August 16, 201410 j Ich möchte kein neues Thema erstellen. Ich würde gerne mal wissen wie eure Öltemperaturen bei einem Turbo und heißem Wetter sind.
August 16, 201410 j Ich möchte kein neues Thema erstellen. Ich würde gerne mal wissen wie eure Öltemperaturen bei einem Turbo und heißem Wetter sind. Schon lange kein heißes Wetter mehr gehabt:redface:, aber soweit ich mich erinnern kann, nicht über 115°C gemessen am Filter auch nach längerer Fahrt.
Februar 28, 20169 j Ich möchte im Zuge meiner Bauarbeiten an der Saabine auch gleich noch das untere Fach mit Anzeigen ausrüsten, daher hab ich mal den alten Fred hier wieder ausgegraben da ich noch ein paar Fragen habe. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Thema: Ödruckgeber Wenn ich alles richtig verstanden habe brauch ich diesen http://www.ezt-autoteile.de/VDO-Sensoren/Zubehoer/VDO-Druckgeber/VDO-Druckgeber-0-5-bar/VDO-Druckgeber-Warnkontakt-05-bar-Oel-Benzindruck-M10x10-0-5-bar::23377.html in Kombination mit dem hier http://www.ezt-autoteile.de/VDO-Sensoren/Zubehoer/Gewindeadapter-fuer-Sensoren/Gewindeadapter-M10x10-auf-M14x15::42978.html um den Druckschalter/geber an die orginale Position zu schrauben. Stimmt das so? Voltmeter ist soweit klar. Als 3. hab mich überlegt noch ne Kühlwasseranzeige einzubauen. Weis jemand wo da der Geber eingebaut werden kann und welchen ich benötige? Vielen Dank schonmal
Februar 28, 20169 j Stimmt das so?Ja, wobei ich dort zur 126.075 mit 0,7 bar greifen würde. Als 3. hab mich überlegt noch ne Kühlwasseranzeige einzubauen. Weis jemand wo da der Geber eingebaut werden kann und welchen ich benötige?Eine Kühlwasseranzeige hat ein 900er ja nun normalerweise serienmäßig an Bord ... Sinnvoll ist als Ergänzung dazu, unanhängig von den Zusatzinstrumenten, sicher ein Warmschwimmer im Ausgleichsbehälter, für welchen auch schon in Serie ein passendes Anzeigeplätzchen im Kombiinstrument existiert. Ansonsten ist als weitere Anzeige sicher die Öltemperatur von Interesse.
Februar 28, 20169 j (...) Als 3. hab mich überlegt noch ne Kühlwasseranzeige einzubauen. Weis jemand wo da der Geber eingebaut werden kann und welchen ich benötige? Vielen Dank schonmal Guck mal für die Kühlwasserschwimmersache hier, da gibt's vom Forenmitglied Gerd eine Anleitung zur Nachrüstung: http://www.gerd2.4t.com/photo6.html
Februar 28, 20169 j Ja, wobei ich dort zur 126.075 mit 0,7 bar greifen würde. Eine Kühlwasseranzeige hat ein 900er ja nun normalerweise serienmäßig an Bord ... Sinnvoll ist als Ergänzung dazu, unanhängig von den Zusatzinstrumenten, sicher ein Warmschwimmer im Ausgleichsbehälter, für welchen auch schon in Serie ein passendes Anzeigeplätzchen im Kombiinstrument existiert. Ansonsten ist als weitere Anzeige sicher die Öltemperatur von Interesse. Okay, das mit den 0,7bar macht natürlich sinn. Im Bentley stand original 0,3 - 0,5 bar, deswegen hatte ich den ausgesucht. Aber bei 0,7 geht die Lampe ja eher an. Wasserstand ist natürlich ne gute Idee. Mir ging es aber noch um die 3. Anzeige. Klar hat der eine Temperaturanzeige, aber die wäre eben etwas genauer. So wie andere sich da halt noch ne Ladedruckanzeige einbauen obwohl die ja auch drin ist. Aber Öltemperatur ist auch nicht schlecht, zumindest besser als ein Loch Guck mal für die Kühlwasserschwimmersache hier, da gibt's vom Forenmitglied Gerd eine Anleitung zur Nachrüstung: http://www.gerd2.4t.com/photo6.html Wie oben schon geschrieben gute Idee. Vielen Dank für den Link.
Februar 28, 20169 j So habe ich meinen übernommen: Rechts oben eine digitale Gemischanzeige (Mäusekino - erinnert mich optisch irgendwie an die Momentanverbrauchsanzeige beim späten Trabant... )
Februar 28, 20169 j Hmm, das sieht ja gar nicht mal so gut aus Nene, 3 Zeigerinstrumente unten und gut ists.
Februar 28, 20169 j Ja, schön ist anders - war eben so. Ob ich da was rückbaue, überlege ich mir, wenn keine anderen Baustellen mehr anstehen...
Februar 28, 20169 j Das guckt sich weg Jetzt muss ich aber nochmal doof nachfragen: Auflicht- oder Durchlichttechnik, was hatten die originalen Teile? Ich tendiere zu Durchlicht...
