Zum Inhalt springen

APC Probleme bei 1988er 900 Turbo ohne Kat - Was tun?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Der Saab 900 Turbo meines Sohnes (um den ich mich ab und an kümmere) macht ein paar Probleme, bei denen ich mit meinen Kenntnissen (fahre selber einen Mini Cooper und MGB GT) nicht weiterkomme.

Der Kaltstart funktioniert absolut problemlos. Selbst wenn das Auto wie dieses Jahr Mal ein paar Monate nicht bewegt wurde - springt er beim Schlüsseldreh sofort an. Beschleunigung und Leerlauf ist zunächst Butterweich. Nach ca 15 bis 20 Minuten Fahrt fangen dann aber die Probleme an. Leistungsverlust (insbesondere bei Steigungen) und unrunder Leerlauf sind die Symptome.

Normalerweise hätte ich nun bei HFT in Windeck einen Termin gemacht. Herr Händel aber seinen verdienten Ruhestand erreicht. Letztes Jahr wurde der Verteiler dort überholt, alle Vakuum Anschlüsse kontrolliert und der Kettenspanner getauscht. Dann hat mein Sohn 3500km quer durch Europa ohne Probleme zurückgelegt. Erst auf den letzten Kilometern von Brüssel nach Bonn traten die Probleme auf.

Mein Verdacht fiel auf die Motorsteuerung. Aber außer das die APC vorne links ist, einen 25pin Connector hat und schwarz ist -weiß ich hier nicht weiter. Als Alternative zu HFT habe ich einen Termin bei Auto Thomas in Bonn gemacht. Nette Werkstatt und offensichtlich auch Erfahrung mit Saab.

Meine Vermutung wurde bestätigt - aber diese verbaute APC kennen sie nicht. Fehler auslesen wie bei einer Jettronic LH 2.2 geht wohl nicht.

Saabeth (so heißt das Auto) wurde in Juni 1988 nach Italien ausgeliefert. Sprich ohne Kat (und somit ohne Lambdasonde) und mit 129KW.

Habt Ihr Tipps wie man nun am besten vorgeht? Wie kann ich einen eventuellen Fehler der APC genauer aufspüren? Wer repariert sowas? Oder gibt es doch noch ein Austauschkomponenten?

Im Forum habe ich schon gesucht - Einträge zu APC gibt es auch reichlich -aber so ganz bin ich bei den Diskussionen dann nicht fündig geworden.

Daher wäre ich für Tipps wo man hingehen kann oder wie ich das austausche dankbar.

Gruß

Tim

PXL_20250821_082443949~2.jpg

PXL_20250827_141913380.jpg

Was passiert denn mit dem Ladedruck. wenn das Ruckeln beginnt?

Ich würde ja mit den Klassikern anfangen und mir zu allererst alle Zündungsteile gründlich ansehen und ggf. erneuern.

Eine Temperaturabhängigkeit könnte dazu passen.

  • Autor

Hilf mir bitte was Du mit "Klassikern" meinst.

Zündkerzen sind neu.

Verteiler wie gesagt überholt von HFT. Vorher war Öl in der Kappe. War nun trocken. Was kann/sollte ich als nächstes prüfen?

Wenn ich das oben richtig verstanden habe, treten ja nicht nur unter Volllast pribleme auch, sondern auch im Leerlauf und im normalen Fahrbetrieb.

Falls das so korrekt ist, ist das APC erst einmal als ursache raus, weil dieses lediglich für die Ladedruck (Ab(regelung zuständig ist.

Als 88er müßte die Kiste meines Erachtens entweder noch eine LH 2.2 oder schon eine 2.4 haben.

Ausblinken sollte, soweit ich mich an Beiträe dazu hier erinnere, bei beiden gehen. Tech2 bin ich mir bei dem MY nicht sicher, da meine Hütten alls aus 90 und neuer sind.

Nabend!

Ich würde die Kraftstoffpumpe in Verdacht ziehen, einfach nach 37 Jahren ersetzen.

Besonders wenn viel mit fast leerem Tank gefahren/gestanden wird leidet das Ding.

Nach einiger Betriebszeit und in Verbindung mit Wärme (Außentemperatur) kommt sonst noch die Zündspule in Frage. Macht eher ruckelnde Aussetzer.

Geht fast jede andere 12V zum quertauschen, selbst wenn der Mittelkontakt nicht identisch ist.

