Januar 27Jan 27 Ja. Ich fand es halt verwunderlich das dies bei beiden Scheinwerfern der Fall war. Verstehe ich das richtig, der neue Scheinwerfer ist dann ja quasi Schrott oder kann man das richten?
Januar 27Jan 27 Wenn ich das richtig sehe, dann hatten die alten Fassungen 4 Löcher für zwei Positionen. War das vielleicht zusammen mit anderen Streuscheiben für Linksverkehr?
Januar 27Jan 27 Verstehe ich das richtig, der neue Scheinwerfer ist dann ja quasi Schrott oder kann man das richten? Also zumindest würde ich da nach Möglichkeit nicht selbst Hand anlegen, sondern die Dinger austauschen lassen. Wenn man da erstmal selbst dran war, ist das später mit ggf. aus anderen Gründen fälliger Gewährleistung schon wieder schlecht.
Januar 27Jan 27 Verstehe ich das richtig, der neue Scheinwerfer ist dann ja quasi Schrott oder kann man das richten? Nee, kein Schrott. Die Fassungen, alt wie neu, können tatsächlich in zwei Positionen verbaut werden. Warum entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht sind das Standardteile die in verschiedenen Modellen verbaut werden. Die Befestigungsschrauben sind klein und sitzen stramm, aber man kann es selbst umbauen. Mir ging es hier aber mehr um die Auswirkungen von falsch sitzenden Leuchtmitteln. Was die Fassungen angeht hatte ich vielleicht nur Pech. Es ist gemeldet und gut ist. Wenn man weiß worauf man achten muß genügt ja ein Blick um sich zu vergewissern. Also zumindest würde ich da nach Möglichkeit nicht selbst Hand anlegen, sondern die Dinger austauschen lassen. Wenn man da erstmal selbst dran war, ist das später mit ggf. aus anderen Gründen fälliger Gewährleistung schon wieder schlecht. Das ist allerdings richtig. Das muß dann jeder mit sich selbst ausmachen ob er das Risiko eingeht, falls(!) der Fall nochmal auftritt.
Januar 27Jan 27 Sollte man auf jeden Fall bei Skandix melden. Und wenn es so einfach umzubauen geht, ist es ärgerlich, aber keine große Sache. Wichtig wäre natürlich, daß jeder Käufer davon erfährt.
Januar 27Jan 27 Mitglied Aber die Fassung auf dem ersten Foto im neuen Scheinwerfer hat doch nur 2 Löcher für die Schrauben. Hast du nach Vorbild der alten Fassungen 2 neue Löcher in passender Position in die neuen gebohrt, oder hast du die alten Fassungen mit den 4 Löchern verwendet?
Januar 27Jan 27 Das wirkt nur auf dem Bild so. Beide Fassungen haben die vier Löcher. Es war wirklich nur umschrauben, an den Teilen braucht nichts verändert werden. Und es ist gemeldet.
Januar 28Jan 28 Es gibt nichts was es nicht gibt... Wie bereits geschrieben liegt die Qualität der Skandix-Exemplare unter denen der ursprünglichen Nachbauten, jedenfalls hatte ich damit bis auf gelegentliche Undichtigkeiten zwischen Streuscheiben und Gehäusen und der Rostbildung an den Klammern keine Probleme. Im Hinblick auf den mindestens doppelten Preis könnte man erwarten, dass beim Händler eine gewisse Kontrolle des Containerinhalts aus Fernost stattfindet.
Januar 28Jan 28 Das wirkt nur auf dem Bild so. Beide Fassungen haben die vier Löcher. Es war wirklich nur umschrauben, an den Teilen braucht nichts verändert werden. Und es ist gemeldet. Das wird beim Herstelle in Taiwan aber nicht bewirken, der ist einfach zu weit weg.
Januar 28Jan 28 Nee, kein Schrott. Die Fassungen, alt wie neu, können tatsächlich in zwei Positionen verbaut werden. Warum entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht sind das Standardteile die in verschiedenen Modellen verbaut werden. Die Streuscheiben sind aber die richtigen, mit der richtigen E-Nummer drauf?!
Januar 29Jan 29 Die E-Nummer ist richtig. Das war ja der Anlaß für den Tausch. (Wenn ich auch den Hintergrund der Frage nicht ganz verstehe.)