Februar 28, 20169 j Auflicht- oder Durchlichttechnik, was hatten die originalen Teile? Ich tendiere zu Durchlicht... Ja, Durchlicht. http://i.imgur.com/3qk4Vux.jpg
März 31, 20169 j Ich hänge mich mal mit meiner Frage an diesen Thread... In unserem Cabi ist auch eine hübsche Dreierkombi an Zusatzinstrumenten verbaut. --> OOO Öldruck, Temperatur, Bordspannung. Was mir damals kurz nach Kauf sofort auffiel, war die Tatsache, dass wenn man das Fahrlicht einschaltet sofort die Aussentemperatur 5°C absinkt. Kann man mal sehen. Das hat mich bis jetzt nicht weiter gestört. Das Voltmeter hatte mir damals vor Jahren sehr gut das Ableben des LiMa Reglers vorhergesagt, klasse. Aktuell stellt mich aber der Öldruckmesser vor Fragen. Sobald ich die Zündung einschalte, springt der Zeiger sofort auf Maximum (Motor läuft in dem Moment noch garnicht). Hat jemand von Euch evtl. eine Idee was da die Ursache sein kann? Kurzschluss im Kabel? Öldruckschalter (oder wo auch immer das Messgerät dran hängt) kaputt? Viele Grüße!
März 31, 20169 j I... Kurzschluss im Kabel? Öldruckschalter (oder wo auch immer das Messgerät dran hängt) kaputt? Ja oder Ja (nicht Schalter sondern Geber)
März 31, 20169 j Kein Kontakt zum Geber.Ja, so herum, kein Kurzschluss. Glaube nämlich, mich zu entsinnen, dass das Öldruck-Instrument bei fehlendem Geberanschluss auf Maximalausschlag geht. Evtl. ist einfach das Kabel vom Geber abgefallen.
April 1, 20169 j Man kann die Instrumente auch ohne Geber einbauen. Mit einem regelbaren Widerstand (natürlich mit Ausnahme des Voltmeters) nach Masse verbinden. Temperatur und Öldruck nach Wunsch. Sinnfrei, aber hübsch anzusehen.
April 1, 20169 j Evtl. hat der Geber einen Schluss. Ändert die sich danach (bei laufendem Motor)? Nein, der Zeiger bleibt auf Maximum auch bei laufendem Motor. Ja oder Ja (nicht Schalter sondern Geber) Kein Kontakt zum Geber. Ja, so herum, kein Kurzschluss. Glaube nämlich, mich zu entsinnen, dass das Öldruck-Instrument bei fehlendem Geberanschluss auf Maximalausschlag geht. Evtl. ist einfach das Kabel vom Geber abgefallen. Das werd ich am Wochenende gleich mal nach sehen. Der Geber ist ja am Ölfilter um die Ecke. Vielleicht ist er auch am Instrument ab. Um diesen Drahtverhau hatte ich mich noch nicht gekümmert. Dankeschön! Man kann die Instrumente auch ohne Geber einbauen. Mit einem regelbaren Widerstand (natürlich mit Ausnahme des Voltmeters) nach Masse verbinden. Temperatur und Öldruck nach Wunsch. Sinnfrei, aber hübsch anzusehen. ...und so beruhigend
April 1, 20169 j Ich vermute mal, bevor Du am Instrument merkst, daß der Öldruck plötzlich in den Keller fällt, leuchtet schon die Öldrucklampe - aber auch zu spät.
April 3, 20214 j Hab meinen Fehler gefunden, ich habe einen Ölfilteradapter benutzt und der hat natürlich keine Masse da er ja per Dichtung vom Motor getrennt ist. Hab ihm jetzt eine Masse per Kabel gegeben und schon geht es, freu. Das gleiche Problem habe ich auch, wobei ich davon ausging, dass die Hohlschraube den Masseschluss herstellt. Beim nächsten Ölwechsel werde ich die Länge genau ausmessen, das gefällt mir so nicht wirklich.
April 4, 20214 j Ich hatte es es schon mehrfach, dass der Öldruck bei voller Fahrt eingebrochen ist, was man an der Kontrollleuchte gemerkt hat. Unmittelbares Abstellen des Motors hat Schlimmes verhindert, das Aggregat läuft heute noch. Dass es dann also zu spät sein soll ist für mich nur erklärbar, wenn man stumpf weiter fährt und denkt: Ein paar km passiert schon nix.
Mai 27, 20214 j Ich möchte noch einmal das Thema „Aussentemperaturanzeige“ aufwecken. Kennt jemand den Typ Sensor/Widerstand für die orginale, digitale SAAB Temperaturanzeige ? Offener Widerstand -30 Grad. O Ohm 60 Grad. 500 Ohm 27 Grad. Mir ist damals das originale, graue Sensorkabel kaputt gegangen ....
Mai 27, 20214 j Vergleich Mal die Widerstandswerte des Standard Saab Wassertemperaturfühlers für das Kombi, also VDO 120°C. Der ist zumindest in meinem analogen 90er Jahre VDO Außentemperatur-Set verwendet worden.
Mai 27, 20214 j Vergleich Mal die Widerstandswerte des Standard Saab Wassertemperaturfühlers für das Kombi, also VDO 120°C. Der ist zumindest in meinem analogen 90er Jahre VDO Außentemperatur-Set verwendet worden. Kann ich bestätigen. Ich habe erst kürzlich genau so einen VDO 120° Sensor neu gekauft für ein gebrauchtes SAAB-Original Außentemperatur-Instrument (technisch identisch mit den VDO-Standard-Instrumenten). Zeigt korrekt an.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.