Bei LH 2.2/2.4 kommt der Luftmassenmesser als Fehler in Frage, dann aber eher temperaturunabhängig.

Im Fehlerfall mal abziehen und fahren, ob sich was ändert...

Beste Grüße

steini

vor 1 Stunde, René hat gesagt:

Als 88er müßte die Kiste meines Erachtens entweder noch eine LH 2.2 oder schon eine 2.4 haben.

vor 3 Stunden, Timbo hat gesagt:

Fehler auslesen wie bei einer Jettronic LH 2.2 geht wohl nicht.

Deswegen gehe ich von einer K-Jet aus.

vor 6 Stunden, patapaya hat gesagt:

Deswegen gehe ich von einer K-Jet aus.

129kW bei 5300 min-1 sind 175PS, demnach 16V und deshalb keine K-Jet

  • Autor

Danke für die Hinweise bis jetzt.

Zum Ladedruck: was auffällt ist, dass das Instrument eigentlich nie über mehr als die Hälfte der Anzeige geht.

Ich glaube ich verstehe nun was patapaya mit "Klassikern" meint.

Die Zündspule werde ich tauschen. Das ist eine gute Idee. Wenn das nichts bringt, Kerzen und Zündkabel.

Frage: einen 123 Verteiler für den Saab gibt es nicht zufällig?

Benzinpumpe wäre dann der nächste Schritt. Die ist bei Scandix mit 170€ gelistet. Gibt es preiswertere Alternativen?

Aber nochmal zu APC:

Wie finde ich raus welche APC 1988 in einem Saab 900 Turbo 16V ohne Kat und mit 175PS eigentlich drin gewesen sein müsste?

Da ein 25 Pin Connector ist, kann es keine LH2.4 sein. Aus den anderen Forenbeiträgen und Suchen habe ich gesehen das die im Pinout 35 Stecker hat.

Die LH2.2 hätte ich aus den anderen Forenbeiträgen vermutet - die hat aber auf Pin 20 den Lambda Sensor. Den gibt es aber hier nicht. Welchen Effekt hätte das auf die Funktion?

Wie identifiziere ich welche Einheit gerade drin ist?

Danke und Gruß

Tim

Hallo Tim,

die Steuergerätnummern habe ich gerade nicht zur Hand, aber wenn du die mal postest (APC-Steuergerät und LH), dann können wir dir hier bestimmt weiter helfen.

Wenn der Ladedruck auf der Ladedruckanzeige nur bis Mitte Gelb geht, fährt der Wagen wohl nur mit Grundladedruck und das APC kommt gar nicht erst zum Einsatz. Das kann unterschiedliche Ursachen haben, z.B. dauerhaft Bremslichtsignal, wenn der Schalter hängt oder schlecht justiert ist.

Bevor du jetzt wild neue Teile verbaust, erstmal systematisch alles prüfen und ausschließen. Sonst ist das nicht zielführend.

Wie steht es z.B. mit den ganzen Unterdruckschläuchen unter der Haube?

Sind die alle in Ordnung, wurde da mal was getauscht?

  • Autor

Hallo Erik,

Da ich eine Ersatz Zündspule zur Hand habe, ist das ein Wechsel den ich zumindest probieren werde. Für alle Tipps zur systematischen Fehlersuche bin ich dankbar.

Die Schläuche wurden bei HFT in Juni 2024 kontrolliert und teilweise auch getauscht.

Hier fehlt mir die Übersicht was wie zusammenhängt. Beim Mini und MGB ist das irgendwie einfacher 😀

Ein Foto/Nummer der aktuellen Box folgt mitte der nächsten Woche. (Bin ein paar Tage unterwegs).

Gruß

Tim

vor 1 Stunde, Timbo hat gesagt:

...

Aber nochmal zu APC:

Wie finde ich raus welche APC 1988 in einem Saab 900 Turbo 16V ohne Kat und mit 175PS eigentlich drin gewesen sein müsste?

Da ein 25 Pin Connector ist, kann es keine LH2.4 sein. Aus den anderen Forenbeiträgen und Suchen habe ich gesehen das die im Pinout 35 Stecker hat.

Die LH2.2 hätte ich aus den anderen Forenbeiträgen vermutet - die hat aber auf Pin 20 den Lambda Sensor. Den gibt es aber hier nicht. Welchen Effekt hätte das auf die Funktion?

Wie identifiziere ich welche Einheit gerade drin ist?