Februar 1Feb 1 Ich möchte Euch an meinen Erfahrungen mit Upgrades teilhaben lassen: 1. Ersetzen normaler H4 durch Nightbreaker & Co 2. Ersetzen von Stecker am Leuchtmittel und Verkabelung 3. Neue Scheinwerfer (von Sk****x) 4. Einbau von Osram Nightbreaker LED Smart Meine Referenzstrecke ist eine kleine, sehr kurvige und hügelige Straße durch den dichten Wald, auf der ich fast täglich unterwegs bin. Gefühlt im Vergleich zum vorherigen Zustand hat Schritt 2 am meisten gebracht, Schritt 3 am wenigsten. Vergleiche ich jetzt aber den 900, der alle o.a. Upgrades erhielt mit meinem anderen 900, der noch mit unangetasteter Beleuchtung unterwegs ist dann habe ich subjektiv doppelt so viel Licht :)
Februar 1Feb 1 Pkt.2 hört sich spannend an. Zumindest maximal aufwendig. Wenn man gleich zu Punkt 4 springt, kann man vielleicht Punkt 2 auch übergehen. Immerhin brauchen die LEDs deutlich weniger Strom?
Februar 1Feb 1 Als Elektrolaie hätte ich nicht gedacht...und auch bisher nicht gehört...dass die Stecker mit im Alter ggf. erhöhten Widerstand die erreichbare max. Lichtstärke der Scheinwerfer (wesentlich) beeinflussen können ... deshalb spannend
Februar 1Feb 1 Stecker gibt es auch aus Keramik, die dürften dann ewig halten. Nee. Wenn dann ja nur die Gehäuse. Die Kontakte können da genauso kokeln. Da hilft es auch wenig wenn das Gehäuse heil bleibt.
Februar 1Feb 1 Nach 20+ Jahren kann man da mal neue Crimpstecker und Gehäuse spendieren. Habe ich am 96 und 900 I schon mehrfach gemacht als es da Probleme gab. An einem 9-3 von 1998 mittlerweile auch. Seitdem ist da auch wieder besseres Licht was vorne raus kommt.
Februar 1Feb 1 Ich meinte dies hier: https://www.oldtimerbedarf.de/H4-Keramik-Lampenfassungen-mit-Zuleitung
Februar 2Feb 2 Ich meinte dies hier: https://www.oldtimerbedarf.de/H4-Keramik-Lampenfassungen-mit-Zuleitung Ja, aber auch darin sind Metallkontakte die korrodieren können. Oder die Federspannung lässt nach. Irgendwann sind solche Stecker halt mal hinüber. Dann kann man mit sowas natürlich gut reparieren.
Februar 2Feb 2 Ja, aber auch darin sind Metallkontakte die korrodieren können. Oder die Federspannung lässt nach. Irgendwann sind solche Stecker halt mal hinüber. Dann kann man mit sowas natürlich gut reparieren. Dem spricht nichts dagegen, aber da ich im 9-3 wie auch im 900 geschmolzene Stecker hatte, finde ich die keramischen als bessere Variante, als wieder die Kunststoffstecker zu verwenden (und die Qualität des Kunststoffs ist sicher heute nicht besser wurde als vor 20-30 Jahren).
Februar 2Feb 2 Dem spricht nichts dagegen, aber da ich im 9-3 wie auch im 900 geschmolzene Stecker hatte, finde ich die keramischen als bessere Variante, als wieder die Kunststoffstecker zu verwenden (und die Qualität des Kunststoffs ist sicher heute nicht besser wurde als vor 20-30 Jahren). Ja, hatte ich schon vor über 15 Jahren an einem 2000er Voyager. Ja, aber auch darin sind Metallkontakte die korrodieren können. Oder die Federspannung lässt nach. An der Stelle wohl eher letzteres. Beim o.g Voyager einfach deshalb, weil sich der Stecker unter Wärme und Federdruck verformt hatte. Das ist bei den keramischen Steckern ausgeschlossen. Bei meinen 900ern hatte ich das Problem allerdings noch nicht.
Februar 2Feb 2 Ich habe da die Erfahrung gemacht daß hauptsächliche die Stecker mit den Jahren nachgeben, dann für schlechten Kontakt sorgen. In der Folge dann Übergangswiderstand, der für Hitze sorgt. Da würde ich eher da ansetzen, diese Crimpkontakte im Auge zu behalten und rechtzeitig zu erneuern, als auf ein "hitzerobusteres" Gehäuse zu setzen. Kabelbrand ist nie geil... Man muß einfach akzeptieren, daß solche Stecker ab 20+ Jahren halt ihre urspünglich angedachte Lebensdauer überschritten haben und nicht ewig halten werden.
Februar 4Feb 4 Hella H4 Stecker, heute würde ich auch Aderendhülsen crimpen, hatte ich letztes mal noch nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.