Zum Inhalt springen

Batterie Empfehlung Saab 900 2.0i 16V

Empfohlene Antworten

Mit den günstigen Tokohama habe ich seit 3,4 Jahren auch gute Erfahrungen.

Selbst extreme Tiefentladungen hat die eine oder andere schon gut überstanden.

  • Antworten 70
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also, meine Batterien waren (zu oft) schon nach einer Nacht oder einem Wochenende leergesaugt / tiefentladen, wenn man im 901 versehentlich den Innenlichtschalter mit der Zündschlüsselhand streichelte, oder beim 9K den Kofferraumöffner betätigte ohne die Kofferraumklappe wieder zu schließen. Meine Saabs sind Alltagsautos, die nicht mal eben für eine Saison stillgelegt werden. Da lohnt sich der gezeigte Aufwand nicht !

Und noch was: Meine Saabs sind keine Bundeswehr-Kübel oder -Mungas und verbitten sich diesen despektierlichen Ausdruck :tongue:.

Durch LED ersetzen. Sofitte Rückspiegel hat 5 Watt, Decke und Kofferraum 10 Watt. Led hat 1,5 bis 2 Watt.

Zwei Tage macht bei Glühlampe 720 Watt, bei Led 192 Watt. Voll geladene Batterie (selten) bei 60 Ah hat 720 Watt.

Wattstunden (Wh) [/klugscheiß]
Kann ich so bestätigen. Wir nutzen diese Dinger bei unseren Prototypen-Fahrzeugen und haben oft Ärger damit. Die Kontaktflächen korrodieren und sorgen dann mit Übergangswiderstand für lustige Effekte. Von daher keine Empfehlung für einen Dauereinsatz.
nach meiner sicher nicht repräsentativen Hausstatistik verursachen die verschiedenen Poltrenner 10 mal mehr Fehler als die schlechteste Batterie

Hätte ich nicht besser formulieren können.

 

Bin ich auch kein Freund von. Wenn ich mal lange Zeit einen Wagen nicht benutze, wird einfach ein Pol getrennt. Dauert auch nur 10 Sekunden länger...

Ich habe bei einem meiner Autos diese hier eingebaut da ich da mehrfach im Jahr ab- und anklemme: eBay-Artikelnr.:181048202330 Funktionieren seit Jahren problemlos, Batterietrennen bzw. -anklemmen ist in 5 Sekunden erledigt. Und die Pole sind TÜV-konform abgedeckt.:biggrin:
Da wart Ihr Du besser dran als ich ! Meine Optima gelb hielt genauso (4,5 Jahre) kurz, wie der Durchschitt meiner anderen Batterien.

https://www.saab-cars.de/threads/neues-von-der-winter-batteriefront-und-zwischenbericht.61820/

Teilweise Besserung der Lebensdauer fand ich bisher nur (noch nicht im Doppelblindversuch bestätigt) durch den Einsatz des Megapulse Batteriejoggers.

War da nicht was, daß AGM-Batterien eine bestimmte Ladekennlinie benötigen?

Und macht die ein 30 Jahre altes Auto?

falls ja, dann erfüllt der olle 900er diese scheinbar :smile:

Viele Grüße

Frank

  • Mitglied

Da es vorkommt, dass alle meine Autos irgendwann mal länger stehen, haben alle so einen Anschluss für ein CTEK bekommen...

 

upload_2023-1-31_18-52-12.png.c0dc5b6cac0e9b496a31e852318c0112.pngupload_2023-1-31_18-49-30.png.559b0caad14567003853e649b35526d0.png

 

...und auch die anderen Ladegeräte haben passende Anschlüsse erhalten, die man separat kaufen kann, so dass jedes Auto, egal wo es steht, in Sekunden an- bzw. abgeklemmt werden kann.

War da nicht was, daß AGM-Batterien eine bestimmte Ladekennlinie benötigen?

Und macht die ein 30 Jahre altes Auto?

naja, was heißt benötigen. Es wäre besser. Aber einen Teil davon hat man im Auto so oder so. Am Anfang, im strombegrenzten Bereich sollte der Strom nicht zu niedrig sein, was gegeben ist. Nur die Spannungsabsenkung zur Erhaltungsladung klappt nicht. Von daher schauen, dass die Ladeschlussspannung (an der Batterie) nicht zu hoch ist. Ich denke 14V müssten OK sein, aber genauer müsste man ins jeweilige Datenblatt schauen.
nach meiner sicher nicht repräsentativen Hausstatistik verursachen die verschiedenen Poltrenner 10 mal mehr Fehler als die schlechteste Batterie

 

Sagt mein Schrauber auch!