Danke und Gruß

Tim

Das APC-Kästchen im linken Kotflügel ist ein Zusatzsteuergerät und regelt nur die Antaktung der Wastegatedose und damit den Ladedruck. Es gibt ein "normales" Steuergerät für die LH, da hats dann deine 35 Pins, im Fußraum Beifahrer seitlich hinter dem Teppich (zumindest bei meinem 86er) solltest du fündig werden.

Wenn man die Brocken liegen hat, kann man schnell mal tauschen, ansonsten ist Fehlersuche durch Teileweitwurf ein eher kostspieliges Hobby....

Bearbeitet von Cinebird

vor 54 Minuten, Cinebird hat gesagt:

...ansonsten ist Fehlersuche durch Teileweitwurf ein eher kostspieliges Hobby....

...und eins, bei dem man sich schnell auch mal neue Fehler einbaut, die vorher nicht da waren und die Suche ziemlich erschweren.

@Timbo wegen kompetenter Werkstätten in Deiner Nähe schaue auch gerne mal in die Werkstatt-Liste:

https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/#comment-1578638

nebenbei: HFT/ Host Dieter Händel ist auch unter dem Usernamen @hft hier im Forum aktiv und erreichbar.

Meines Wissens ist seine Werkstatt immer noch aktiv, nur seine email-Adresse hat sich nach eigener Aussage zwischendurch geändert: hftsaab(äd)web de

vor 2 Stunden, Timbo hat gesagt:

...Die Schläuche wurden bei HFT in Juni 2024 kontrolliert und teilweise auch getauscht.

...

Falls der Wagen erst in 2024 bei HFT komplett gewartet wurde sollte der aktuelle Fehler rasch zu finden sein.

Am besten fragst Du da mal direkt an.

Bearbeitet von klaus

vor 13 Stunden, patapaya hat gesagt:

Deswegen gehe ich von einer K-Jet aus.

Die gabs doch aber nur beim 8V, oder?

Und der ZB1 nach (8. Stelle "L") ist ein B202L verbaut, wozu auch die im Text genannten Leistungsangaben passen.

vor 4 Stunden, Timbo hat gesagt:

Da ein 25 Pin Connector ist, kann es keine LH2.4 sein. Aus den anderen Forenbeiträgen und Suchen habe ich gesehen das die im Pinout 35 Stecker hat.

Glaube, Du bringst hier gerade APC und LH durcheinander.

Doch darauf wurde hier ja shcon näher eingegangen:

vor 3 Stunden, Cinebird hat gesagt:

Das APC-Kästchen im linken Kotflügel ist ein Zusatzsteuergerät und regelt nur die Antaktung der Wastegatedose und damit den Ladedruck. Es gibt ein "normales" Steuergerät für die LH, da hats dann deine 35 Pins, im Fußraum Beifahrer seitlich hinter dem Teppich (zumindest bei meinem 86er) solltest du fündig werden.

Um das Thema zielführend anzugehen, sollten wir erstmal wissen, welcher Motor verbaut ist.

Sehr wahrscheinlich ist im 88er Turbo die Bosch LH 2.2 verbaut und da gibt es keinen Fehlerspeicher.

Feststellen lässt sich das ganz einfach bei Betrachtung des Luftmassenmessers: Bei der LH 2.2 ist das ein Bosch 0280 212 005.

Und ich glaube auch nicht, dass die APC die Ursache ist.

Ich würde zuerst die Zündanlage prüfen, Kerzen, Kabel, Verteilerfinger und Kappe, evtl. Zündspule.

Sonstiger Leistungsverlust (geringer Ladedruck) kann z.B. auch durch eine klemmende Wastegateklappe am Turbolader entstehen.

Bearbeitet von nitromethan
Rechtschreibfehler

Nur mal so, weil das meiner Erinnerung nach noch gar nicht Thema war: Manchmal hilft sogar schon frischer Sprit.

vor 29 Minuten, nitromethan hat gesagt:

Ich würde zuerst die Zündanlage prüfen, Kerzen, Kabel, Verteilerfinger und Kappe, evtl. Zündspule.

...

Manchmal genügt ein Riss im Verteilerfinger

(Und Nein: 123-Zündungen gibts für den 900TU16 nicht, wozu auch?)

Fahrzeughöhe 1405 und Vmax 210km/h sprechen meiner Kenntnis nach für einen 16S.

In der Kopie find ich auch interessant, an welcher Stelle die 16Zöller eingetragen sind.

