffallen müßte.

Entweder tut der Wandler was er soll, oder er tut es nicht. Eher zerlegt es den Dichtring zwischen Wandler und Pumpe. Aber auch dies fällt beim fahren sofort an einer großen Ölfahne hinter dem Auto auf.

Sorry, aber nach allen hier bisher dazu gegebenen Infos traue zumindest ich persönlich dieser Werkstatt immer weniger, also eher so "null".

Sehe ich auch so. Unabhängig von der Bereitschaft des TE, das Fahrzeug weiter zu erhalten.

Ich würde jetzt auch sagen, mindestens schriftlichen Kostenvoranschlag von der bisherigen Werkstatt.

Und dann auf jeden Fall eine zweite Meinung von einer vertrauenswürdigen Werkstatt aus der Hilfeliste. Und gerne, falls es sich einrichten lässt, vielleicht mal von einem erfahrenen Stammtischkollegen aus der Hamburger Saab-Szene drauf schauen lassen.

Ich kann zwar nichts- absolut nichts zum Thema 900 beitragen, aber genau jetzt fehlt mir Achim.

Der hätte hier im Forum schon längst losgepoltert und die vermeintliche Werkstatt durchs Telefon gezogen.

Ich sehe immer noch sein über beide Backen grinsendes Gesicht, als er mir seine 900er Schätze vorstellte, welche da in allen möglichen Ausbaustufen in seiner Werkstatt auf ihn und ein neues Leben warteten.

Er hätte den "Hamburger " schon längst zu sich auf seine "Saab Ranch" nach Ratzeburg geholt, ihm die Tränen aus den Augen gewischt , ein Bier aufgemacht und gesagt: alles wird gut.

Dem TE kann ich nur raten: geh zum Hamburger Stammtisch und lass dich beraten.

Spätestens beim Angebot der Bremsen von über 3000€, würden bei mir alle Alarmglocken schrillen.

Hatte erst kürzlich bei ner Freundin den Fall gehabt, dass bei ihrem Fiat 500 das Scharnier der Türklinke gebrochen war.

Die Werkstatt wollte das für "nur" 260 € beheben. Es musste auch unbedingt die Originale Fiat Türklinke sein- andere passen nicht- wurde ihr gesagt.

Ich habe das Scharnier für 5.50 bei Ebay gekauft und in 10 Minuten eingebaut.....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.