Sicher ist sicher. Da die Optima optimal teuer war, habe ich ihr jetzt einen Megapulse spendiert. Mal schauen, ob es nur dem Hersteller etwas bringt oder die Batterie tatsächlich länger hält. Zusätzlich kommt das Ctek regelmäßig dran. Was tut man nicht alles….

1x hab ich sie schon tiefentladen. Der Schalter fürs Innenlicht war umgelegt. Danach hat das ctek den exitus bescheinigt. Nach „Anladen“ mit einem Modellbauladegerät wollte auch das ctek wieder ran.

Sicher ist sicher. Da die Optima optimal teuer war, habe ich ihr jetzt einen Megapulse spendiert. Mal schauen, ob es nur dem Hersteller etwas bringt oder die Batterie tatsächlich länger hält. ...

Bei mir hat das nichts gebracht. Auch das angebliche wieder Erhöhen der Kapazität.....

 

Habe ich unter die Kategorie "wenn man dran glaubt, hilft es auch" angelegt.

 

Mein Fazit ist, dass man Glück oder Pech mit Batterien hat. Habe eine, die über 7 Jahre alt ist und noch 85% Kapazität. Noname....die einzige, die so lange gehalten hat (und noch hält).

 

Daher kaufe ich auch keine teuren Batterien mehr.

nach meiner sicher nicht repräsentativen Hausstatistik verursachen die verschiedenen Poltrenner 10 mal mehr Fehler als die schlechteste Batterie

Ich kann gar nicht mit Statistik dienen, da ich nur die abgebildeten Italienischen Dinger 4x4Jahre im Einsatz hab, die hatte ich mal bei nem WoMo gesehen und ewig gesucht im Netz. Den handelsüblichen Fernost Teilen trau ich auch nicht, die sind schon deutlich klappriger.

War da nicht was, daß AGM-Batterien eine bestimmte Ladekennlinie benötigen?

Und macht die ein 30 Jahre altes Auto?

Das was ein nagelneues Auto ohne Batteriemanagement auch macht: Bordnetz auf konstanter Spannung halten und diese so wählen, dass einerseits bei winterlichen Stop and Go auch noch was für die Batterie übrig bleibt und andererseits bei 20h Non-Stop Fahrt nach Portugal im Sommer nix überkocht.

So eine hat bei einem Bekannten 2 Jahre gehalten. Jetzt hat die noch 51% Kapazität.

 

Varta ist wohl auch nicht mehr das, was es mal war....

 

 

Wichtig ist sofern man Messwerkzeug hat ruhig zwischendurch mal den Ruhestrom zu messen und ab und an die Ladespannung der Lichtmaschine zu kontrollieren.

Die meisten Batteriedefekte liegen am Ende ja doch meist eher am Fahrprofil oder unbemerkten Verbrauchern. Diese müssen dafür ja nichtmal sonderlich groß sein.

 

Wenns die Batterie regelmäßig auf 12,1.... 12,2.... Volt leer saugt merkt man davon beim Starten lange erstmal nix. Aber nach 2 Jahren ist dadurch jede Nicht-AGM-Batterie recht zuverlässig kapazitätsarm geworden.

 

Und klar, Ausreißer und Montagskäufe kann es natürlich immer geben, bestreite ich nicht.

 

Seit dem ich im Haushalt bei allem was Räder hat bei absehbaren 2 Wochen+ Standzeit das CTEK dranklemme habe ich kaum mehr Batterien getauscht.

Vorher waren es sicherlich 2-3 Stück pro Jahr.

So hat mir das auch einmal jemand erklärt. Wenn die Batterie dauerhaft oder überwiegend ab ca, 12,2V betrieben wird , fängt sie an Bleistift zu bilden.

 

VG

Frank

So hat mir das auch einmal jemand erklärt. Wenn die Batterie dauerhaft oder überwiegend ab ca, 12,2V betrieben wird , fängt sie an Bleistift zu bilden.

 

VG

Frank

Nicht ab, sondern unter :-)

 

Und ich meine das waren 12,4 Volt

Bleisulfat.

ab ca. 12,2V nach unten gerichtet, selbstverständlich:smile:

VG

Frank

  • 1 Jahr später...

und, gibt es weitere und irgendwelche Langzeiterfahrungen? Muss auch eine neue haben. Nach 5 ½ Jahren muss die wohl mal neu

(Exide Excell ist jetzt noch drin)

Wie soll das gehen? In der Zwischenzeit hat die Marke schon dreimal die Bezugsquelle gewechselt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.