Außer den beschriebenen Dingen zum selbst prüfen:

Alle Unterdruckschlaüche noch da wo sie sollen?

Mal die Kabel am Verteiler etc. checken.

In die Verteilerkappe reinschauen.

Oder auch die Wastegatestange mal bewegen (wenn er noch kalt ist, ...).

=>Mal schauen, ob alle Kerzen noch fest sind?

  • Autor

Danke für die alternativen Kontaktdaten zu HFT.

Wie hier mehrfach empfohlen werde ich zunächst nochmal die Zündanlage kontrollieren.

Danke auch für die Klarstellung von Cinebird und Rene. Tatsächlich war mir das nicht ganz klar.

Zum Motor: soweit mit bekannt ist das ein B202L (Foto der Motor Nummer fehlt mir gerade)

Zum Sprit: es wurden letzte Woche 40l SuperPlus getankt - das schließe ich als Fehlerquelle aus.

vor 22 Stunden, Timbo hat gesagt:

Danke für die alternativen Kontaktdaten zu HFT.

Wie hier mehrfach empfohlen werde ich zunächst nochmal die Zündanlage kontrollieren.

Danke auch für die Klarstellung von Cinebird und Rene. Tatsächlich war mir das nicht ganz klar.

Zum Motor: soweit mit bekannt ist das ein B202L (Foto der Motor Nummer fehlt mir gerade)

Zum Sprit: es wurden letzte Woche 40l SuperPlus getankt - das schließe ich als Fehlerquelle aus.

Die Zündanlage zu kontrollieren ist sicher ein guter Startpunkt. Das mache ich übrigens auch gerade bei meinem ;-) Bei den Kerzen habt ihr NGK drin? Unsere Trolle mögen keine Anderen.

Weiterhin würde ich mal den Kühlmitteltemperaturfühler durchmessen oder einafch tauschen, da du ja eine Temperaturabhängigkeit hast.

Der B202L hat die L-Jetronic, nicht die K- ode KE. Das Steuergerät sitzt im Beifahrerfußraum rechts und hat nichts direkt mit der APC Steuerung zu tun.

weitere Ideen:

  • Schubumluftventil defekt (nicht das APC Ventil ist gemeint, sondern das Schubumluftventil direkt vor Einlassseite Turbo) --> mal den Unterdruckschlauch abziehen und reinpusten, muss Gegendruck zu spüren sein

  • LMM

  • Falschluft, die zu unsauberer Verbrennung führt

    • Unterdruckschläuche und Rückschlagventile

    • ZKG Entlüftungsstutzen

    • die Dichtungen hinter der Drosselklappe am Einlasskrümmer, wo die Anschlussstutzen der Unterdruckschläuche eingesteckt sind

    • Rohre und Übergangsstücke

    • Risse, die erst durch Wärmedehnung zum Vorschein kommen --> Abgaskrümmer, Einlasskrümmer, oder jedes Rohr bzw. Schlauchstück

    • LLK (eher unwahrscheinlich bei deiner Problembeschreibung)

  • Benzindruckregler

  • Drosselklappenschalter

  • Einspritzdüsen, evtl. die Dichtungen (copyright @klaus )

  • Motorsteuergerät der LH (selten)

vG

Der Wagen hat sicher einen Tempomaten oder?

Der Unterdruckschalter mit der roten Kappe ist auch ein Kandidat.Fahrerseitig.Ich hatte schon häufiger dort Defekte, das APC Ventil wird dann nicht mehr angesteuert, nur Grundladedruck.

Was Du ansprichst betrifft doch aber nur den Volllastbereich.

Und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, muckt die Kiste hier doch aber auch bereits im Leerlauf und/oder bei Teillast.

Nein, der Tempomatenschalter ist im Kreis vom Apc Ventil.Ohne Tempomat ist da eine Brücke mit Stecker.Sobald der Tempomat anzieht, wird der Kreis geöffnet und dann gibt es nur Grundladedruck.

Ich hatte einige Kunden mit defekten Schaltern oder verfaulten Steckern.

Das lässt sich ja einfach mit einem Multimeter vom Steuergerätestecker aus durchklingeln.

Das Massekabel ist auch noch ein Kandidat,

Unten ist von rdele ein Thread mit dem toten Blinker.Ich hatte einen Wagen da, spontanes Standlichtversagen.Masse unterbrochen.

Würde man aber am Ladedruck im Instrumentencluster sehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.