Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

habe eben nach Batterieausbau auch mal den Batterträger (oder was davon übrig ist, siehe Bilder) ausgebaut, um darunter den Rostcheck zu machen - sieht gut aus!

Den Träger gibt es nicht mehr zu kaufen, richtig? Dann würde ich meinen mal bestmöglich entrosten und mit Owatrol etc noch etwas konservieren und wieder einbauen. die Funktion erfüllt er ja noch.

Falls jemand weiss ob es den doch noch irgendwo zu kaufen gibt, freue ich mich über Nachricht!

LG Matthias

IMG_6501.thumb.jpeg.194da7bac557db3f7418be9f9483f8fb.jpeg

IMG_6500.thumb.jpeg.2182599a5ed152e43bfd3eaafc3e9a72.jpeg

Ob es ihn neu zu kaufen gibt kann i j dir nicht sagen, aber DEN würde ich so nicht mehr einbauen.

Im Zweifel das Teil nachbauen, nachbauen lassen oder einen vergleichbaren Halter von einem Spenderfahrzeug (sowas bauen auch andere Fahrzeughersteller) verwenden.

Sieht schon aus, wie ein archäologischer Fund aus der Bronzezeit. Sorry, ist nicht hifreich – aber da würde ich was nachbauen!
Ich meine, den gibt es irgendwo als Edelstahl-Nachbau.

Ich würde das rostige Fragment nicht mehr einbauen, zuviel strukturelle Schwächung.

 

Es sollte sich ggf. über eine Suche-Anzeige ein brauchbares Gebrauchtteil auftreiben lassen. Oder, wenn man mit Blech umgehen kann (oder jemanden kennt), lässt sich so ein Blech auch rekonstruieren. Ist ja jetzt nicht allzu komplex.

...und wieder einbauen. die Funktion erfüllt er ja noch.

...

 

War sicher scherzhaft oder ironisch gemeint...:rolleyes:

War sicher scherzhaft oder ironisch gemeint...:rolleyes:

So früh am morgen .... da glaubst du halt noch an das Gute bzw. Positive im Menschen ... :biggrin::hello:

Hallo zusammen,

habe eben nach Batterieausbau auch mal den Batterträger (oder was davon übrig ist, siehe Bilder) ausgebaut, um darunter den Rostcheck zu machen - sieht gut aus!

Den Träger gibt es nicht mehr zu kaufen, richtig? Dann würde ich meinen mal bestmöglich entrosten und mit Owatrol etc noch etwas konservieren und wieder einbauen. die Funktion erfüllt er ja noch.

Falls jemand weiss ob es den doch noch irgendwo zu kaufen gibt, freue ich mich über Nachricht!

LG Matthias

Lass es lieber.

 

Rost mit Owatrol einpinseln ist nicht wirklich zielführend.

 

Als Vorlage kann das Ding noch dienen, um eins zu basteln. Danach dient es höchstens noch als Vitrinen-Exponat

Bearbeitet von turbo9000

So früh am morgen .... da glaubst du halt noch an das Gute bzw. Positive im Menschen ... :biggrin::hello:

 

:smile:

Wollte mir für meine 3 das Teil aus 1,0 mm bzw.1,5mm VA machen. Die Einzelteile lasern lassen, biegen und zusammenschweißen selber. Muss es nurmehr im CAD nachmodellieren.:biggrin:

Ich habe mir vor Jahren die damals noch gutenTräger strahlen und feuerverzinken lassen, das hält auch ganz gut im ältesten Fall seit 2002.

 

In Edelstahl wäre es aber noch hübscher:cool:

 

Die 3D-Datei ist dabei das geringere Problem, auch Zuschnitte sind zu bekommen, wenn auch nicht umsonst,

fürs allseitige Kanten und Edelstahlschweissen würde es mir aber am nötigen Gerät fehlen.

 

Die Kantbank steht schon seit Langem auf der Wunschliste.

Bearbeitet von klaus

Habe diese schon mal entrostet und lackiert, aber das gefällt mir so nicht (mehr). Abkanten und Edelstahlschweißen kann ich in der Halle.

 

Klar sind die Teile nicht umsonst, es geht auch normales Blech und anschließend lackieren oder pulverbeschichten, allerdings ist VA hübscher wie du schon anmerktest.

Bei so einem Bauteil in Einzelanfertigung würde ich weder per Rechner digitalisieren noch lasern lassen.

Bei 1,5mm Blech benötigt man auch keine Kantbank. Hölzer in passender Länge und ein stabiler Schraubstock genügen.

Das ist doch ein schöner Auftrag für einen Abend in der Werkstatt.

Frohes Schaffen

 

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Eine Kantbank ist ohne Zweifel was Tolles. (Aber selbst die 120cm Breite, auf die ich Zugriff habe, waren schon öfter mal zu wenig. Viel mehr fehlt eine entsprechend große Schlagschere. Aber wo anfangen, und wo aufhören für den Privatgebrauch?)

 

Aber warum hier schweißen. Die Ecken können für diese Anwendung ja offen bleiben.

Und wenn man schon eine Form konstruieren möchte, im Internetz gibt es eine ganze Reihe Firmen die Zuschnitt nach Maß und Kantungen aus vielen Materialien anbieten, auch in Wannenform.

Wenn dann auch das persönliche Erfolgserlebnis fehlt, für die aufgerufenen Kurse kann man das nicht selber machen.

Die Ecken will ich mit einem Punkt heften, die Stützen nach unten jeweils mit 2en oder 3en. (Blind-) Nieten ist zwar eine Möglichkeit aber dann ist da wieder ein Materialmix, will ich nicht. Und Vereinskollege hat ein WIG-Gerät das ich nutzen darf. So what?

 

Ja, die Teile kann man vollständig gekantet anfragen, dann spart man sich auch das noch und muss nur mehr zusammenbauen. Das muss ich dann vergleichen wenn ich die Teile nachkonstruiert habe und die Preise dafür habe.

  • Autor

Liebe Saab-Kolleg*innen, vielen Dank für die überraschend zahlreichen Rückmeldungen. Aber mal ganz ehrlich: der Battterieträger hat doch eine recht simple Funktion, nämlich die Batterie zu "tragen" und an ihrem dafür gedachten Platz zu halten? Also zumindest mein Saab 900S (siehe andere Beiträge hier) ist eher als Alltagsauto mit Klassikerpotenzial gedacht. Deshalb geht für mich Erhalt vor Wegschmeissen und Neumachen. Und der gezeigte Batterieträger taugt allemale für seine Funktion, auch wenn er zugegeben nicht mehr der schönste ist. ;-)

und noch was: mir fehlt gerade die Zeit hier noch selber in Werkstattstunden einen neuen Träger in V2A zu dengeln und zu schweissen.

Deshalb mag ich meinen Saab aber kein bisschen weniger als Ihr da draussen alle, ist das schlimm?

LG Matthias

Kommt einer zum Tierarzt und hat ein halbes Hähnchen in der Hand......
Kommt einer zum Tierarzt und hat ein halbes Hähnchen in der Hand......

Der beste Vergleich seit vielen Jahren :top:

...Aber mal ganz ehrlich: der Battterieträger hat doch eine recht simple Funktion, nämlich die Batterie zu "tragen" und an ihrem dafür gedachten Platz zu halten? .... Und der gezeigte Batterieträger taugt allemale für seine Funktion...

 

Dafür fehlt mir eindeutig die Phantasie.

Der sieht ehrlich gesagt aus als wäre der aus der Titanic geborgen worden.

Sehe ich auch so. Das Ding ist strukturell massiv geschwächt. Ich denke es sollte kein Ding der Unmöglichkeit sein so einen Träger aus einem Schlachtfahrzeug aufzutreiben, ggf. zu entrosten und neu lackieren.

Wenn man bei dem "Erhalten wollen" eines 900ers da schon einen Stolperstein sieht...

 

Einfacher (und günstiger) geht es wirklich nicht. Da gibt es ganz andere Probleme

 

Nun...:redface::rolleyes:

 

Oder haben wir den 1. April?

Ich hatte vor Jahren mal eine Kleinstserie bauen lassen - das war schon mit einigem Aufwand verbunden.

Neu.thumb.jpg.59f2060b467a91c823777029aa977295.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.